Die Schlichtung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten und ihre Probleme
BOOK
Cite BOOK
Style
Raupach, H. (1964). Die Schlichtung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten und ihre Probleme. unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41214-3
Raupach, Hubert. Die Schlichtung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten und ihre Probleme: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41214-3
Raupach, H (1964): Die Schlichtung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten und ihre Probleme: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41214-3
Format
Die Schlichtung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten und ihre Probleme
unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung
Sozialpolitische Schriften, Vol. 18
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Verzeichnis der benützten Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Grundlegender Teil: Arbeitsstreitigkeiten und ihre Beilegung; im besonderen die Schlichtung | 16 | ||
I. Die Arten der Arbeitsstreitigkeiten | 16 | ||
II. Die Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten | 19 | ||
A. Rechtsstreitigkeiten | 19 | ||
B. Regelungsstreitigkeiten | 19 | ||
1. Der Abschluß von Gesamtvereinbarungen nach Kollektivverhandlungen | 19 | ||
2. Der Arbeitskampf | 20 | ||
3. Die Schlichtung | 21 | ||
III. Der Begriff der Schlichtung | 23 | ||
A. Vorbemerkung | 23 | ||
B. Der Begriff der Schlichtung im deutschen Arbeitsrecht | 24 | ||
C. Der Begriff der Schlichtung in der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur | 27 | ||
D. Der Begriff der Schlichtung in der deutschsprachigen sozialpolitischen Literatur | 29 | ||
E. Der in dieser Arbeit verwendete Schlichtungsbegriff | 31 | ||
IV. Zur Frage der Schlichtungsfähigkeit von Arbeitsstreitigkeiten | 33 | ||
V. Grundformen der Schlichtung | 37 | ||
Geschichtlicher Teil: Zur Entwicklung des Schlichtungswesens in Deutschland | 44 | ||
I. Von den Anfängen bis 1933 | 44 | ||
A. Schlichtung vor dem 1. Weltkrieg | 44 | ||
B. Vom Hilfsdienstgesetz zum Reichstreuhänder der Arbeit | 46 | ||
1. Der Weg zur Schlichtungsverordnung von 1923 | 46 | ||
a) Das Hilfsdienstgesetz von 1916 | 46 | ||
b) Die Tarifvertragsverordnung von 1918 | 47 | ||
c) Die Demobilmachungsverordnungen 1919/20 | 49 | ||
d) Der Entwurf einer Schlichtungsordnung 1922 | 51 | ||
2. Die Schlichtungsverordnung von 1923 | 54 | ||
a) Kurze Darstellung | 54 | ||
b) Beurteilung und Kritik in Umrissen | 56 | ||
c) Die Stellung der Tarifparteien | 58 | ||
α) Arbeitgeber | 58 | ||
β) Gewerkschaften | 61 | ||
3. Krise und Auflösung des Schlichtungswesens | 64 | ||
II. Das Schlichtungswesen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 | 68 | ||
A. Das gesetzliche Schlichtungswesen | 68 | ||
1. Das Kontrollratsgesetz Nr. 35 | 68 | ||
2. Durchführungsverordnungen zum KRG. Nr. 35 und eigene Gesetze der Länder | 70 | ||
3. Die Schlichtung in den Landesverfassungen | 72 | ||
4. Exkurs: Schlichtung in der DDR | 75 | ||
B. Das tarifliche Schlichtungswesen – Entwicklung und Umfang | 75 | ||
1. Der Aufbau der tariflichen Schlichtung bis zum Jahre 1956 | 76 | ||
a) Das Abkommen von Hattenheim 1950 und seine Ergebnisse | 76 | ||
b) Das Margarethenhof-Abkommen 1954 und seine Ergebnisse | 80 | ||
2. Die Krise des vereinbarten Schlichtungswesens | 83 | ||
a) Die Kündigung der Schlichtungsvereinbarung der Metallindustrie und ihre unmittelbaren Wirkungen | 83 | ||
b) Die Diskussion über den Ausbau der tariflichen Schlichtung seit 1956 | 86 | ||
C. Würdigung des geltenden Schlichtungswesens | 92 | ||
1. Die Beurteilung des gesetzlichen Schlichtungswesens | 92 | ||
2. Die Beurteilung des tariflichen Schlichtungswesens | 94 | ||
3. Zur Tätigkeit der Schlichtung | 96 | ||
D. Die Neuregelung des Schlichtungswesens | 98 | ||
1. Bestrebungen, die Schlichtung gesetzlich neu zu fundieren | 98 | ||
a) Der Entwurf eines Schlichtungsgesetzes der Tarifpartner von 1949 | 98 | ||
b) Der Schlichtungsgesetzentwurf der DAG von 1950 | 100 | ||
c) Die vorläufigen Grundsätze des Bundesarbeitsministeriums für den Entwurf eines Schlichtungsgesetzes | 101 | ||
d) Die Stellung von Bund und Ländern in den letzten zehn Jahren | 104 | ||
e) Die Gesetzentwürfe der FDP | 108 | ||
α) Ihre Behandlung im Bundestag | 108 | ||
β) Darstellung | 110 | ||
γ) Begründung und Kritik | 111 | ||
2. Stellungnahme der Wissenschaft | 114 | ||
3. Die Stellung der Tarifpartner | 117 | ||
a) Arbeitgeber | 118 | ||
b) Gewerkschaften | 120 | ||
Systematischer Teil: Grundprobleme des Schlichtungswesens im Überblick | 126 | ||
I. Die Aufgaben des Schlichtungswesens | 126 | ||
A. Vorbemerkung | 126 | ||
B. Die Verhütung und Beilegung von Arbeitskämpfen | 126 | ||
C. Die Förderung der kollektiven Arbeitsverfassung | 130 | ||
D. Die verteilungspolitische Aufgabe | 131 | ||
II. Zusammenhänge zwischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und Gestaltung des Schlichtungswesens | 134 | ||
A. Grundlegende Zusammenhänge | 134 | ||
B. Zum Problem der Verfassungsmäßigkeit der Schlichtung in der Bundesrepublik | 140 | ||
1. Vereinbarte und freiwillige unverbindliche staatliche Schlichtung | 141 | ||
2. Staatlicher Schlichtungszwang | 141 | ||
3. Staatliche Zwangsschlichtung | 143 | ||
III. Probleme der Erfolgsmessung bei der Schlichtung | 148 | ||
IV. Möglichkeiten und Grenzen des vereinbarten Schlichtungswesens | 154 | ||
A. Gemeinsamkeiten aller Formen vereinbarter Schlichtung | 154 | ||
B. Die Problematik der vereinbarten Zwangsschlichtung | 155 | ||
C. Erfolgsmöglichkeiten der vereinbarten Schlichtung | 159 | ||
V. Probleme und Erfolgsmöglichkeiten der unverbindlichen Formen gesetzlicher Schlichtung | 163 | ||
A. Die gesetzlich vorgeschriebene und die gesetzlich beeinflußte tarifliche Schlichtung | 163 | ||
B. Wichtige erfolgswirksame Elemente unverbindlicher staatlicher Schlichtung | 165 | ||
1. Schlichtungszwang | 166 | ||
2. Einschaltung Dritter | 167 | ||
3. Veröffentlichung von Schiedssprüchen | 168 | ||
4. Untersuchungsverfahren | 171 | ||
VI. Die Problematik des Verhältnisses von vereinbarter zu staatlicher Schlichtung | 173 | ||
VII. Probleme staatlicher Zwangsschlichtung | 176 | ||
A. Die Aufgabenstellung | 176 | ||
B. Die Ergebnisse in bezug auf die gestellten Aufgaben | 177 | ||
1. Keine völlige Ausschaltung von Arbeitskämpfen | 177 | ||
2. Die Förderung der kollektiven Arbeitsverfassung | 179 | ||
3. Beschränkte und noch nicht einmal eindeutig zurechenbare Wirkungen auf die Verteilung des Sozialprodukts | 180 | ||
C. Unerwünschte Nebenwirkungen | 182 | ||
1. Prinzipielle Vermutung für Unvereinbarkeit mit einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung | 183 | ||
2. Schädliche Einflüsse auf die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen | 183 | ||
a) Die Beeinträchtigung von Kollektivverhandlungen, autonomer Schlichtung und unverbindlicher staatlicher Schlichtung | 183 | ||
α) Lähmung des Verständigungswillens | 185 | ||
β) Minderung des Verantwortungsbewußtseins | 187 | ||
γ) Entartung der Verhandlungsmethoden | 189 | ||
b) Die Verdrängung von Interessenkonflikten und ihre Wirkungen | 190 | ||
3. Nachteilige Wirkungen auf das innere Gefüge der Gewerkschaften | 192 | ||
4. Versuche der Tarifparteien, auf die lohnpolitischen Vorstellungen des Staates Einfluß zu nehmen, als Folge der Verminderung ihrer autonomen lohnpolitischen Möglichkeiten | 193 | ||
5. Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Schiedssprüchen und ihre Wirkungen auf die Staatsautorität | 195 | ||
D. Ergebnis: Anerkennung der überwiegend abgelehnten staatlichen Zwangsschlichtung als zulässiges Ordnungsinstrument allenfalls für Ausnahmefälle | 200 | ||
1. Beschränkung auf wenige Sachverhalte und die Problematik ihrer Abgrenzung | 201 | ||
2. Zwangsschlichtung nur durch besonderes Gesetz | 204 | ||
3. Zwangsschlichtung im Kriege | 204 | ||
Schlußwort | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 207 |