Menu Expand

Die Deutsche Marinepolitik 1916-1918

Cite BOOK

Style

Stegemann, B. (1970). Die Deutsche Marinepolitik 1916-1918. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42194-7
Stegemann, Bernd. Die Deutsche Marinepolitik 1916-1918. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42194-7
Stegemann, B (1970): Die Deutsche Marinepolitik 1916-1918, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42194-7

Format

Die Deutsche Marinepolitik 1916-1918

Stegemann, Bernd

Historische Forschungen, Vol. 4

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Einleitung 7
Bibliographischer Überblick 9
1. Marinepolitik und Seestrategie in den ersten Kriegsjahren 16
11. Der Weg zum U-Boot-Krieg 16
111. Grundlagen der deutschen Seekriegführung 16
112. Der Gedanke des Handelskrieges in der Kaiserlichen Marine 20
113. Das U-Boot als Träger des Handelskrieges 22
12. Der Handelskrieg mit U-Booten bis zum Sommer 1916 26
121. Die Entwicklung und Leistung der U-Boot-Waffe 26
122. Die Auseinandersetzungen um die Führung des U-Boot-Krieges 30
123. Ergebnisse der ersten beiden Offensiven im Handelskrieg 33
2. Die Entwicklung bis zum Februar 1917 36
21. Das Vorgehen des Kommandos der Hochseestreitkräfte 36
211. Die Flottenführung und der U-Boot-Krieg im Frühjahr 1916 36
212. Die Frage des U-Boot-Einsatzes im Sommer 1916 38
213. Der Handelskrieg nach Prisenordnung 43
214. Die Flotte und der Entschluß zum uneingeschränkten U-Boot-Krieg 48
22. Die Haltung des Admiralstabes 51
221. Die Tätigkeit des Dezernats Β I 51
222. Die Denkschrift vom 22. Dezember 1916 57
23. Der Handelskrieg nach Prisenordnung und der Beginn des uneingeschränkten U-Boot-Krieges 64
231. Entwicklung und Leistung der U-Boot-Waffe 64
232. Die deutschen Erfahrungen in der U-Boot-Abwehr 68
233. Zur Problematik der Entscheidung vom 9. Januar 1917 71
3. Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg 76
31. Politische Probleme 76
311. Die Haltung gegenüber den Neutralen im Frühjahr 1917 76
312. Das Ausbleiben des Erfolges im Sommer 1917 84
313. Überlegungen zum U-Boot-Krieg im Admiralstab bis zum Sommer 1918 89
32. Einsatz und Erfolg der U-Boote 96
33. Ziele und Ergebnisse des uneingeschränkten U-Boot-Krieges im Rahmen der Gesamtkriegführung 101
4. Der Einsatz der Hochseeflotte 105
41. Die Tätigkeit bis zum Frühjahr 1917 105
411. Operationen und Pläne vor dem Beginn des uneingeschränkten U-Boot-Krieges 105
412. Der Operationsbefehl Nr. 15 108
42. Die Tätigkeit bis zum Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen 113
421. Die Kriegführung in der Nordsee vom Frühjahr bis zum Ende des Jahres 1917 113
422. Die Kriegführung in der Nordsee im Jahre 1918 119
43. Rückblick auf die Ergebnisse der Flottentätigkeit 125
5. Die Seekriegsleitung 129
51. Der U-Boot-Bau 129
52. Das Scheer-Programm 133
53. Der Operationsbefehl Nr. 19 138
54. Bedeutung und Leistung der Seekriegsleitung 143
Schlußwort 147
Anhang 150
Bibliographie 158
Personenverzeichnis 177