Menu Expand

Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik

Cite BOOK

Style

Issing, O. (Ed.) (1976). Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43798-6
Issing, Otmar. Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43798-6
Issing, O (ed.) (1976): Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43798-6

Format

Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik

Editors: Issing, Otmar

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 91

(1976)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Bernhard Külp, Freiburg i. Br.: Verteilungswirkungen der Umweltschutzpolitik 9
Einführung in die Problematik 9
A. Der Einfluß externer Effekte auf die Wohlfahrtsverteilung 13
B. Die Verteilungswirkungen umweltschutzpolitischer Maßnahmen 19
Literaturverzeichnis 31
Horst Siebert, Mannheim: Erfolgsbedingungen einer Abgabenlösung (Steuern/Gebühren) in der Umweltpolitik 35
1. Ein Schattenpreissystem der Umweltnutzung 35
2. Informationsvoraussetzungen einer Steuerlösung 41
2.1 Bemessungsgrundlage 41
2.2 Reduzierte Informationserfordernisse: Der Standard-Preis-Ansatz 43
2.3 Informationsvoraussetzungen bei ökologischer Interdependenz 45
2.3.1 Zurechenbarkeit 45
2.3.2 Interdependenz der Schadstoffe und Umweltmedien 46
3. Verhaltensweisen 47
3.1 Verwaltungspraxis und Variabilität der Steuer 47
3.2 Verhaltensweise der Emittenten 48
3.2.1 Monopolistische Marktformen 50
3.2.2 Mindestgrößen der Schadstoffbeseitigung 52
3.2.3 Zeitbedarf der Anpassung 52
3.2.4 Empirische Untersuchungen des Emissionsverhaltens 53
3.2.5 Nachfrageverhalten, Arbeitsangebot und bargaining Prozesse 54
4. Existierende institutionelle Regelungen 57
4.1 Wassergenossenschaften des Ruhrgebietes 58
4.2 Agence de Bassin 59
5. Auswahl der Instrumente und Kasuistik der Umweltprobleme 61
Literaturverzeichnis 62
Karl-Heinrich Hansmeyer, Köln: Die Abwasserabgabe als Versuch einer Anwendung des Verursacherprinzips 65
Vorbemerkung 65
A. Das Verursacherprinzip in der reinen Theorie des Umweltschutzes 65
I. Umweltverschmutzung als Erkenntnisobjekt der ökonomischen Theorie 65
II. Die Konzeption des Verursacherprinzips im einzelnen 71
B. Schwierigkeiten bei der Verwirklichung des Verursacherprinzips 80
Die Abwasserabgabe 80
I. Die Abwasserabgabe im umweltpolitischen Instrumentarium 80
II. Zielsetzung und Abgabenhöhe 81
III. Die Verwendung des Abgabeaufkommens 84
IV. Mögliche Erklärungen dieser Entwicklung 85
C. Überlegungen zu einer zweitbesten Lösung 87
D. Ein Valet dem Verursacherprinzip? 90
Literatur 96
Günther Rincke, Darmstadt: Die Abwasserabgabe als mögliches Optimierungsinstrument aus der Sicht der Wassergütewirtschaft 99
1. Anforderungen und Instrumente der Wassergütewirtschaft 99
2. Kostenstruktur der Abwasserbehandlung 103
3. Vergleich zwischen Auflagen- und Abgabenlösung 107
4. Erreichbare Anreizwirkung unterschiedlich hoher Abwasserabgaben 111
5. Wirtschaftliche Auswirkungen der Abwasserabgabe auf abwasserintensive Produktionsbereiche 113
Literatur 118
Hans K. Schneider und Walter Schulz, Köln: Die optimale Nutzung erschöpfbarer Energieressourcen 119
1. Problemstellung und Aufbau 119
2. Die optimale Förderpolitik eines einzelnen Anbieters 124
3. Die optimale Ausbeutung des Gesamtvorrats einer erschöpf baren Ressource 130
3.1. Das Knappheitsrentenmodell 130
3.2. Das Differentialrentenmodell 145
4. Einige wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 152
4.1. Konservierung erschöpfbarer natürlicher Ressourcen? 152
4.2. Verhindert die Monopolisierung von Rohstoffmärkten eine verschwenderische Nutzung erschöpfbarer natürlicher Ressourcen? 154