Ehewohnung und Hausrat in der ungestörten Ehe
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulz, A. (1982). Ehewohnung und Hausrat in der ungestörten Ehe. Besitz, Gebrauchsüberlassung, Recht zum Besitz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45123-4
Schulz, Andreas. Ehewohnung und Hausrat in der ungestörten Ehe: Besitz, Gebrauchsüberlassung, Recht zum Besitz. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45123-4
Schulz, A (1982): Ehewohnung und Hausrat in der ungestörten Ehe: Besitz, Gebrauchsüberlassung, Recht zum Besitz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45123-4
Format
Ehewohnung und Hausrat in der ungestörten Ehe
Besitz, Gebrauchsüberlassung, Recht zum Besitz
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 71
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
§ 2. Grundlegung | 17 | ||
I. Der Besitz | 17 | ||
II. Das Recht zum Besitz | 19 | ||
III. Das Recht auf Besitz | 20 | ||
IV. Der Rechtsbegriff „Ehewohnung“ | 20 | ||
V. Der Hausrat | 21 | ||
Erster Teil: Ehegattenbesitz an Hausrat und Ehewohnung; ein Abriß historischer Auffassungen und Entwicklungen | 23 | ||
§ 3. Vorbilder | 23 | ||
I. Das Ehegüterrecht der Partikularrechte | 23 | ||
II. Besitzt der Mann kraft seiner Stellung als Haushaltungsvorstand? | 25 | ||
§ 4. Die güterrechtliche Lösung des BGB | 27 | ||
I. Der gesetzliche Güterstand der Verwaltung und Nutznießung | 28 | ||
II. Die Besitzverhältnisse bei Gütertrennung | 31 | ||
III. Sonstige Güterstände | 32 | ||
§ 5. Neuorientierung durch sozialen Wandel | 32 | ||
I. Hausfrauenehe versus Doppelverdienerehe | 34 | ||
II. Gleichberechtigung als Reformprogramm | 36 | ||
III. Vom Untertan zum Staatsbürger | 40 | ||
IV. Bedeutungswandel der Ehewohnung | 42 | ||
§ 6. Praktisches Ungenügen der güterrechtlichen Betrachtungsweise | 46 | ||
I. Wohnungszuteilung nach der Scheidung | 46 | ||
II. Die Hausratsverordnung | 49 | ||
III. RGZ 87, 56 | 50 | ||
IV. Die Herausbildung einer neuen h. M.: Schlichter Mitbesitz der Ehegatten an Hausrat und Ehewohnung | 52 | ||
V. Theoretische und methodische Zusammenfassung – Wandel des Rechts | 54 | ||
Zweiter Teil: Die Besitzverhältnisse an Hausrat und Ehewohnung nach heutigem Recht | 56 | ||
§ 7. Besitz an Hausrat und Ehewohnung im gesetzlichen Güterstand und bei Gütertrennung | 56 | ||
I. Das Verfassungsargument | 56 | ||
II. Theoretische Grundlegung: Mitbesitz kraft gemeinschaftlicher Sachherrschaft | 57 | ||
III. Die Besitzverhältnisse am Hausrat bei ungestörter Ehe im gesetzlichen Güterstand oder bei Gütertrennung | 63 | ||
IV. Besitz der Ehewohnung im gesetzlichen Güterstand und bei Gütertrennung | 67 | ||
V. Die Zwangsräumung der Ehewohnung | 69 | ||
§ 8. Die Besitzverhältnisse in der Gütergemeinschaft | 73 | ||
I. Besitzverhältnisse bei gemeinschaftlicher Verwaltung | 73 | ||
II. Verwaltung des Gesamtgutes durch nur einen Ehegatten | 74 | ||
§ 9. Die Besitzverhältnisse bei faktischem Getrenntleben | 76 | ||
I. Dauerndes faktisches Getrenntleben | 77 | ||
II. Vorübergehendes faktisches Getrenntleben | 79 | ||
III. Exkurs: Getrenntleben innerhalb einer Wohnung | 80 | ||
Dritter Teil: Gebrauchsüberlassungsanspruch und Recht zum Besitz | 83 | ||
§ 10. Der Gebrauchsüberlassungsanspruch | 83 | ||
I. Die Begründungsversuche | 85 | ||
II. Zusammenfassung | 88 | ||
§ 11. Das Unterhaltsrecht als Grund der Gebrauchsüberlassung | 89 | ||
I. Eignung des Unterhaltsrechts | 90 | ||
II. Unterhaltsrechtliche Bereitstellung der Ehewohnung | 91 | ||
III. Gebietet das Unterhaltsrecht auch die Gebrauchsüberlassung von Hausrat? | 95 | ||
IV. Klagbarkeit und Vollstreckbarkeit des unterhaltsrechtlichen Gebrauchsüberlassungsanspruches | 97 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
§ 12. Ist § 1353 I, 2 geeignet, einen Überlassungsanspruch zu begründen? | 99 | ||
I. Anwendbarkeit des § 1353 im Vermögensrecht | 100 | ||
II. Entstehungsgeschichte dieser Vorschrift | 101 | ||
III. Die Schwierigkeit, konkrete Pflichten aus der Generalklausel abzuleiten | 103 | ||
IV. Die auf § 1353 I, 2 gestützte Gebrauchsüberlassung im einzelnen | 105 | ||
§ 13. Grenzen und Ende der Gebrauchsüberlassungspflicht | 110 | ||
I. Wie verliert Wohnraum die Qualität „Ehewohnung“? | 110 | ||
II. Einzelfälle | 116 | ||
III. Wie verlieren bewegliche Sachen die Qualität „Hausrat“? | 118 | ||
§ 14. Vermittelt die Ehe ein Recht zum Besitz der Ehewohnung und des Hausrates? | 119 | ||
I. Unzulässige Rechtsausübung oder Recht zum Besitz? | 120 | ||
II. Recht zum Besitz und Pflicht zur Gebrauchsüberlassung | 120 | ||
III. Die Tragweite des Besitzrechtes | 122 | ||
IV. Das Erlöschen des Besitzrechtes während ungestörter Ehe | 124 | ||
Vierter Teil: Varia | 126 | ||
§ 15. Die Ehe als gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis | 126 | ||
I. Wird der Eigentümer, der seiner Gebrauchsüberlassungspflicht genügt, zum mittelbaren Besitzer des überlassenen Hausrates bzw. Wohnraumes? | 126 | ||
II. Übereignung von Hausrat unter Ehegatten | 128 | ||
§ 16. Schadens- und Nutzungsersatzansprüche | 130 | ||
I. Eigentumsverletzungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch | 130 | ||
II. Haftung des nichtberechtigten Ehegatten auf Nutzungs- und Schadensersatz | 134 | ||
Anhang: Rechtsprechungsübersicht | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |