Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Helmreich, H. (1967). Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40605-0
Helmreich, Harald. Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40605-0
Helmreich, H (1967): Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40605-0
Format
Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 6
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die Lehre von den Gestaltungsrechten | 17 | ||
I. Historische Entwicklung der Theorie von den Gestaltungsrechten | 17 | ||
1. Die „Befugnisse“ Thons | 18 | ||
2. Die „negativen“ Rechte Bekkers | 18 | ||
3. Die „Erwerbsberechtigungen“ bei Enneccerus | 19 | ||
4. Die „Rechte des rechtlichen Könnens“ Zitelmanns | 20 | ||
5. Die „Gestaltungsrechte“ Seckels | 21 | ||
II. Gesetzgebung des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Hinblick auf das Gestaltungsrecht | 22 | ||
III. Die Theorie des Gestaltungsrechts | 25 | ||
1. Das Gestaltungsrecht als subjektives Recht | 25 | ||
2. Wirkung des Gestaltungsrechts | 26 | ||
3. Der Wille des Gestaltungsberechtigten | 27 | ||
a) Gestaltungsrecht und Warterechte | 28 | ||
b) Gestaltungsrecht und Gestaltungsklagerecht | 30 | ||
4. Der Gestaltungsgegner | 35 | ||
IV. Das Wesen des Gestaltungsrechts und die gedanklichen Voraussetzungen für die Bildung des Begriffs des Gestaltungsrechts | 37 | ||
1. Gestaltungsrecht und Selbsthilfe | 37 | ||
a) Die Selbsthilfe und ihre Verbindung mit dem Gestaltungsrecht | 37 | ||
b) Folgen der Verbindung von Gestaltungsrecht und Selbsthilfe | 42 | ||
aa) Bedingungsfeindlichkeit | 42 | ||
bb) Unwiderruflichkeit | 43 | ||
2. Gestaltungsrecht und einseitige Willenserklärung | 46 | ||
Zweiter Teil: Gestaltungsrechte im französischen Privatrecht | 48 | ||
I. Gestaltungsrechte ohne gerichtliche Durchsetzung | 48 | ||
1. Vertragsaufhebung durch einseitige Willenserklärung | 48 | ||
a) Vertragsaufhebung aufgrund vertraglicher Vereinbarung | 48 | ||
b) Vertragsaufhebung aus besonderem Grund nach der Rechtsprechung | 49 | ||
c) Gesetzliche Fälle der einseitigen Vertragsaufhebung | 53 | ||
aa) Terminkauf von Lebensmitteln und beweglichen Sachen | 53 | ||
bb) Arbeitsvertrag | 54 | ||
cc) Mietvertrag | 55 | ||
dd) Gesellschaftsvertrag | 55 | ||
ee) Auftrag | 56 | ||
ff) Versicherungsvertrag | 56 | ||
2. Optionsrechte | 57 | ||
a) Option der Ehefrau bei Auflösung der „Communauté | 57 | ||
b) Die Alternativobligation | 58 | ||
c) Erbschaftsannahme und -ausschlagung | 59 | ||
3. Das Wiederkaufsrecht | 60 | ||
4. Die „mise-en-demeure“ | 61 | ||
5. Die Rücknahmerechte | 62 | ||
a) Entzug der Schlüsselgewalt | 62 | ||
b) Rücknahme einer Schenkung unter Ehegatten | 64 | ||
c) Rücknahme beim Vertrag zugunsten Dritter | 65 | ||
6. Bestätigungs- und Genehmigungsrechte | 66 | ||
a) Bestätigung eines relativ nichtigen Rechtsgeschäftes | 67 | ||
b) Genehmigung bei Geschäftsführung ohne Auftrag, beim Auftrag und bei Zahlungen an einen Dritten | 68 | ||
7. Anerkennnung des unehelichen Kindes | 69 | ||
8. Aufrechnung als Grenzfall eines Gestaltungsrechts | 74 | ||
9. Die Einrede des nichterfüllten Vertrags und das Zurückbehaltungsrecht | 78 | ||
II. Gestaltungsrechte mit gerichtlicher Durchsetzung | 81 | ||
1. Die Nichtigkeitsklage | 81 | ||
2. Klage auf Wandlung und auf Minderung | 83 | ||
3. Die Klage auf Vertragsauflösung | 85 | ||
Dritter Teil: Das Fehlen einer Theorie des Gestaltungsrechts im französischen Recht | 89 | ||
I. Die mögliche Einordnung der Gestaltungsrechte in das französische System | 89 | ||
II. Kategorien der französischen Dogmatik, die sich in Nachbarschaft zu der Kategorie der Gestaltungsrechte befinden | 93 | ||
1. Die „droits éventuels“ | 93 | ||
2. Die „droits discrétionnaires“ | 95 | ||
3. Die „facultés“ | 100 | ||
4. Das „droit de critique“ | 103 | ||
III. Boyers Versuch, den Begriff der „droits potestatifs“ (Gestaltungsrechte) in die französische Doktrin einzuführen | 107 | ||
Vierter Teil: Gründe für das Fehlen einer Theorie der Gestaltungsrechte im französischen Recht und der Satz: „Nul ne peut se faire justice à soi-meme“ | 111 | ||
I. Das Verhältnis von Recht und Klagerecht im französischen Recht | 111 | ||
II. Die Verbindung von dinglichem und obligatorischem Geschäft | 117 | ||
III. Das einseitige Rechtsgeschäft im französischen Recht | 119 | ||
IV. Die Selbsthilfe im französischen Recht und der Satz: „Nul ne peut se faire justice à soi-même“ | 123 | ||
1. Die Geschichte des Rechtssprichwortes | 124 | ||
a) Die „Etablissements“ Ludwigs des Heiligen als Quelle des Sprichworts | 124 | ||
b) Die römische Vorlage des Selbsthilfeverbots: Das Dekret Marc Aurels | 127 | ||
c) Der Hintergrund des Selbsthilfeverbots in den „Etablissements“ | 131 | ||
2. Das Wesen der Selbsthilfe und das Gewicht des Selbsthilfeverbots | 133 | ||
a) Bestimmung der Selbsthilfe | 133 | ||
b) Das Sprichwort „Nul ne peut ...“ in seinem Gewicht als Rechtsquelle | 133 | ||
c) Das Sprichwort „Nul ne peut ...“ in seinem Gewicht als überzeugende Autorität | 136 | ||
aa) Die Perioden der Selbsthilfe und ihr Einfluß auf das Selbsthilfeverbot | 136 | ||
bb) Selbsthilfe und Formalismus | 139 | ||
d) Das Verhältnis von Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Selbsthilfeverbot | 142 | ||
3. Das Selbsthilfeverbot und die Theorie der Gestaltungsrechte im französischen Recht | 143 | ||
Ausblick: Internationalverfahrensrechtliche Probleme, die aus der verschiedenen Ausformung von Gestaltungsrechten in der französischen und deutschen Rechtsordnung erwachsen | 145 | ||
I. Die deutsche internationale Zuständigkeit | 145 | ||
1. Die Frage des numerus clausus der Gestaltungsurteile | 146 | ||
2. Die institutionelle Zuständigkeit | 146 | ||
3. Rücksicht auf die Anerkennung durch das französische Recht | 148 | ||
II. Die Anerkennung derartiger Urteile durch die französische Rechtsordnung | 150 | ||
1. Einordnung des Nichtigkeits-, Wandlungs- und Auflösungsurteils nach französischem Recht | 150 | ||
2. Anerkennung und Exequaturverfahren bei ausländischen Gestaltungsurteilen im französischen Recht | 155 |