Finanzierung durch die Weltbank
BOOK
Cite BOOK
Style
Mosler, M. (1987). Finanzierung durch die Weltbank. Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9
Mosler, Matthias. Finanzierung durch die Weltbank: Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9
Mosler, M (1987): Finanzierung durch die Weltbank: Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9
Format
Finanzierung durch die Weltbank
Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 58
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil A: Die vertraglichen Instrumente der Darlehensgewährung | 19 | ||
1. Kapitel: Das Loan Agreement | 19 | ||
1.1 Aufbau und Inhalt | 19 | ||
1.2 Der Darlehensgeber | 23 | ||
1.3 Der Darlehensnehmer | 25 | ||
1.3.1 Unternehmen als Darlehensnehmer | 26 | ||
1.3.1.1 Privatunternehmen als Darlehensnehmer | 26 | ||
1.3.1.2 Staatsunternehmen als Darlehensnehmer | 27 | ||
1.3.2 Ein Mitgliedsstaat der Weltbank als Darlehensnehmer | 32 | ||
1.3.2.1 Die Regierung als Vertragspartner | 32 | ||
1.3.2.2 Politische Gebietskörperschaften als Vertragspartner | 32 | ||
1.4 Zusammenfassung | 33 | ||
2. Kapitel: Zusatzverträge zum Loan Agreement | 34 | ||
2.1 Das Guarantee Agreement | 34 | ||
2.2 Das Project Agreement | 36 | ||
2.3 Security Arrangements | 38 | ||
2.3.1 Das Security Arrangement (Typ 1) | 38 | ||
2.3.2 Das Security Arrangement (Typ 2) | 39 | ||
2.3.3 Das Security Arrangement (Typ 3) | 40 | ||
3. Kapitel: Das Cofinancing mit anderen Vertragspartnern | 42 | ||
3.1 Sinn und Zweck des Cofinancing | 42 | ||
3.2 Das traditionelle Cofinancing | 43 | ||
3.3 Das neue Cofinancing | 46 | ||
Teil B: Die rechtliche Qualifizierung der vertraglichen Instrumente | 50 | ||
1. Kapitel: Die Grundlegung des Loan Agreements mit einem Unternehmen – Traditionelle Lösungskonzepte – | 50 | ||
1.1 Die Fragestellung | 50 | ||
1.2 Die Lehre vom rechtsordnungslosen Vertrag als untaugliche Grundlegung des Loan Agreements | 52 | ||
1.3 Der Verzicht auf eine Grundlegung durch „Internationalisierung“ des Loan Agreements als unzulässige Methode | 60 | ||
1.4 Mögliche Zuordnungskategorien für die Grundlegung des Loan Agreements | 64 | ||
1.4.1 Das Völkerrecht als mögliche Grundlegung | 66 | ||
1.4.1.1 Voraussetzungen eines völkerrechtlichen Vertrages | 66 | ||
1.4.1.2 Die Lehre vom beschränkt völkerrechtlichen Vertrag | 69 | ||
1.4.1.3 Multinationale Unternehmen als Völkerrechts-Subjekte | 75 | ||
1.4.1.4 Die Lehre von der akzessorischen Völkerrechts-Subjektivität | 79 | ||
1.4.1.5 Die Lehre von der Anwendbarkeit des Völkerrechts auf Investitionsverträge zwischen Völkerrechts-Subjekten und Privatpersonen | 85 | ||
1.4.1.6 Zusammenfassung | 95 | ||
1.4.2 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze und die Lex mercatoria als mögliche Grundlegung der Verträge | 96 | ||
1.4.2.1 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 97 | ||
1.4.2.2 Die Lex mercatoria | 100 | ||
1.4.2.3 Zusammenfassung | 102 | ||
1.4.3 Ein nationales Recht als mögliche Grundlegung | 103 | ||
1.4.3.1 Das nationale Recht des Darlehensnehmers als Grundlegung | 103 | ||
1.4.3.2 Die Heranziehung international-privatrechtlicher Grundsätze | 106 | ||
1.4.3.3 Zusammenfassung | 114 | ||
2. Kapitel: Das interne Recht der Weltbank als Grundlegung des Loan Agreements mit einem Unternehmen | 115 | ||
2.1 Die Behandlung des internen Rechts Internationaler Organisationen durch Literatur und Praxis | 115 | ||
2.2 Der Umfang interner Rechte Internationaler Organisationen | 117 | ||
2.3 Die Rechtsnatur interner Rechte Internationaler Organisationen | 118 | ||
2.4 Das interne Bankrecht | 122 | ||
2.4.1 Allgemeines | 122 | ||
2.4.2 Das Primärrecht | 123 | ||
2.4.3 Das Sekundärrecht | 124 | ||
2.4.4 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze als Ergänzung | 127 | ||
2.4.5 Die Rolle des Völkerrechts im internen Bankrecht | 129 | ||
2.4.6 Die Bedeutung der Praxis der Weltbank | 130 | ||
2.5 Die Rechtssubjektivität des Darlehensnehmers | 131 | ||
2.5.1 Allgemeines | 131 | ||
2.5.2 Die satzungsmäßige Funktion des Darlehensnehmers | 132 | ||
2.5.3 Die Konstruktion der Kreditvergabe | 133 | ||
2.5.4 Einzelne Rechte und Pflichten des Darlehensnehmers | 134 | ||
2.5.5 Ergebnis | 136 | ||
2.6 Mögliche Einwände | 137 | ||
2.7 Zusammenfassung | 138 | ||
3. Kapitel: Das auf das Loan Agreement mit einem Unternehmen anwendbare Recht | 140 | ||
3.1 Das interne Bankrecht als Maßstab | 140 | ||
3.2 Der Parteiwille der Partner des Loan Agreements | 145 | ||
3.3 Zusammenfassung | 150 | ||
4. Kapitel: Das Loan Agreement mit einem Mitgliedsstaat | 151 | ||
4.1 Die Grundlegung des Loan Agreements mit einem Mitgliedsstaat | 151 | ||
4.2 Das auf das Loan Agreement anwendbare Recht | 152 | ||
5. Kapitel: Die Zusatzverträge zum Loan Agreement | 154 | ||
5.1 Das Guarantee Agreement | 154 | ||
5.1.1 Die Grundlegung | 154 | ||
5.1.1.1 Das interne Bankrecht als Grundlegung | 154 | ||
5.1.1.2 Die Auffassungen in Literatur und Praxis | 155 | ||
5.1.2 Das anwendbare Recht | 157 | ||
5.2 Das Project Agreement | 158 | ||
5.2.1 Die Grundlegung | 158 | ||
5.2.2 Das anwendbare Recht | 159 | ||
5.3 Das Security Arrangement (Typ 1) | 161 | ||
5.3.1 Die Grundlegung | 161 | ||
5.3.2 Das anwendbare Recht | 162 | ||
5.4 Das Security Arrangement (Typ 2) | 162 | ||
5.4.1 Die Grundlegung | 162 | ||
5.4.2 Das anwendbare Recht | 162 | ||
5.5 Das Security Arrangement (Typ 3) | 164 | ||
5.5.1 Die Grundlegung | 164 | ||
5.5.2 Das anwendbare Recht | 165 | ||
5.6 Zusammenfassung | 165 | ||
6. Kapitel: Das Cofinancing | 168 | ||
6.1 Die Grundlegung der Kofinanzierungsinstrumente | 168 | ||
6.1.1 Das traditionelle Cofinancing | 168 | ||
6.1.2 Das neue Cofinancing | 170 | ||
6.2 Das auf die Kofinanzierungsinstrumente anwendbare Recht | 171 | ||
6.2.1 Das traditionelle Cofinancing | 171 | ||
6.2.2 Das neue Cofinancing | 172 | ||
6.3 Zusammenfassung | 173 | ||
Teil C: Streitschlichtung zwischen der Weltbank und ihren Vertragspartnern | 175 | ||
1. Kapitel: Verträge, die eine Schiedsklausel enthalten | 175 | ||
1.1 Die Schiedsklausel | 175 | ||
1.2 Das Verfahren des Schiedsgerichts gemäß Art. 10 General Conditions | 176 | ||
1.3 Die rechtliche Verankerung des Schiedsgerichts | 177 | ||
1.4 Die Vollstreckung des Schiedsspruchs | 179 | ||
1.5 Zusammenfassung | 182 | ||
2. Kapitel: Verträge, die keine Schiedsklausel enthalten | 183 | ||
2.1 Anwendungsbereich | 183 | ||
2.2 Im Streitfall anrufbare Instanzen | 183 | ||
2.3 Die Vollstreckung erlangter Titel | 184 | ||
3. Kapitel: Sonderprobleme im Zusammenhang mit der Beteiligung von Staatsunternehmen an Streitigkeiten | 185 | ||
3.1 Immunität der Staatsunternehmen | 185 | ||
3.2 Staatseingriff als Erfüllungshindernis (force majeure) | 189 | ||
3.3 Haftungsdurchgriff auf den Staat | 191 | ||
3.4 Zusammenfassung | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 194 |