Aus Geschichte und Gegenwart. Betrachtungen eines Nationalökonomen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aus Geschichte und Gegenwart. Betrachtungen eines Nationalökonomen
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Vom Ursprung der Volkswirtschaftslehre | 9 | ||
B. Deutsche Wirtschafts- und Gesellschaftsprobleme vor und nach dem Zweiten Weltkrieg | 23 | ||
Das deutsche Reparationsschicksal | 23 | ||
Der historische Boden der deutschen Ostsiedlung | 62 | ||
Freie Bauern dem Osten | 79 | ||
Die soziologischen, psychologischen und sittlichen Wirkungen der Verarmung | 94 | ||
1. Vorbemerkung | 94 | ||
2. Die soziologischen Folgen der Verarmung | 96 | ||
3. Die sittlichen und psychologischen Wirkungen der Verarmung | 101 | ||
4. Grundlagen und Voraussetzungen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus | 105 | ||
a) Erzeugungs- und Verbrauchsfreiheit | 106 | ||
b) Das Geld- und Schuldenproblem | 111 | ||
c) Sozialpolitische Selbstverständlichkeiten | 117 | ||
d) Die weltwirtschaftlichen Zusammenhänge der deutschen Wirtschaft | 121 | ||
5. Schluß: Verarmung und Armut als geistig-seelisches Problem | 125 | ||
Leistungswettbewerb und Monopolkontrolle | 130 | ||
Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik | 145 | ||
Deutschlands Wirtschaft in der Weltwirtschaft und Weltwirtschaftspolitik | 161 | ||
Probleme der deutschen Handelsflotte | 174 | ||
Devisenbringer deutsche Seeschiffahrt | 199 | ||
Der Marshall-Plan | 210 | ||
Die russische These | 214 | ||
Vom Morgenthauplan zum Marshallplan | 215 | ||
Englands Amerika-Anleihe | 217 | ||
Der Marshallplan | 220 | ||
Europas Chance und Zukunft | 223 | ||
Der Wandel der Sozialstruktur in Westdeutschland und die Probleme der sozialen Sicherung | 229 | ||
I. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung seit Mitte des 19. Jahrhunderts | 229 | ||
II. Die Sozialstruktur der Bundesrepublik | 234 | ||
1. Die Bealfaktoren | 234 | ||
2. Die Idealfaktoren | 240 | ||
Wirtschaftssystem und Sozialstruktur | 249 | ||
C. Africana | 259 | ||
Der Magische Kreis | 259 | ||
Untersuchungen zur Wirtschaft und Gesellschaft afrikanischer Eingeborener | 259 | ||
Vorbemerkung | 259 | ||
Einleitung | 260 | ||
Erster Teil: Das magisch-animistische Denken der Eingeborenen | 265 | ||
Zweiter Teil: Animistisch-magische Wirtschaft in Bantu-Afrika | 276 | ||
Bevölkerungsfragen | 277 | ||
Die Ostküste Afrikas | 291 | ||
Andalusia 1943 | 315 | ||
D. Empire-Probleme | 333 | ||
Indien | 333 | ||
Auslandsinvestitionen und Auslandsverschuldung Englands | 352 | ||
Probleme des Sterlingblocks | 365 | ||
E. Wirtschaftliche Vernunft und wirtschaftliche Weisheit | 379 |