Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gorski, H. (1974). Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide. Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2
Gorski, Hans-Günter. Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide: Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2
Gorski, H (1974): Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide: Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2

Format

Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide

Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie

Gorski, Hans-Günter

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 9

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
A. Das Problem 11
B. Gang der Untersuchung 13
Erster Teil: Die Struktur des Steuerbescheides 15
A. Die Steuerfestsetzung 15
I. Die Steuerfestsetzung als „Regelung“ des Steuerfalles 15
II. Die Rechtswirkungen der Steuerfestsetzung gegenüber dem Adressaten 16
III. Anfechtbarkeit der Steuerfestsetzung 17
1. Beschwer und Rechtswidrigkeit 17
a) Beschwer 18
b) Rechtswidrigkeit 20
2. Zulässigkeit und Begründetheit der Anfechtungsklage 21
IV. Teilbarkeit und Teilanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung 21
1. Teilbarkeit 21
2. Teilanfechtbarkeit 23
V. Zusammenfassung 24
B. Die Besteuerungsgrundlagen 24
I. Begriff 24
II. Besteuerungsgrundlagen und Begründung des Steuerbescheides 25
III. Die besondere Bedeutung der Besteuerungsgrundlagen 26
1. Die Besteuerungsgrundlagen als Rechnungselemente 26
2. Saldierbarkeit der Besteuerungsgrundlagen 27
3. Teilbarkeit der Besteuerungsgrundlagen 27
4. Unüberprüfbarkeit aller Besteuerungsgrundlagen 28
5. Vorrangigkeit der Besteuerungsgrundlagen 29
IV. Zusammenfassung 30
Zweiter Teil: Die „selbständige“ Anfechtbarkeit der Besteuerungsgrundlagen 31
A. Der umstrittene Sachverhalt als Gegenstand der Anfechtungsklage 32
B. Die Anfechtung der Gründe eines Verwaltungsakts im allgemeinen 35
I. Voraussetzungen 35
II. Arten der Rechtswirkungen 36
1. Verbindlichkeit für andere Verwaltungsakte 36
2. Bindung bei ändernder Regelung des gleichen Einzelfalls 38
III. Grundlagen der Bindung an die Gründe 39
IV. Beschwer 40
V. Klageart und Streitgegenstand 40
VI. Ergebnis 42
C. Die „selbständige“ Anfechtung der Besteuerungsgrundlagen 42
I. Der Regelfall 42
1. Die gesetzliche Regelung 42
2. Die abweichende Ansicht Martens’ 43
a) Die „Vorstellungen“ des Gesetzgebers 44
b) Vorrang der Entscheidung des Gesetzgebers 45
c) Die „widerstreitende“ Steuerfestsetzung 45
d) Sinnlosigkeit einer selbständigen Anfechtung 46
e) Ergebnis 47
II. Der Ausnahmefall: Selbständige Anfechtbarkeit von Besteuerungsgrundlagen 47
1. Voraussetzungen 47
2. Beispiele 49
Beispiel I: Bindung auf außersteuerrechtlichem Gebiet 49
Beispiel II: Bindung auf steuerrechtlichem Gebiet 49
Beispiel III: Die bindende, zu niedrige Steuerfestsetzung 50
D. Zusammenfassung 52
Dritter Teil: Die Besteuerungsgrundlagen als Klagegrund 54
A. Allgemeines 54
I. Die zweite Spielart der Individualisierungstheorie 54
II. Voraussetzungen für die „Individualisierung“ 55
B. Die Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten in der allgemeinen Verwaltungs- und der Sozialgerichtbarkeit 56
I. Die Unergiebigkeit der Streitgegenstandstheorien 56
1. Eingliedrige Streitgegenstandsdefinitionen 57
a) Rechtsbehauptungstheorien 57
b) Klagebegehrenstheorie 58
c) Mischformen 58
2. Zweigliedrige Streitgegenstandsdefinitionen 59
3. Ergebnis 60
II. Gesetzliche Grundlagen 60
III. Die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Schrifttum 64
1. Nachschieben von Gründen durch die Behörde 65
2. Umfang der Sachverhaltsaufklärung durch das Gericht 66
3. Folgerungen 67
IV. Die abweichende Ansicht Kopps 67
V. Zusammenfassung 72
C. Die Rechtswidrigkeit des Steuerbescheides 72
I. Die Vorschriften der RAO 73
1. § 213 Abs. 1 RAO 73
2. §§ 211, 212, 245 RAO und 75 FGO 74
II. Der verbesserte Rechtsschutz des Klägers, § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO 75
1. Der Wortlaut des § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO 77
2. Sinn und Zweck der Einführung des § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO 77
3. Ergebnis 80
III. Untersuchungspflicht und Untersuchungsmöglichkeiten des Finanzgerichts, § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO 80
1. Streitgegenstand und Untersuchungsmaxime 81
2. Umfang der Aufklärungspflicht und Aufklärungsmöglichkeit des Finanzgerichts 83
a) Umfang der Aufklärungspflicht 83
b) Umfang der Aufklärungsmöglichkeit 84
3. Ergebnis 87
D. Zusammenfassende Würdigung 87
Vierter Teil: Die Saldierungstheorie in der Bewährung 90
A. Rechtshängigkeit, § 66 FGO 90
B. Objektive Klagenhäufung, § 43 FGO 91
C. Klageänderung und teilweise Klagerücknahme, §§ 67, 72 FGO 91
I. Saldierungstheorie 91
II. Individualisierungstheorie 93
D. Teilurteile, Grundurteile 93
I. Teilurteile, § 98 FGO 94
II. Grundurteile, § 99 FGO 94
E. Zwischenergebnis 95
F. Rechtskraft 96
I. Begrenzung der Problemstellung auf die Entscheidung des Gerichts nach § 100 Abs. 2 Satz 1 FGO 96
II. Der Grundsatz der Bindung des Finanzamts 98
1. Bindung „nach oben“ 98
2. Bindung „nach unten“ 100
a) Teilweiser Erfolg der Klage 100
b) Voller Erfolg einer Teilklage 100
III. Umfang der Bindung „nach oben“ im einzelnen 101
1. Allgemeines 101
2. Zur Entstehungsgeschichte der §§ 110, 100 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 FGO 103
a) Rechtskraft 104
b) Streitgegenstand 105
c) Ergebnis 107
IV. Grundlagen für die Begrenzung der Präklusion? 107
1. § 110 Abs. 2 FGO 107
2. § 110 Abs. 1 FGO 108
3. § 100 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 FGO analog 111
a) Gesetzliche Systematik 111
b) Unzutreffendes Rechtskraftverständnis 112
c) Verfassungsrechtliche Bedenken 113
d) Einengende Auslegung 114
4. Das Wesen der Entscheidung 115
5. Interessenabwägung 120
6. Ergebnis 122
V. Wege zur Vermeidung der Präklusion 122
1. Ausdehnende Anwendung der Wiederaufnahmevorschriften? 122
2. Vorläufige Steuerfestsetzung 123
3. § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO 124
VI. Umfang der Bindung des Finanzamts „nach unten“ im einzelnen 125
G. Ergebnis 126
Literaturverzeichnis 128