Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide
BOOK
Cite BOOK
Style
Gorski, H. (1974). Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide. Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2
Gorski, Hans-Günter. Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide: Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2
Gorski, H (1974): Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide: Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43048-2
Format
Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage gegen Steuerbescheide
Zur Saldierungs- und Individualisierungstheorie
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 9
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Das Problem | 11 | ||
B. Gang der Untersuchung | 13 | ||
Erster Teil: Die Struktur des Steuerbescheides | 15 | ||
A. Die Steuerfestsetzung | 15 | ||
I. Die Steuerfestsetzung als „Regelung“ des Steuerfalles | 15 | ||
II. Die Rechtswirkungen der Steuerfestsetzung gegenüber dem Adressaten | 16 | ||
III. Anfechtbarkeit der Steuerfestsetzung | 17 | ||
1. Beschwer und Rechtswidrigkeit | 17 | ||
a) Beschwer | 18 | ||
b) Rechtswidrigkeit | 20 | ||
2. Zulässigkeit und Begründetheit der Anfechtungsklage | 21 | ||
IV. Teilbarkeit und Teilanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung | 21 | ||
1. Teilbarkeit | 21 | ||
2. Teilanfechtbarkeit | 23 | ||
V. Zusammenfassung | 24 | ||
B. Die Besteuerungsgrundlagen | 24 | ||
I. Begriff | 24 | ||
II. Besteuerungsgrundlagen und Begründung des Steuerbescheides | 25 | ||
III. Die besondere Bedeutung der Besteuerungsgrundlagen | 26 | ||
1. Die Besteuerungsgrundlagen als Rechnungselemente | 26 | ||
2. Saldierbarkeit der Besteuerungsgrundlagen | 27 | ||
3. Teilbarkeit der Besteuerungsgrundlagen | 27 | ||
4. Unüberprüfbarkeit aller Besteuerungsgrundlagen | 28 | ||
5. Vorrangigkeit der Besteuerungsgrundlagen | 29 | ||
IV. Zusammenfassung | 30 | ||
Zweiter Teil: Die „selbständige“ Anfechtbarkeit der Besteuerungsgrundlagen | 31 | ||
A. Der umstrittene Sachverhalt als Gegenstand der Anfechtungsklage | 32 | ||
B. Die Anfechtung der Gründe eines Verwaltungsakts im allgemeinen | 35 | ||
I. Voraussetzungen | 35 | ||
II. Arten der Rechtswirkungen | 36 | ||
1. Verbindlichkeit für andere Verwaltungsakte | 36 | ||
2. Bindung bei ändernder Regelung des gleichen Einzelfalls | 38 | ||
III. Grundlagen der Bindung an die Gründe | 39 | ||
IV. Beschwer | 40 | ||
V. Klageart und Streitgegenstand | 40 | ||
VI. Ergebnis | 42 | ||
C. Die „selbständige“ Anfechtung der Besteuerungsgrundlagen | 42 | ||
I. Der Regelfall | 42 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 42 | ||
2. Die abweichende Ansicht Martens’ | 43 | ||
a) Die „Vorstellungen“ des Gesetzgebers | 44 | ||
b) Vorrang der Entscheidung des Gesetzgebers | 45 | ||
c) Die „widerstreitende“ Steuerfestsetzung | 45 | ||
d) Sinnlosigkeit einer selbständigen Anfechtung | 46 | ||
e) Ergebnis | 47 | ||
II. Der Ausnahmefall: Selbständige Anfechtbarkeit von Besteuerungsgrundlagen | 47 | ||
1. Voraussetzungen | 47 | ||
2. Beispiele | 49 | ||
Beispiel I: Bindung auf außersteuerrechtlichem Gebiet | 49 | ||
Beispiel II: Bindung auf steuerrechtlichem Gebiet | 49 | ||
Beispiel III: Die bindende, zu niedrige Steuerfestsetzung | 50 | ||
D. Zusammenfassung | 52 | ||
Dritter Teil: Die Besteuerungsgrundlagen als Klagegrund | 54 | ||
A. Allgemeines | 54 | ||
I. Die zweite Spielart der Individualisierungstheorie | 54 | ||
II. Voraussetzungen für die „Individualisierung“ | 55 | ||
B. Die Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten in der allgemeinen Verwaltungs- und der Sozialgerichtbarkeit | 56 | ||
I. Die Unergiebigkeit der Streitgegenstandstheorien | 56 | ||
1. Eingliedrige Streitgegenstandsdefinitionen | 57 | ||
a) Rechtsbehauptungstheorien | 57 | ||
b) Klagebegehrenstheorie | 58 | ||
c) Mischformen | 58 | ||
2. Zweigliedrige Streitgegenstandsdefinitionen | 59 | ||
3. Ergebnis | 60 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen | 60 | ||
III. Die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Schrifttum | 64 | ||
1. Nachschieben von Gründen durch die Behörde | 65 | ||
2. Umfang der Sachverhaltsaufklärung durch das Gericht | 66 | ||
3. Folgerungen | 67 | ||
IV. Die abweichende Ansicht Kopps | 67 | ||
V. Zusammenfassung | 72 | ||
C. Die Rechtswidrigkeit des Steuerbescheides | 72 | ||
I. Die Vorschriften der RAO | 73 | ||
1. § 213 Abs. 1 RAO | 73 | ||
2. §§ 211, 212, 245 RAO und 75 FGO | 74 | ||
II. Der verbesserte Rechtsschutz des Klägers, § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO | 75 | ||
1. Der Wortlaut des § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO | 77 | ||
2. Sinn und Zweck der Einführung des § 96 Abs. 1 Satz 2 FGO | 77 | ||
3. Ergebnis | 80 | ||
III. Untersuchungspflicht und Untersuchungsmöglichkeiten des Finanzgerichts, § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO | 80 | ||
1. Streitgegenstand und Untersuchungsmaxime | 81 | ||
2. Umfang der Aufklärungspflicht und Aufklärungsmöglichkeit des Finanzgerichts | 83 | ||
a) Umfang der Aufklärungspflicht | 83 | ||
b) Umfang der Aufklärungsmöglichkeit | 84 | ||
3. Ergebnis | 87 | ||
D. Zusammenfassende Würdigung | 87 | ||
Vierter Teil: Die Saldierungstheorie in der Bewährung | 90 | ||
A. Rechtshängigkeit, § 66 FGO | 90 | ||
B. Objektive Klagenhäufung, § 43 FGO | 91 | ||
C. Klageänderung und teilweise Klagerücknahme, §§ 67, 72 FGO | 91 | ||
I. Saldierungstheorie | 91 | ||
II. Individualisierungstheorie | 93 | ||
D. Teilurteile, Grundurteile | 93 | ||
I. Teilurteile, § 98 FGO | 94 | ||
II. Grundurteile, § 99 FGO | 94 | ||
E. Zwischenergebnis | 95 | ||
F. Rechtskraft | 96 | ||
I. Begrenzung der Problemstellung auf die Entscheidung des Gerichts nach § 100 Abs. 2 Satz 1 FGO | 96 | ||
II. Der Grundsatz der Bindung des Finanzamts | 98 | ||
1. Bindung „nach oben“ | 98 | ||
2. Bindung „nach unten“ | 100 | ||
a) Teilweiser Erfolg der Klage | 100 | ||
b) Voller Erfolg einer Teilklage | 100 | ||
III. Umfang der Bindung „nach oben“ im einzelnen | 101 | ||
1. Allgemeines | 101 | ||
2. Zur Entstehungsgeschichte der §§ 110, 100 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 FGO | 103 | ||
a) Rechtskraft | 104 | ||
b) Streitgegenstand | 105 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
IV. Grundlagen für die Begrenzung der Präklusion? | 107 | ||
1. § 110 Abs. 2 FGO | 107 | ||
2. § 110 Abs. 1 FGO | 108 | ||
3. § 100 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 FGO analog | 111 | ||
a) Gesetzliche Systematik | 111 | ||
b) Unzutreffendes Rechtskraftverständnis | 112 | ||
c) Verfassungsrechtliche Bedenken | 113 | ||
d) Einengende Auslegung | 114 | ||
4. Das Wesen der Entscheidung | 115 | ||
5. Interessenabwägung | 120 | ||
6. Ergebnis | 122 | ||
V. Wege zur Vermeidung der Präklusion | 122 | ||
1. Ausdehnende Anwendung der Wiederaufnahmevorschriften? | 122 | ||
2. Vorläufige Steuerfestsetzung | 123 | ||
3. § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO | 124 | ||
VI. Umfang der Bindung des Finanzamts „nach unten“ im einzelnen | 125 | ||
G. Ergebnis | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 128 |