Perspektiven sozialer Mindestsicherung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Perspektiven sozialer Mindestsicherung
Editors: Klanberg, Frank | Prinz, Aloys
Sozialpolitische Schriften, Vol. 58
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Frank Klanberg: Strukturreform der Mindestsicherung | 9 | ||
I. Warum die Diskussion zur Strukturreform der Mindestsicherung? | 9 | ||
II. Welche Lösungsmöglichkeiten werden diskutiert? | 11 | ||
Wolfram Engels: Grundsicherung in einer zukünftigen Wohlstandsgesellschaft | 17 | ||
I. Das System unserer Grundsicherung | 17 | ||
1. Rente und Rentenmechanik | 17 | ||
2. Sozialhilfe | 19 | ||
3. Rente und Sozialhilfe | 19 | ||
II. Ein rationales System der Grundsicherung | 20 | ||
1. Alterssicherimg | 20 | ||
2. Mindestsicherung durch Negativsteuer | 21 | ||
3. Mindestsicherung | 22 | ||
Schlußbemerkung: Individualinteresse und Gemeinwohl | 23 | ||
Joachim Mitschke: Neuordnung der Grundsicherung im Rahmen eines konsumorientierten Steuer-Transfer-Tarifs | 25 | ||
I. Grundzüge der Neuordnung | 25 | ||
1. Das Bürgergeld als konsumorientierte Negativsteuer | 25 | ||
2. Verfahrenstechnik | 27 | ||
3. Finanzierung und integrierter Steuer-Transfer-Tarif | 28 | ||
4. Koordination mit der Sozialversicherung | 32 | ||
II. Eigenschaften und Wirkungen der konsumorientierten Negativsteuer | 33 | ||
1. Die unbestrittenen Vorzüge | 33 | ||
2. Zielgenauigkeit | 36 | ||
3. Arbeitsangebotswirkungen | 38 | ||
4. Finanzierungswirkungen | 40 | ||
5. Public-Choice-Erwägungen | 41 | ||
Aloys Prinz: Erläuterungen zum Beitrag von J. Mitschke | 43 | ||
Hans-Jürgen Krupp: Ein integrierter Steuer-Transfer-Tarif: Eine realistische Möglichkeit zur Lösung des Mindestsicherungsproblems? | 51 | ||
I. Verschiedene Konzepte der Mindestsicherung | 51 | ||
II. Steuer-Transfer-Tarif versus Sozialhilfe | 52 | ||
III. Steuer- oder beitragsfinanziertes Alterssicherungssystem | 54 | ||
Gert Wagner: Bedarfs- oder beitragsorientierte Grundsicherung in der Rentenversicherung? Ein politiknaher Vorschlag: Voll eigenständige Sicherung | 59 | ||
1 Problemaufriß | 59 | ||
1.1 Das Informationsproblem | 60 | ||
1.2 Zur Systematik dieses Aufsatzes | 61 | ||
2 Bedarfs- und Beitragsorientierung | 62 | ||
2.1 Bedarfsgerechtigkeit | 62 | ||
2.2 Beitragsorientierung | 63 | ||
3 Informations- und Entscheidungsprobleme | 65 | ||
3.1 Status quo | 65 | ||
3.2 Die absehbare Entwicklung | 66 | ||
3.3 Das Sonderproblem der Erwerbsunfähigkeit | 68 | ||
3.4 Verteilungsprobleme der Mindestsicherung für das Alter | 70 | ||
3.5 Zwischenergebnisse | 71 | ||
4 Ein politiknaher Vorschlag: Modifizierte voll eigenständige Sicherung | 72 | ||
4.1 Versicherungsziel und einbezogener Personenkreis | 73 | ||
4.2 Beitragsgestaltung | 78 | ||
4.2.1 Probleme und Optionen | 79 | ||
4.2.2 Ein konkreter Vorschlag | 81 | ||
4.3 Leistungsgestaltung | 85 | ||
5 Fazit und Ausblick | 88 | ||
Literatur | 89 | ||
Aloys Prinz: Erläuterungen zum Beitrag von G. Wagner | 95 | ||
Frank Klanberg und Aloys Prinz: Wissenschaftliche und politische Fragestellungen für den Fortgang der Mindestsicherungsdiskussion | 99 | ||
I. Zur Einführung einer Existenzsicherungsrente | 99 | ||
II. Entkoppelung von Arbeitsvertrag und sozialer Sicherung | 103 | ||
III. Zur Anreizkompatibilität von Mindestsicherungssystemen | 104 | ||
IV. Zur politischen Durchsetzbarkeit von Mindestsicherungssystemen | 106 | ||
Autoren dieses Bandes | 109 |