Menu Expand

Finanzierung durch die Weltbank

Cite BOOK

Style

Mosler, M. (1987). Finanzierung durch die Weltbank. Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9
Mosler, Matthias. Finanzierung durch die Weltbank: Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9
Mosler, M (1987): Finanzierung durch die Weltbank: Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46291-9

Format

Finanzierung durch die Weltbank

Grundlegung und anwendbares Recht der vertraglichen Instrumente

Mosler, Matthias

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 58

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Teil A: Die vertraglichen Instrumente der Darlehensgewährung 19
1. Kapitel: Das Loan Agreement 19
1.1 Aufbau und Inhalt 19
1.2 Der Darlehensgeber 23
1.3 Der Darlehensnehmer 25
1.3.1 Unternehmen als Darlehensnehmer 26
1.3.1.1 Privatunternehmen als Darlehensnehmer 26
1.3.1.2 Staatsunternehmen als Darlehensnehmer 27
1.3.2 Ein Mitgliedsstaat der Weltbank als Darlehensnehmer 32
1.3.2.1 Die Regierung als Vertragspartner 32
1.3.2.2 Politische Gebietskörperschaften als Vertragspartner 32
1.4 Zusammenfassung 33
2. Kapitel: Zusatzverträge zum Loan Agreement 34
2.1 Das Guarantee Agreement 34
2.2 Das Project Agreement 36
2.3 Security Arrangements 38
2.3.1 Das Security Arrangement (Typ 1) 38
2.3.2 Das Security Arrangement (Typ 2) 39
2.3.3 Das Security Arrangement (Typ 3) 40
3. Kapitel: Das Cofinancing mit anderen Vertragspartnern 42
3.1 Sinn und Zweck des Cofinancing 42
3.2 Das traditionelle Cofinancing 43
3.3 Das neue Cofinancing 46
Teil B: Die rechtliche Qualifizierung der vertraglichen Instrumente 50
1. Kapitel: Die Grundlegung des Loan Agreements mit einem Unternehmen – Traditionelle Lösungskonzepte – 50
1.1 Die Fragestellung 50
1.2 Die Lehre vom rechtsordnungslosen Vertrag als untaugliche Grundlegung des Loan Agreements 52
1.3 Der Verzicht auf eine Grundlegung durch „Internationalisierung“ des Loan Agreements als unzulässige Methode 60
1.4 Mögliche Zuordnungskategorien für die Grundlegung des Loan Agreements 64
1.4.1 Das Völkerrecht als mögliche Grundlegung 66
1.4.1.1 Voraussetzungen eines völkerrechtlichen Vertrages 66
1.4.1.2 Die Lehre vom beschränkt völkerrechtlichen Vertrag 69
1.4.1.3 Multinationale Unternehmen als Völkerrechts-Subjekte 75
1.4.1.4 Die Lehre von der akzessorischen Völkerrechts-Subjektivität 79
1.4.1.5 Die Lehre von der Anwendbarkeit des Völkerrechts auf Investitionsverträge zwischen Völkerrechts-Subjekten und Privatpersonen 85
1.4.1.6 Zusammenfassung 95
1.4.2 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze und die Lex mercatoria als mögliche Grundlegung der Verträge 96
1.4.2.1 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 97
1.4.2.2 Die Lex mercatoria 100
1.4.2.3 Zusammenfassung 102
1.4.3 Ein nationales Recht als mögliche Grundlegung 103
1.4.3.1 Das nationale Recht des Darlehensnehmers als Grundlegung 103
1.4.3.2 Die Heranziehung international-privatrechtlicher Grundsätze 106
1.4.3.3 Zusammenfassung 114
2. Kapitel: Das interne Recht der Weltbank als Grundlegung des Loan Agreements mit einem Unternehmen 115
2.1 Die Behandlung des internen Rechts Internationaler Organisationen durch Literatur und Praxis 115
2.2 Der Umfang interner Rechte Internationaler Organisationen 117
2.3 Die Rechtsnatur interner Rechte Internationaler Organisationen 118
2.4 Das interne Bankrecht 122
2.4.1 Allgemeines 122
2.4.2 Das Primärrecht 123
2.4.3 Das Sekundärrecht 124
2.4.4 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze als Ergänzung 127
2.4.5 Die Rolle des Völkerrechts im internen Bankrecht 129
2.4.6 Die Bedeutung der Praxis der Weltbank 130
2.5 Die Rechtssubjektivität des Darlehensnehmers 131
2.5.1 Allgemeines 131
2.5.2 Die satzungsmäßige Funktion des Darlehensnehmers 132
2.5.3 Die Konstruktion der Kreditvergabe 133
2.5.4 Einzelne Rechte und Pflichten des Darlehensnehmers 134
2.5.5 Ergebnis 136
2.6 Mögliche Einwände 137
2.7 Zusammenfassung 138
3. Kapitel: Das auf das Loan Agreement mit einem Unternehmen anwendbare Recht 140
3.1 Das interne Bankrecht als Maßstab 140
3.2 Der Parteiwille der Partner des Loan Agreements 145
3.3 Zusammenfassung 150
4. Kapitel: Das Loan Agreement mit einem Mitgliedsstaat 151
4.1 Die Grundlegung des Loan Agreements mit einem Mitgliedsstaat 151
4.2 Das auf das Loan Agreement anwendbare Recht 152
5. Kapitel: Die Zusatzverträge zum Loan Agreement 154
5.1 Das Guarantee Agreement 154
5.1.1 Die Grundlegung 154
5.1.1.1 Das interne Bankrecht als Grundlegung 154
5.1.1.2 Die Auffassungen in Literatur und Praxis 155
5.1.2 Das anwendbare Recht 157
5.2 Das Project Agreement 158
5.2.1 Die Grundlegung 158
5.2.2 Das anwendbare Recht 159
5.3 Das Security Arrangement (Typ 1) 161
5.3.1 Die Grundlegung 161
5.3.2 Das anwendbare Recht 162
5.4 Das Security Arrangement (Typ 2) 162
5.4.1 Die Grundlegung 162
5.4.2 Das anwendbare Recht 162
5.5 Das Security Arrangement (Typ 3) 164
5.5.1 Die Grundlegung 164
5.5.2 Das anwendbare Recht 165
5.6 Zusammenfassung 165
6. Kapitel: Das Cofinancing 168
6.1 Die Grundlegung der Kofinanzierungsinstrumente 168
6.1.1 Das traditionelle Cofinancing 168
6.1.2 Das neue Cofinancing 170
6.2 Das auf die Kofinanzierungsinstrumente anwendbare Recht 171
6.2.1 Das traditionelle Cofinancing 171
6.2.2 Das neue Cofinancing 172
6.3 Zusammenfassung 173
Teil C: Streitschlichtung zwischen der Weltbank und ihren Vertragspartnern 175
1. Kapitel: Verträge, die eine Schiedsklausel enthalten 175
1.1 Die Schiedsklausel 175
1.2 Das Verfahren des Schiedsgerichts gemäß Art. 10 General Conditions 176
1.3 Die rechtliche Verankerung des Schiedsgerichts 177
1.4 Die Vollstreckung des Schiedsspruchs 179
1.5 Zusammenfassung 182
2. Kapitel: Verträge, die keine Schiedsklausel enthalten 183
2.1 Anwendungsbereich 183
2.2 Im Streitfall anrufbare Instanzen 183
2.3 Die Vollstreckung erlangter Titel 184
3. Kapitel: Sonderprobleme im Zusammenhang mit der Beteiligung von Staatsunternehmen an Streitigkeiten 185
3.1 Immunität der Staatsunternehmen 185
3.2 Staatseingriff als Erfüllungshindernis (force majeure) 189
3.3 Haftungsdurchgriff auf den Staat 191
3.4 Zusammenfassung 192
Literaturverzeichnis 194