Marktformenlehre und Monopolpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktformenlehre und Monopolpolitik
Eine Gesamtwürdigung monopolistischer und kompetitiver Märkte in der freien Verkehrswirtschaft
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 4
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Einführung | 7 | ||
1. Teil: Die statischmodelltheoretischen Grundlagen der Monοροίpolitik | 11 | ||
I. Kapitel: Das Modell der vollkommenen Konkurrenz als Vergleichsmaß | 12 | ||
1. Über die Idealität des Konkurrenzmodells | 12 | ||
2. Der Aufbau des Konkurrenzmodells | 12 | ||
II. Kapitel: Die Einordnung des Monopols in das Idealmodell | 23 | ||
1. Über die weitere Gültigkeit der Modellelemente, Grundprinzipien und Ablaufregeln | 23 | ||
2. Marktform Monopol bzw. Kollektivmonopol | 24 | ||
III. Kapitel: Die Lehre von der monopolistischen Konkurrenz | 36 | ||
1. Vorbemerkungen | 36 | ||
2. Das Modell der monopolistischen Konkurrenz | 37 | ||
3. Die monopolistische Konkurrenz im Lichte der vollkommenen Konkurrenz und des absoluten Monopols | 47 | ||
IV. Kapitel: Die Hauptmängel der statisch-modelltheoretischen Behandlung von Konkurrenz und Monopol | 51 | ||
1. Typisierungsmängel | 52 | ||
2. Isolierungswirkungen | 72 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 75 | ||
2. Teil: Die Schlüsselstellung des Gutes für das Monopolproblem | 78 | ||
V. Kapitel: Das Monopolgut unter Substitutionsaspekt | 78 | ||
1. Nähere und entferntere Ersatzgüter. Die „Lücken" (gaps) in der Substitutionskette | 79 | ||
2. Nachlassende Ersetzbarkeit zu den Gütern höherer Ordnung hin | 83 | ||
VI. Kapitel: Die Gutsbeschaffenheit als Hemmschuh gegen wettbewerbliche Marktstrukturen | 88 | ||
1. Vier monopolsichernde Faktoren (nach Robinson) | 88 | ||
2. Der monopolpolitische Beitrag der vier Faktoren | 90 | ||
VII. Kapitel: Kritischer Rückblick. Eine erste monopolpolitische Konsequenz | 93 | ||
3. Teil: Die Fortführung der Konkurrenz-Monopol-Kontroverse aus kapitalistisch-dynamischer Sicht | 97 | ||
VIII. Kapitel: Konzentration und Kooperation — zwei gegenläufige Folgeerscheinungen von Wirtschaftsfreiheit | 99 | ||
1. Das kapitalistisch-dynamische Grundmodell: hierarchische Konkurrenz | 100 | ||
2. Die zwei gegenläufigen Entwicklungsrichtungen | 104 | ||
3. Die veränderte Note unseres Problems | 113 | ||
4. Das neue Gesicht der monopolistischen Konkurrenz-Theorie | 117 | ||
5. Wirtschaftspolitische Folgerungen | 122 | ||
IX. Kapitel: Abschließender Leistungsvergleich zwischen gleichschrittlicher Konkurrenz und Monopolstrukturen | 127 | ||
1. Über das vergleichbare Preisniveau — eine dynamische Richtigstellung | 128 | ||
2. Das unterschiedliche Gewicht der Reklame | 132 | ||
3. Die monopolistischen Praktiken in kapitalistisch-dynamischer Perspektive | 137 | ||
4. Teil: Wirtschaftspolitische Schlußbetrachtungen | 159 | ||
X. Kapitel: Marktforschungsamt vor Monopolamt | 161 | ||
XI. Kapitel: Der kontrollbedürftige Bereich | 165 | ||
1. Das Feststellungskriterium | 165 | ||
2. Endbeurteilung der Strukturen | 166 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 199 | ||
XII. Kapitel: Grundzüge einer Monopol- und Antimacht-Politik | 205 | ||
1. Zum Gestalt ungsrahmen | 205 | ||
2. Die Quintessenz der statischen oder dynamischen Natur monopolistischer Erscheinungen | 210 | ||
3. Die Handhabung einzelner Monopol- und Machtgebilde | 223 | ||
4. Die wirtschaftspolitische Hilfestellung spezifischer Gutsbedingtheiten | 249 | ||
Rückblick — Prüfenswerter steuerpolitischer Ausweg? | 256 |