Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kunze, C. (1972). Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42644-7
Kunze, Christian. Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42644-7
Kunze, C (1972): Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42644-7

Format

Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR

Kunze, Christian

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 62

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
I. Das Investitionsfinanzierungssystem der DDR 11
II. Der Zusammenhang zwischen Bank- und Wirtschaftsreform 14
1. Interdependenzen zwischen Bank- und Wirtschaftsordnung 14
2. Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftspolitik und Bankwesen 20
a) Die wirtschaftspolitischen Ziele der Zentralverwaltungswirtschaft 20
b) Das Bankwesen als Instrument der Wirtschaftspolitik der DDR 22
III. Die ökonomische Situation der DDR vor 1963 27
1. Die Kennzeichen der wirtschaftlichen Stagnation 27
2. Einige Ursachen der Stagnation 29
IV. Das Bankwesen der DDR vor 1963 32
1. Die Organisation der Kreditwirtschaft 32
a) Das sowjetische Vorbild 32
b) Die Aufgaben der einzelnen Banken 33
c) Die Aufgaben der gesamten Bankorgane 38
2. Das Instrumentarium der Banken 38
a) Die Kreditplanung und -kontrolle 38
b) Die Bargeld- und Warenumsatzplanung 46
c) Die Lohnfondskontrolle 48
d) Der Zahlungs- und Verrechnungsverkehr 49
e) Die Zinsen und Sanktionen 51
3. Die konzeptionellen und strukturellen Schwächen des Banksystems 55
a) Die ideologischen Schwierigkeiten bei Geld, Kredit und Zins 55
b) Die Finanzierung über den Staatshaushalt 57
c) Der Inspektionscharakter des Banksystems 58
d) Die Nachteile der Fondswirtschaft 59
e) Die Trennung der Investitions- und Umlaufmittelfinanzierung 61
f) Der Kreditautomatismus 61
V. Die Wirtschaftsreform der DDR 64
1. Die Schwerpunkte der Wirtschaftsreform 64
a) Die ökonomischen Hebel 64
b) Die Dezentralisierung der Planungs- und Kontrollbefugnisse 66
c) Die Verselbständigung der VVB 67
d) Die Verlagerung der produktionsorientierten Organisationsstrukturen 68
2. Die Reformen des Finanzsystems als Teil der Wirtschaftsreformen 69
3. Die Bankreform als Teil der Reform des Finanzsystems 70
VI. Die Experimentierphase im Banksektor (1963 bis 1967) 71
1. Die Bedeutung der Experimentierphase 71
2. Die Kreditpolitik 72
a) Die Grundzüge der neuen Kreditpolitik 72
b) Die Kreditarten 75
c) Der Wandel der Kreditfunktionen 87
d) Die Wirkungsmöglichkeiten des Kredits 90
e) Die Instrumente der Kreditpolitik 99
f) Möglichkeiten und Grenzen der Kreditpolitik in der Experimentierphase 103
3. Die Zinspolitik 105
a) Die Grundzüge der neuen Zinspolitik 105
b) Die Produktionsfondsabgabe 106
c) Das Zusammenwirken von Produktionsfondsabgabe, Kreditzins und Nettogewinnabführung 110
d) Zinsarten und Zinshöhe 114
e) Die Problematik des Bankgewinns 116
f) Grenzen und Möglichkeiten der Zinspolitik 118
4. Die Neugestaltung des Verrechnungs- und Zahlungssystems 119
5. Organisation und Aufgaben des Banksystems 123
a) Die Organisationsprinzipien 123
b) Die institutionellen Veränderungen und die speziellen Aufgaben dieser Institute 125
c) Die neuen und speziellen Aufgaben der übrigen Kreditwirtschaft 127
6. Kritische Würdigung der Experimentierphase 132
VII. Die Veränderungen im Bankwesen nach 1967 136
1. Gründe für die Stagnation der Bankreformen 136
2. Die Trennung von Staats- und Geschäftsfunktionen 136
3. Das System der Eigenerwirtschaftung der Mittel 140
4. Die quantitativen Veränderungen der Investitionsfinanzierung 147
5. Rentabilitätsprinzip und „Sozialistische“ Geschäftsbeziehungen als Leitmaximen der neuen Bankarbeit 147
a) Der Begriff der „sozialistischen“ Geschäftsbeziehungen 147
b) Die Umstellung auf das Rentabilitätsprinzip 149
6. Die Refinanzierungsbeziehungen zwischen Staats- und Geschäftsbanken 153
7. Die Diskussion um das Haftungssystem 157
8. Erzieherische Maßnahmen zur Wahrung der Kreditdisziplin 162
9. Vorhaben- versus fondsbezogene Kreditierung 163
10. Verzinsung betrieblicher Guthaben und Eigenerwirtschaftung 166
VIII. Kritische Würdigung der Bank- und Wirtschaftsreformen 170
1. Bilanz der Wirtschaftsreformen 170
2. Bilanz der Bankreform als Teil der Wirtschaftsreform 174
3. Ausblick 179
Summary 182
Résumé 183
Literaturverzeichnis 184
Personenverzeichnis 194
Sachverzeichnis 196