Konjunktur und Wachstum

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konjunktur und Wachstum
Theorie und Empirie der Produktionsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 135
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 9 | ||
Erster Teil: Die Determinanten der privaten Produktionsentscheidungen | 14 | ||
I. Vorbemerkungen | 14 | ||
II. Das Determinantengerüst | 15 | ||
III. Zur Bedeutung der einzelnen Einflußfaktoren: Ergebnisse der angewandten Wachstumsforschung | 24 | ||
Zweiter Teil: Das empirische Erscheinungsbild der Produktionsentwicklung in Deutschland in längerfristiger Perspektive | 35 | ||
I. Begriffliche Abgrenzung | 35 | ||
II. Zur Messung von Konjunktur- und Wachstumsbewegungen | 38 | ||
III. Verlaufsformen der säkularen Produktionsentwicklung | 59 | ||
1. Vorbemerkung | 59 | ||
2. Der säkulare Wachstumstrend | 59 | ||
3. Zyklische Produktionsschwankungen in säkularer Perspektive | 68 | ||
a) Die mittelfristigen Konjunkturschwankungen | 68 | ||
b) Längerfristige Wachstumsschwankungen der Produktionstätigkeit | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 85 | ||
IV. Kennzeichen des Konjunkturverlaufs nach dem 2. Weltkrieg | 85 | ||
1. Der kumulative Charakter der Konjunkturbewegungen | 85 | ||
2. Produktionspotential und Auslastungsgrad | 87 | ||
3. Konjunkturelle Produktionsschwankungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen | 92 | ||
4. Nachfragekomponenten und Auftragseingänge | 101 | ||
5. Zur Konjunkturreagibilität und Lead/lag-Struktur anderer gesamtwirtschaftlicher Größen | 116 | ||
6. Zusammenfassung: Typische Kennzeichen des Konjunkturverlaufs in der Bundesrepublik Deutschland | 126 | ||
V. Intertemporale und internationale Ähnlichkeiten des Konjunkturmusters | 130 | ||
Dritter Teil: Zur Erklärung der modernen Konjunkturschwankungen | 134 | ||
I. Vorbemerkung | 134 | ||
II. Ursachen von Konjunkturschwankungen: Die Ergebnisse der Konjunkturtheorie | 135 | ||
1. Überblick über die wichtigsten Erklärungsansätze | 135 | ||
2. Systematisierung der wichtigsten Konjunkturdeterminanten | 146 | ||
III. Eine empirisch gestützte Erklärung der modernen Konjunkturschwankungen | 147 | ||
1. Das Gewicht exogener Impulse: Bedingte Stabilität des privaten Sektors | 147 | ||
2. Endogene Investitions- und Verbrauchszyklen als Motor der Konjunkturbewegung | 187 | ||
Vierter Teil: Zur näheren theoretischen Abgrenzung von Konjunkturzyklus und Wachstumstrend | 213 | ||
I. Vorbemerkung | 213 | ||
II. Allgemeine empirische Befunde | 215 | ||
III. Wechselbeziehungen zwischen Konjunktur und Wachstum | 217 | ||
1. Wirkungen der Konjunkturschwankungen auf den Wachstumstrend | 217 | ||
2. Wirkungen des Wachstumstempos auf die konjunkturelle Schwankungsintensität | 230 | ||
IV. Konjunktur und Wachstum als prinzipiell eigenständige Bewegungsformen der Produktionsentwicklung | 238 | ||
Fünfter Teil: Ursachen der Wachstumsverlangsamung in der Bundesrepublik Deutschland | 244 | ||
I. Folgerungen aus der bisherigen Analyse | 244 | ||
II. Vorliegende Ansätze zur Erklärung der Wachstumsabschwächung – ein kurzer Überblick | 245 | ||
III. Zur Entwicklung wichtiger Einflußgrößen des wirtschaftlichen Wachstums in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1985 | 251 | ||
1. Die Angebotsbedingungen | 251 | ||
2. Die Nachfragebedingungen | 270 | ||
3. Die Angebotsbereitschaft | 281 | ||
IV. Interpretation der empirischen Ergebnisse | 285 | ||
Zusammenfassung und Folgerungen | 297 | ||
Zusammenfassung | 303 | ||
Summary | 304 | ||
Résumé | 305 | ||
Statistischer Anhang | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachwortverzeichnis | 339 |