Die Verkürzung der politischen Fragestellung in unternehmensbezogenen Forschungsansätzen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verkürzung der politischen Fragestellung in unternehmensbezogenen Forschungsansätzen
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 89
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0. Einleitung | 11 | ||
1. Grundlagen einer Systematik von Verkürzungsmodellen | 13 | ||
1.1. Basisargumente und -konzepte | 15 | ||
1.1.1. Alltagssprache und die Kategorie des „Politischen“ | 15 | ||
1.1.2. Die Politisierung gesellschaftlicher Bereiche | 18 | ||
1.1.3. Theorie der Unternehmung | 21 | ||
1.2. Die Verkürzungsmodelle – ein Überblick | 27 | ||
1.3. Die betriebswirtschaftlich-politologische Konzeption der Unternehmungspolitik | 29 | ||
1.4. Kontroverse Argumente zu einer betriebswirtschaftlich-politologischen Unternehmungspolitik (Anmerkungen zum Verkürzungsmodell A) | 31 | ||
2. Das Verkürzungsmodell Bl – Die Verkürzung politischen Handelns durch Rationalisierung | 36 | ||
2.1. Strukturrationalität und politisches Handeln | 42 | ||
2.1.1. Erste Ansätze im Scientific Management | 42 | ||
2.1.2. Politisches Handeln und Sachzwang | 47 | ||
2.1.3. Der Niedergang des autonomen Individuums als politischer Aktor | 50 | ||
2.1.4. Strukturrationalistische Weiterentwicklungen einer Theorie der Unternehmung | 55 | ||
2.1.4.1. Politisches Handeln und die Funktion der Führung | 55 | ||
2.1.4.2. Das Konzept der „bounded rationality“ | 59 | ||
2.1.4.3. Politisches Handeln und die strukturrationalistische Auffassung von der Theorie der Unternehmung – eine erste Zusammenfassung | 62 | ||
2.1.5. Die Weiterentwicklung der Anreiz-Beitragstheorie | 65 | ||
2.2. Marktrationalistische Ansätze und politisches Handeln | 66 | ||
2.2.1. Politisches Handeln im Ansatz des Liberalismus | 67 | ||
2.2.2. Utilitaristische Theorieansätze und die Kalkulisierung des politischen Handelns | 70 | ||
2.2.2.1. Die Neue Politische Ökonomie | 72 | ||
2.2.2.2. Der „Property Rights“ Ansatz als Weiterentwicklung der Theorie der Unternehmung | 77 | ||
3. Das Verkürzungsmodell B2 – Politisches Handeln und die Idee der Authentizität | 84 | ||
3.1. Grundelemente der Idee der authentischen Beziehung | 84 | ||
3.2. Gruppenorientierte Ansätze | 94 | ||
3.2.1. „The Plant as the Good Society“ – Der Ansatz Mayos | 96 | ||
3.2.2. Die Gewerkschaften als politischer Aktor in gruppenorientierten Ansätzen | 104 | ||
3.3. Interaktionistische Ansätze | 108 | ||
3.3.1. Interaktionistische Ansätze als angewandte Anthropologie | 108 | ||
3.3.2. Interaktion und Gruppenbildung | 111 | ||
3.4. Organisationspsychologische Ansätze | 118 | ||
3.4.1. Eupsychian Management und politisches Handeln | 119 | ||
3.4.2. Organisationspsychologische Weiterentwicklungen | 124 | ||
4. Das Verkürzungsmodell B3 – „Corporate Capitalism“ und die neue Managerelite | 130 | ||
4.1. Die analoge Übertragung von Kategorien der Politischen Wissenschaft auf den Bereich der unternehmungsbezogenen Forschung | 131 | ||
4.2. Die neue Managerelite als politischer Handlungsträger | 134 | ||
5. Die Verkürzungsmodelle und die Anthropologie der Unternehmungspolitik – eine Schlußbetrachtung | 142 | ||
5.1. Die Verkürzungsmodelle als Varianten der Überwindung der Hobbes’schen Anthropologie | 142 | ||
5.1.1. Die Natur des Menschen bei Thomas Hobbes | 143 | ||
5.1.2. Verkürzungsmodelle und die Hobb’sche politische Philosophie | 147 | ||
5.2. Anmerkungen zum Verhältnis von Untersuchungsgegenstand und sozialwissenschaftlicher Analyse | 153 | ||
5.3. Kontroverse Grundannahmen über das politische Handeln in Unternehmungen | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |