Menu Expand

Cite BOOK

Style

Treml, M. (1977). Bayerns Pressepolitik zwischen Verfassungstreue und Bundespflicht (1815 - 1837). Ein Beitrag zum bayerischen Souveränitätsverständnis und Konstitutionalismus im Vormärz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44016-0
Treml, Manfred. Bayerns Pressepolitik zwischen Verfassungstreue und Bundespflicht (1815 - 1837): Ein Beitrag zum bayerischen Souveränitätsverständnis und Konstitutionalismus im Vormärz. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44016-0
Treml, M (1977): Bayerns Pressepolitik zwischen Verfassungstreue und Bundespflicht (1815 - 1837): Ein Beitrag zum bayerischen Souveränitätsverständnis und Konstitutionalismus im Vormärz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44016-0

Format

Bayerns Pressepolitik zwischen Verfassungstreue und Bundespflicht (1815 - 1837)

Ein Beitrag zum bayerischen Souveränitätsverständnis und Konstitutionalismus im Vormärz

Treml, Manfred

Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 16

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzunge 10
Einleitung: Problem, Methode und Forschungsstand 11
1. Teil: Bayerns Pressepolitik im Zeichen der Karlsbader Beschlüsse 26
I. Kapitel: Rechtliche und politische Voraussetzunge 28
1. Entstehung und Umdeutung des Artikels 18d der Bundesakte 28
2. Bayerische Bundes- und Pressepolitik unter Montgelas und Rechberg 1814-1818 32
3. Das III. Konstitutionelle Edikt und die Pressediskussion auf dem Landtag von 1819 45
4. Die Pressebeschlüsse von Karlsbad und das Provisorische Preßgesetz vom 20. Sept. 1819 62
II. Kapitel: Tendenzwende der Pressepolitik und Stabilisierung des Reaktionssystems 74
1. Die Schlüsselrolle Rechbergs bei der Anpassung Bayerns an das Bundessystem 74
2. Die Unterdrückung des „Teutschen Beobachters" 81
3. Die Erneuerung der Karlsbader Beschlüsse 87
III. Kapitel: Bayerns Presse nach den Karlsbader Beschlüsse 93
1. Die „Augsburger Allgemeine Zeitung" 93
2. Die „Neue Speyerer Zeitung" 105
3. Der „Fränkische Merku" 107
4. Der Nürnberger „Korrespondent von und für Deutschland", die „Augsburger Postzeitung" und die „Bauernzeitung" 108
Zusammenfassung 110
2. Teil: Bayerns Pressepolitik zwischen Konstitutionalismus und monarchischem Absolutismus (1825 - 1837) 112
IV. Kapitel: Vom Scheinliberalismus zur Reaktio 112
I. Zwischenphase 112
1. Liberalisierung des Zensurregimes und Distanz zum Deutschen Bund 113
2. Die Entstehung der „Parteien"-Presse in Bayer 118
II. Vorboten der Reaktio 132
1. Restaurationsversuche 132
2. Die Julirevolution und ihre pressepolitischen Folgen in Bayer 135
3. Verfassungskämpfe: Der Landtag von 1831 und seine Folge 145
4. Die Bundesbeschlüsse von 1831 157
V. Kapitel: Das Entscheidungsjahr 1832 167
I. Personen und Regione 167
1. Der König und das neue Ministerium 167
2. Die rechtliche und politische Sonderstellung des Rheinkreises 183
3. Die Entstehung des publizistischen Radikalismus: Wirth und Siebenpfeiffe 186
II. Die Märzbeschlüsse 197
1. Außen- und bundespolitische Einflüsse 197
2. Die Märzbeschlüsse Bayerns 204
3. Der Bundesbeschluß vom 2. März 1832 207
4. Die Zensurinstruktion vom 16. März und die Veröffentlichung des Bundesbeschlusses vom 2. März 1832 212
III. Hambach und die Bundesbeschlüsse vom Juni und Juli 1832 218
1. Das Hambacher „Pressefest" 218
2. Die Bundesbeschlüsse vom 28. Juni und 5. Juli 1832 222
VI. Kapitel: Die Perfektionierung des Reaktionssystems 228
I. Die Wiener Konferenzen von 1834 228
1. Das bayerische Verhandlungskonzept 228
2. Die Verhandlungen in Wien und ihre Ergebnisse 231
II. Bayerns Presse unter dem Druck innerer und äußerer Reaktionspolitik (1832-37) 242
1. Die Folgen der Märzbeschlüsse 242
2. Das Schicksal der bayerischen Presse nach dem Hambacher Fest 248
3. Die Vollendung des Unterdrückungssystems (1833 - 1837) 255
Zusammenfassung: Phasen bayerischer Pressepolitik im Modellvergleich (1819: 1832) 263
3. Teil: Strukturelemente bayerischer Pressepolitik im Vormärz 269
VII. Kapitel: Das politische Koordinationssystem 270
1. Bundespflicht 270
2. Monarchisches Prinzip und Souveränität 274
3. Liberalismus und Konstitutionalismus 281
4. Staat und Presse in Bayer 290
VIII. Kapitel: Gesellschaftliche und ideologische Faktore 295
1. Bürgerliche Öffentlichkeit und absolutistisches Arkanprinzip 296
2. Die Pressetheorie des Progressismus 302
3. Die Pressetheorie des Konservatismus 310
Schluß und Ausblick: Grundzüge bayerischer Pressepolitik zwischen 1837 und 1848 — Konfessionalismus und Nationalgedanke 319
Quellen und Literatu 325
Personenregiste 354
Sach- und Ortsregiste 360