Menu Expand

Familienkanonikate und Patronatsbistümer

Cite BOOK

Style

Weber, C. (1988). Familienkanonikate und Patronatsbistümer. Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46520-0
Weber, Christoph. Familienkanonikate und Patronatsbistümer: Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46520-0
Weber, C (1988): Familienkanonikate und Patronatsbistümer: Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46520-0

Format

Familienkanonikate und Patronatsbistümer

Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien

Weber, Christoph

Historische Forschungen, Vol. 38

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
1. Die Forschungslage 13
2. Die Quellenlage 28
3. Allgemeines zu den „Capellaniae“, Familienkanonikaten und Patronatsbistümern 34
I. Norditalien 49
1. Kollegiatstifte und Bistumsgründungen in den kleineren norditalienischen Fürstentümern und Herrschaften 49
A. Sant’ Andrea in Mantua 49
B. Monferrato 51
C. Saluzzo und Fossano 52
D. Carpi 55
E. Busseto und Monticelli 57
F. San Secondjno und Berceto 59
G. Mirandola 60
H. Correggio 61
I. Das Patronat über das Bistum Mantua 62
K. Die Nebenlinien der Häuser Este und Gonzaga und ihre Kollegiatkirchen 64
2. Herzogtum Mailand 66
A. Domkapitel von Mailand, andere mailändische Stiftungen und das Patronatsbistum Vigevano 66
B. Domkapitel von Cremona und Alessandria 73
3. Familienpfarreien und -abteien in Genua und Ligurien 77
A. Die Genuesischen Familienpfarreien 77
B. Die Abteien genuesischer Adelshäuser. Das Dom-Primiceriat 79
C. Der Benefizienbesitz des Hauses Fieschi 85
II. Toskana 89
1. Das Florentiner Domkapitel und das Haus Medici 89
A. Die Florentiner Domdignitäten 89
B. Die „freien“ Kanonikate 91
C. Die Kanonikate der Wollenzunft 92
D. Die Familienkanonikate 94
E. Das Haus Medici und die Patronagemacht am Dom von Florenz 97
F. Die wichtigsten Klientel-Familien der Medici am Dom von Florenz 102
G. Die Verleihung von Pfarr-Patronaten durch Leo X. 106
2. Cortona und Pistoia 108
A. Silvio Passerini und Cortona 108
B. Das Domkapitel von Pistoia 110
C. Niccolò Pandolfini und der Archidiakonat von Pistoia 115
3. Toskanische Bistumsgründungen 117
A. Pescia 117
B. Montepulciano und Borgo San Sepolcro 121
C. Colle Val d’ Elsa und S. Miniato al Monte 124
D. Prato und Pontremoli 131
4. Siena und Lucca 135
A. Der „Stato ecclesiastico di Siena“ 135
B. Das Bistum Pienza 141
C. Die Republik Lucca 143
III. Der Kirchenstaat 148
1. Familienkanonikate 148
A. Bologna 148
B. Ferrara – Romagna 151
C. Herzogtum Urbino und Marken 154
D. Umbrien 164
E. Latium 167
2. Familienprälaturen am römischen Hof 169
A. Die allgemeinen Bedingungen 169
B. Die einzelnen Familienprälaturen 178
C. Abschließende Fragen 200
3. Römische Kaplanskollegien 205
4. Kollegiatkirchen und Patronate in Latium 215
A. Methodische Vorbemerkung 215
B. Kollegiatstifte der alten römischen Fürstenhäuser 217
C. Die Sakrallandschaft des Hauses Farnese 224
D. Die Stiftungen der neueren Nepotendynastien 230
E. Der übrige höhere römische Adel 251
5. Stadtkollegiatkirchen im Kirchenstaat 257
IV. Familienkirchen in Neapel um 1560 267
1. Allgemeines 267
2. Das Primiceriat an der Kathedrale 269
3. Die Patronatskirchen einzelner Familien, besonders S. Maria de’ Pignatelli 271
4. Die Kirchen der Adelskorporationen („seggi“) 278
5. Die Kapellen des neapolitanischen Adels 285
Schlußbemerkung 290
Anhang: Verzeichnis der Patronate der Familie Boncompagni Ludovisi (1782) 299
Quellen und Literatur 304
A. Ungedruckte Quellen 304
B. Gedruckte Quellen und Literatur 305
Register 320
1. Verzeichnis der Familien 320
2. Einzelne Personen 324