Der Störer nach § 1004 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Herrmann, E. (1987). Der Störer nach § 1004 BGB. Zugleich eine Untersuchung zu den Verpflichteten der §§ 907, 908 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46226-1
Herrmann, Elke. Der Störer nach § 1004 BGB: Zugleich eine Untersuchung zu den Verpflichteten der §§ 907, 908 BGB. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46226-1
Herrmann, E (1987): Der Störer nach § 1004 BGB: Zugleich eine Untersuchung zu den Verpflichteten der §§ 907, 908 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46226-1
Format
Der Störer nach § 1004 BGB
Zugleich eine Untersuchung zu den Verpflichteten der §§ 907, 908 BGB
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 73
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Abkürzungen | XX | ||
Einleitung | 1 | ||
1. Kapitel: Gegenstand der Untersuchung | 1 | ||
1. Teil: Der gegenwärtige Forschungs- und Meinungsstand Darstellung, Analyse, Kritik | 12 | ||
2. Kapitel: Die Störerbestimmung der Motive und die sog. Aufrechterhaltungstheorie in Judikatur und Wissenschaft | 12 | ||
§ 1 Einleitung | 12 | ||
§ 2 Die Störerbestimmung der Motive | 13 | ||
§ 3 Die sog. Aufrechterhaltungstheorie in Judikatur und Wissenschaft | 18 | ||
A. Judikatur | 18 | ||
B. Wissenschaft | 23 | ||
§ 4 Zusammenfassung zu §§ 1-3 | 28 | ||
3. Kapitel: Haftung auf Grund Kausalität | 29 | ||
§ 1 Einleitung: Überblick über die gegenwärtige Rechtslage | 29 | ||
§ 2 Kausalität auf Grund positiven Tuns | 36 | ||
A. Einleitung | 36 | ||
B. Äquivalente und adäquate Kausalität | 36 | ||
C. Die Bedeutung des Störerwillens | 37 | ||
§ 3 Kausalität auf Grund Unterlassens | 40 | ||
A. Einleitung | 40 | ||
B. Handlungspflichten aus Eigentum | 41 | ||
I. Einleitung | 41 | ||
II. Rechtsprechung | 42 | ||
III. Schrifttum | 44 | ||
IV. Zusammenfassung zu I-III und Kritik | 45 | ||
C. Handlungspflichten aus einer Verkehrssicherungspflicht | 47 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 47 | ||
II. Kritik | 48 | ||
D. Handlungspflichten aus dem Nachbarschaftsverhältnis | 48 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 48 | ||
II. Kritik | 49 | ||
E. Handlungspflichten aus vorangegangenem Tun | 49 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 49 | ||
II. Kritik | 50 | ||
F. Zusammenfassung zu A-E | 51 | ||
§ 4 Gründe für die Geltung des Kausalprinzips | 51 | ||
A. Einleitung | 51 | ||
B. Berufung auf den Wortlaut des § 1004 BGB | 51 | ||
I. Darstellung der Ansicht | 51 | ||
II. Kritik | 52 | ||
C. Die Ansicht R. Schmidts | 53 | ||
I. Darstellung | 53 | ||
II. Kritik | 53 | ||
D. Die Ansicht Offtermatts | 54 | ||
I. Darstellung | 54 | ||
II. Kritik | 54 | ||
E. Die Ansicht Münzbergs | 55 | ||
I. Darstellung | 55 | ||
II. Kritik | 55 | ||
§ 5 Zusammenfassung zu §§ 1-4 | 57 | ||
4. Kapitel: Handlungs- und Zustandshaftung | 58 | ||
§ 1 Einleitung | 58 | ||
§ 2 Die gegenwärtige Rechtslage | 59 | ||
§ 3 Die Herkunft der Begriffe der Handlungs- und Zustandshaftung aus dem Polizeirecht und die Bedeutung dieses polizeirechtlichen Haftungssystems für das Zivilrecht | 64 | ||
5. Kapitel: Haftung auf Grund Haltens der Anlage | 67 | ||
§ 1 Darstellung dieser Auffassung | 67 | ||
§ 2 Bewertung | 69 | ||
6. Kapitel: Die Lehre Pickers | 71 | ||
§ 1 Einleitung | 71 | ||
§ 2 Darstellung der Lehre Pickers | 74 | ||
A. Interpretation des Beeinträchtigungstatbestandes durch Picker | 74 | ||
B. Interpretation des Störerbegriffs durch Picker | 77 | ||
§ 3 Analyse und Kritik der Lehre Pickers | 79 | ||
A. Einleitung | 79 | ||
B. Die Interpretation des Beeinträchtigungstatbestandes als „Rechtsusurpation" | 80 | ||
C. Die Bedeutung der Verletzung des Eigentums „als Recht" | 82 | ||
D. Die Bedeutung der geschützten Sachbeziehung des Gegners | 83 | ||
E. Zusammenfassung zu A-D | 90 | ||
§ 4 Anwendung der Lehre Pickers | 91 | ||
A. Einleitung | 91 | ||
B. Der Beeinträchtigungstatbestand | 92 | ||
I. Der Beeinträchtigungstatbestand im Falle der Interpretation als „Rechtsusurpation" | 92 | ||
II. Der Beeinträchtigungstatbestand im Falle der Interpretation als Eigentumsbeschränkung auf Grund geschützter Sachbeziehung des Störers | 95 | ||
C. Der Störerbegriff | 96 | ||
I. Der Störerbegriff im Falle der Interpretation des Beeinträchtigungstatbestandes als „Rechtsusurpation" | 96 | ||
II. Der Störerbegriff im Falle der Interpretation des Beeinträchtigungstatbestandes als geschützte Sachbeziehung des Störers | 97 | ||
D. Zusammenfassung A-C | 97 | ||
§ 5 Zusammenfassung zu §§ 1-4 | 98 | ||
7. Kapitel: Haftung in besonderen Fällen | 101 | ||
§ 1 Einleitung | 101 | ||
§ 2 Haftung des Vermieters oder Verpächters für Störungen des Mieters oder Pächters | 101 | ||
A. Einleitung | 101 | ||
B. Haftung auf Grund Kausalität | 101 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 101 | ||
II. Kritik | 104 | ||
C. Die Lösung Lutters und Overaths | 105 | ||
I. Darstellung | 105 | ||
II. Kritik | 106 | ||
D. Die Lösung Pickers | 107 | ||
I. Darstellung | 107 | ||
II. Kritik | 108 | ||
E. Zusammenfassung zu A-D | 109 | ||
§ 3 Haftung bei Störungen durch höhere Gewalt | 109 | ||
A. Einleitung | 109 | ||
B. Haftung bei Störungen durch Naturwirken | 109 | ||
I. Verschiedene Lösungsversuche | 109 | ||
1. Darstellung | 109 | ||
2. Kritik | 111 | ||
II. Beurteilung auf Grund der sog. Eigentumstheorie (Pleyer) | 112 | ||
1. Darstellung der Theorie | 112 | ||
2. Kritik | 113 | ||
III. Beurteilung durch Picker | 114 | ||
C. Haftung bei Störungen durch Kriegseinwirkungen | 116 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 116 | ||
II. Kritik | 117 | ||
D. Zusammenfassung zu A — C | 117 | ||
§ 4 Haftung bei Rechtsnachfolge in ein Störungen hervorrufendes Grundstück | 118 | ||
A. Einleitung | 118 | ||
B. Beurteilung durch die Rechtsprechung | 119 | ||
C. Beurteilung durch das Schrifttum | 121 | ||
D. Zusammenfassung zu A-C und Kritik | 122 | ||
§ 5 Gesamtergebnis zu §§ 1-4 | 123 | ||
8. Kapitel: Zusammenfassung zu Kapitel 2-7 | 124 | ||
2. Teil: Eigene Untersuchung | 129 | ||
9. Kapitel: Einleitung | 129 | ||
10. Kapitel: Die Grundlagen der Störerermittlung | 131 | ||
11. Kapitel: Die Bedeutung des § 985 BGB für die Haftungsgrundsätze des § 1004 BGB | 142 | ||
§ 1 Einleitung | 142 | ||
§ 2 Entstehungsgeschichte der §§ 985 und 1004 BGB | 142 | ||
§ 3 Folgerungen des Schrifttums | 146 | ||
§ 4 Stellungnahme | 148 | ||
12. Kapitel: Die negatorische Haftung für Anlagen, Gebäude und andere Werke gem. §§ 907, 908 BGB | 151 | ||
§ 1 Einleitung | 151 | ||
§ 2 Überblick über die Regelung der §§ 907, 908 BGB | 152 | ||
A. Die Regelung des § 907 BGB | 152 | ||
B. Die Regelung des § 908 BGB | 155 | ||
§ 3 Das Verhältnis der §§ 907, 908 BGB zu § 1004 BGB | 156 | ||
A. Einleitung | 156 | ||
B. Das Verhältnis der §§ 907 I 1, 908 BGB zu § 1004 I 2 BGB | 156 | ||
I. Tatbestände | 156 | ||
II. Rechtsfolgen | 160 | ||
C. Das Verhältnis des § 907 I 2 BGB zu § 1004 I 1, 2 BGB | 161 | ||
I. Tatbestände | 161 | ||
II. Rechtsfolgen | 161 | ||
D. Zusammenfassung zu A-B | 161 | ||
§ 4 Der gegenwärtige Stand der Erarbeitung der §§ 907, 908 BGB | 162 | ||
A. Überblick | 162 | ||
B. Einzelheiten | 164 | ||
I. Der gegenwärtige Stand der Erarbeitung des § 907 BGB | 164 | ||
II. Der gegenwärtige Stand der Erarbeitung des § 908 BGB | 164 | ||
C. Zusammenfassung zu A und Β | 168 | ||
§ 5 Untersuchung des § 907 BGB | 168 | ||
A. Einleitung | 168 | ||
B. Begriff der Anlage iSd § 907 BGB | 169 | ||
I. Einleitung | 169 | ||
II. Die Definition des Begriffs der Anlage in Literatur und Judikatur | 169 | ||
III. Untersuchung des Begriffs der Anlage | 170 | ||
IV. Ergebnis | 180 | ||
C. Die nach § 907 BGB Verpflichteten | 181 | ||
I. Einleitung | 181 | ||
II. Der nach § 907 I 1 1. Fall Verpflichtete | 181 | ||
III. Der nach § 907 I 1 2. Fall Verpflichtete | 183 | ||
1. Einleitung | 183 | ||
2. Meinungen des Schrifttums | 184 | ||
3. Eigene Untersuchung | 185 | ||
a) Rechtlicher Ansatz | 185 | ||
b) Wortbedeutung des Begriffs des „Haltens der Anlage" | 186 | ||
c) Rechtliche Einzelheiten | 187 | ||
aa) Einleitung | 187 | ||
bb) Bedeutung des im Schrifttum geforderten Rechts an der Anlage | 187 | ||
cc) Voraussetzungen der Nutzung der Anlage | 188 | ||
aaa) Einleitung | 188 | ||
bbb) Eigene Nutzung | 189 | ||
ccc) Nutzung durch Überlassung an andere? | 190 | ||
4. Ergebnis zu 1-3 | 197 | ||
IV. Der nach § 907 12 BGB Verpflichtete | 198 | ||
V. Zusammenfassung zu I-IV | 198 | ||
VI. Folgerungen für § 1004 BGB: Übertragbarkeit der Haftungskriterien des § 907 BGB auf § 1004 BGB | 199 | ||
1. Einleitung | 199 | ||
2. Vergleich des § 1004 mit § 907 I 1 1. Fall | 199 | ||
3. Vergleich des § 1004 mit § 907 I 1 2. Fall, § 907 I 2 | 201 | ||
4. Zusammenfassung zu 1 - 3 und Ergebnis | 203 | ||
§ 6 Untersuchung des § 908 BGB | 204 | ||
A. Einleitung | 204 | ||
B. Allgemeine Probleme des § 908 BGB | 205 | ||
I. Einleitung | 205 | ||
II. Gebäude und andere Werke iSd § 908 | 205 | ||
III. Bedeutung des § 908 neben § 907 | 206 | ||
C. Die nach § 908 iVm §§ 836-838 BGB Verpflichteten | 208 | ||
I. Einleitung: Der Gang der Untersuchung | 208 | ||
II. Der nach § 836 Verpflichtete | 208 | ||
1. Einleitung | 208 | ||
2. Der Besitzer als der nach § 836 Verpflichtete | 209 | ||
a) Einleitung: Problemstellung | 209 | ||
b) Besitzbegriff der 1. Kommission | 211 | ||
c) Besitzbegriff der Vorkommission des Reichsjustizamtes und der 2. Kommission | 213 | ||
d) Besitzbegriff der §§ 837, 838 BGB | 215 | ||
e) Die Haftung nach § 836 neben § 838 BGB | 220 | ||
f) Gesetzesmaterialien zum Besitzrecht | 222 | ||
g) Ergebnis zu a-f: Der römisch-gemeinrechtliche Besitzbegriff des § 836 BGB | 224 | ||
h) Folgerungen | 225 | ||
aa) Einleitung | 225 | ||
bb) Gesetzgeberische Gründe für die Haftbarmachung des Besitzers | 226 | ||
aaa) Einleitung | 226 | ||
bbb) Der Hintergrund: Die Unterhaltungsverpflichtung des Haftenden | 226 | ||
ccc) Erwägungen des Gesetzgebers zur Person des Haftenden | 229 | ||
ddd) Zusammenfassende Bewertung zu aaa-ccc und Ergebnis | 230 | ||
cc) Vergleich: Der gesetzgeberische Haftungsgrundgedanke und der Besitzbegriff des BGB | 233 | ||
aaa) Einleitung | 233 | ||
bbb) Unmittelbarer Besitz nach BGB | 234 | ||
ccc) Mittelbarer Besitz nach § 868 BGB | 235 | ||
(1) Vergleich der Position des mittelbaren Besitzers mit derjenigen des gemeinrechtlichen Besitzers | 235 | ||
(2) Die Verantwortlichkeit des mittelbaren Besitzers nach der Lehre von der Verkehrssicherungspflicht | 237 | ||
(11) Allgemeine Kennzeichnung dieser Lehre | 237 | ||
(22) Die Haftung nach der Verkehrssicherungspflicht bei Sachgefahren | 241 | ||
(33) Ergebnis für die Brauchbarkeit der Grundsätze der Verkehrssicherungspflicht für die Frage der Haftung des mittelbaren Besitzers nach § 836 [oben (11), (22)] | 245 | ||
(3) Fortsetzung: Vergleich der Position des mittelbaren Besitzers mit derjenigen des gemeinrechtlichen Besitzers | 248 | ||
(11) Einleitung | 248 | ||
(22) Wirksames Rechtsverhältnis iSd § 868 BGB | 248 | ||
(111) Voraussetzungen | 248 | ||
(222) Die Zugriffsmöglichkeit auf die Sache | 250 | ||
(33) Unwirksames Rechtsverhältnis iSd § 868 BGB | 264 | ||
(111) Vorliegen eines Besitzmittlungsverhältnisses | 264 | ||
(222) Die Zugriffsmöglichkeit auf die Sache | 265 | ||
(4) Zusammenfassung zu (1)-(3) und Ergebnis für die Anwendbarkeit des mittelbaren Besitzes auf § 836 BGB | 266 | ||
ddd) Besitz nach § 855 BGB | 268 | ||
(1) Voraussetzungen | 268 | ||
(2) Anwendbarkeit auf § 836 BGB | 271 | ||
eee) Besitz nach § 857 BGB | 271 | ||
(1) Voraussetzungen | 271 | ||
(2) Anwendbarkeit auf § 836 BGB | 272 | ||
fff) Mitbesitz nach § 866 BGB | 276 | ||
(1) Voraussetzungen | 276 | ||
(2) Anwendbarkeit auf § 836 BGB | 276 | ||
ggg) Teilbesitz nach § 865 BGB | 277 | ||
(1) Voraussetzungen | 277 | ||
(2) Anwendbarkeit auf § 836 BGB | 277 | ||
hhh) Die Willenskomponente (§ 836 III BGB) | 278 | ||
i) Zusammenfassung zu a-h und Ergebnis für die Anwendbarkeit der Besitzarten des BGB auf § 836 | 278 | ||
3. Unterhaltungspflichtverletzung | 281 | ||
a) Grundsätzliches Erfordernis der Unterhaltungspflichtverletzung | 281 | ||
b) Entstehung der Unterhaltungspflicht | 286 | ||
c) Inhalt der Unterhaltungspflicht | 287 | ||
aa) Grundsätze | 287 | ||
bb) Beschränkung des Inhalts der Unterhaltungspflicht durch § 836 I 1 | 287 | ||
cc) Bedeutung der Ursachen der Gebäudemängel | 288 | ||
aaa) Grundsätze | 288 | ||
bbb) Besondere Fälle | 288 | ||
d) Rechtsqualität der Unterhaltungspflicht | 290 | ||
4. Bedeutung der Merkmale der „fehlerhaften Errichtung" und „mangelhaften Unterhaltung" (§ 836 I 1 BGB) | 291 | ||
a) Einleitung | 291 | ||
b) Beurteilung der beiden Merkmale durch die Wissenschaft und Kritik | 292 | ||
aa) Beurteilung der Frage, ob der gegenwärtige Besitzer oder dessen Vorgänger die beiden Merkmale zu erfüllen haben | 292 | ||
bb) Die von der Wissenschaft angenommene haftungsbegrenzende Funktion der beiden Merkmale | 295 | ||
c) Zusammenfassung zu a und b und Ergebnis | 296 | ||
5. Kausalität | 297 | ||
6. Inhalt und Bedeutung des § 836 II BGB | 299 | ||
a) Einleitung | 299 | ||
b) Inhalt des § 836 II BGB nach äußerer Fassung | 299 | ||
aa) Überblick | 299 | ||
bb) Voraussetzungen der Haftung | 300 | ||
cc) Beschränkung der Haftung | 300 | ||
dd) Gesetzgeberische Gründe der Haftungsbeschränkung | 300 | ||
c) Bedeutung des § 836 II BGB: Dogmatischer Aufbau der Vorschrift | 301 | ||
aa) Allgemeine Fragen | 301 | ||
bb) Dogmatische Einordnung durch den Gesetzgeber | 303 | ||
d) Ergebnis zu a-c | 305 | ||
III. Der nach § 837 BGB Verpflichtete | 306 | ||
1. Einleitung | 306 | ||
2. Der in § 837 geregelte Fall | 306 | ||
a) Der Grundfall | 306 | ||
b) Einzelfragen | 307 | ||
3. Die Frage der Wirksamkeit des Rechts iSd § 837 | 309 | ||
4. Besitzart | 310 | ||
5. Übrige Haftungsvoraussetzungen und Haftungsbegrenzung gem. § 836 II BGB | 311 | ||
IV. Der nach § 838 BGB Verpflichtete | 311 | ||
1. Einleitung | 311 | ||
2. Unmittelbar in § 838 enthaltene Voraussetzungen | 312 | ||
a) Übernahme der Unterhaltung (§ 838 1. Fall) | 312 | ||
aa) Einleitung | 312 | ||
bb) Rechtliche Qualität der Unterhaltungsübernahme | 312 | ||
aaa) Wortlaut des § 838 und übliche Interpretation der Vorschrift in Literatur und Rechtsprechung | 312 | ||
bbb) Untersuchung | 313 | ||
ccc) Ergebnis zu aaa und bbb | 316 | ||
cc) Gegenstand des Vertrages iSd § 838 1. Fall | 316 | ||
b) Unterhaltungspflicht vermöge eines Nutzungsrechtes (§ 838 2. Fall) | 317 | ||
c) Zusammenfassung zu a und b: Zwischenergebnis zu den Voraussetzungen des § 838 | 318 | ||
d) Verletzung der internen Unterhaltungspflicht | 318 | ||
e) Die Frage der Wirksamkeit der Unterhaltungspflicht iSd § 838 | 319 | ||
3. Dogmatische Bewertung des § 838: Die Bedeutung der Unterhaltungspflicht und der Haftungsgrund der Vorschrift | 319 | ||
a) Einleitung: Das Problem | 319 | ||
b) Qualität und Bedeutung der Unterhaltungspflicht iSd § 838 nach Ansicht Mertens | 321 | ||
c) Untersuchung | 322 | ||
aa) Das gesetzgeberische Motiv för die Schaffung des § 838 | 322 | ||
bb) Ergebnis und Folgerungen | 327 | ||
aaa) Haftungsgrund des § 838 | 327 | ||
bbb) Besitzarten nach § 838 | 328 | ||
ccc) Die Frage der Wirksamkeit der Rechtsgeschäfte iSd § 838 | 329 | ||
cc) Überprüfung des Ergebnisses: Die haftungsrechtliche Lage von Überlassendem und Übernehmendem | 329 | ||
d) Kritische Beurteilung der Ansicht Mertens (oben b) | 332 | ||
4. Unterhaltungspflichtverletzung und Kausalität | 335 | ||
5. Zusammenfassung zu 1-4: Ergebnis für die Haftungsvoraussetzungen des § 838 | 335 | ||
6. Die Haftung der in § 838 BGB nicht aufgeführten Fremdbesitzer | 336 | ||
a) Einleitung | 336 | ||
b) Die Haftung nicht unterhaltspflichtiger Fremdbesitzer | 336 | ||
c) Die Haftung von Fremdbesitzern kraft Gesetzes und kraft Amtes | 338 | ||
7. Haftungsbegrenzung nach § 836 II BGB | 340 | ||
V. Besondere Probleme des § 908 BGB | 341 | ||
1. Einleitung | 341 | ||
2. Besitz iSd § 908 | 341 | ||
3. Unterhaltungspflichtverletzung | 342 | ||
a) Allgemeine Probleme | 342 | ||
b) Inhalt der Unterhaltungspflicht | 343 | ||
c) Rechtsqualität der Unterhaltungspflicht | 346 | ||
4. Bedeutung der Merkmale der „fehlerhaften Errichtung" und „mangelhaften Unterhaltung" des § 836 I 1 für § 908 | 347 | ||
5. Kausalität | 348 | ||
a) Grundsätzliche Fragen | 348 | ||
b) Beurteilung des Erfordernisses der Kausalität in Literatur und Rechtsprechung | 348 | ||
c) Untersuchung der Kausalität im einzelnen | 348 | ||
aa) Einleitung | 348 | ||
bb) Die Kausalzusammenhänge nach § 908 | 349 | ||
cc) Kausalität zwischen Unterhaltungspflichtverletzung und der Gefahr des Einsturzes oder der Ablösung von Teilen | 349 | ||
aaa) Unterhaltungspflichtverletzung als condicio sine qua non | 349 | ||
bbb) Haftungsbegrenzungsfragen | 350 | ||
(1) Einleitung | 350 | ||
(2) Schadensersatzrechtliche Haftungsbegrenzungskriterien | 351 | ||
(11) Überblick | 351 | ||
(22) Adäquate Kausalität im Falle des Unterlassens | 353 | ||
(3) Die Frage der Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung im Falle des § 908 | 355 | ||
(11) Einleitung | 355 | ||
(22) Die Lage im Schadensersatzrecht | 355 | ||
(33) Vergleich mit der Lage nach § 908 | 357 | ||
(44) Zusammenfassung zu (11)-(33) | 359 | ||
dd) Kausalität zwischen der Gefahr des Einsturzes des Gebäudes oder der Ablösung von Teilen des Gebäudes und der Gefahr für das Nachbargrundstück | 360 | ||
ee) Zusammenfassung zu aa-dd | 360 | ||
6. Das Entfallen der Haftung nach § 908 mit Besitzende | 361 | ||
VI. Zusammenfassung zu II- V | 363 | ||
1. Einleitung | 363 | ||
2. Die Regelung des § 908 und ihre bisher übliche Interpretation | 364 | ||
3. Einzelergebnisse | 367 | ||
4. Terminologische Fragen | 372 | ||
13. Kapitel: Folgerungen aus § 908: Der Störer nach § 1004 BGB bei störenden Grundstiickszuständen | 374 | ||
§ 1 Einleitung | 374 | ||
§ 2 Die Grundlagen der Übertragbarkeit der Haftungsgrundsätze des § 908 auf § 1004 | 375 | ||
A. Einleitung | 375 | ||
B. Allgemeingültigkeit der Haftungsgrundsätze des § 908 | 376 | ||
I. Übereinstimmung der Haftungsgrundsätze des § 908 mit den Grundlagen der Störerermittlung (oben 10. Kapitel) | 376 | ||
II. Übereinstimmung der Haftungsgrundsätze des § 908 mit den Motiven zu § 1004 | 380 | ||
III. Ist § 908 eine Verallgemeinerungen ausschließende Ausnahmevorschrift? | 382 | ||
1. Einleitung | 382 | ||
2. Die Auffassung Pickers | 382 | ||
3. Die gesetzgeberische Bewertung der Verantwortung für andere als die in § 908 geregelten Sachgefahren | 384 | ||
4. Ergebnis | 387 | ||
IV. Zusammenfassung zu I- III | 388 | ||
C. Ermittlung der nach den Haftungsgrundsätzen des § 908 zu behandelnden Fälle | 390 | ||
I. Einleitung | 390 | ||
II. Der unmittelbar in § 908 geregelte Fall | 391 | ||
1. Der unmittelbar in § 908 geregelte Fall bei bloßer Gefahr (§ 1004 I 2) | 391 | ||
2. Der unmittelbar in § 908 geregelte Fall bei eingetretener Beeinträchtigung (§ 1004 I 1) | 391 | ||
III. Fälle, die den in § 908 geregelten Fällen vergleichbar sind | 392 | ||
1. Einleitung | 392 | ||
2. Das den Fall des § 908 kennzeichnende Merkmal | 393 | ||
3. Dieses Merkmal aufweisende Fälle außerhalb des § 908 | 393 | ||
a) Allgemeine Kennzeichnung der Fälle | 393 | ||
b) Einzelfalle | 394 | ||
aa) Einleitung | 394 | ||
bb) Von einem Gebäude oder einer sonstigen Anlage ausgehende Beeinträchtigungen anderer als in § 908 geregelter Art | 395 | ||
cc) Vom Grundstückszustand außerhalb von Gebäuden und sonstigen Anlagen ausgehende Beeinträchtigungen | 397 | ||
4. Zusammenfassung zu 1-3 | 399 | ||
IV. Zusammenfassung zu I-III | 399 | ||
D. Zusammenfassung zu Α-C: Ergebnis für die Übertragbarkeit der Haftungsgrundsätze des § 908 auf § 1004 | 400 | ||
§ 3 Übertragung der Haftungsgrundsätze des § 908 auf § 1004 | 402 | ||
A. Einleitung | 402 | ||
B. Haftungsvoraussetzungen | 403 | ||
I. Einleitung | 403 | ||
II. Besitz | 403 | ||
III. Sicherungspflichtverletzung | 405 | ||
1. Allgemeine Fragen | 405 | ||
2. Entstehung der Sicherungspflicht | 406 | ||
3. Inhalt der Sicherungspflicht | 407 | ||
a) Einleitung | 407 | ||
b) Inhalt der Sicherungspflicht gem. § 1004 I 2 | 407 | ||
c) Inhalt der Sicherungspflicht gem. § 1004 I 1 | 410 | ||
4. Rechtsqualität der Sicherungspflicht | 411 | ||
a) Rechtsqualität der Sicherungspflicht gem. § 1004 I 2 | 411 | ||
b) Rechtsqualität der Sicherungspflicht gem. § 1004 I 1 | 412 | ||
5. Das Problem der Unmöglichkeit der Erfüllung der Sicherungspflicht aus dem Gesichtspunkt des Eingriffs des Besitzers in fremdes Eigentum | 412 | ||
a) Problemstellung | 412 | ||
b) Allgemeine Voraussetzungen der rechtlichen Unmöglichkeit | 414 | ||
c) Die Frage der Rechtswidrigkeit des Eingriffs zur Erfüllung der Sicherungspflicht | 415 | ||
aa) Einleitung | 415 | ||
bb) Rechtfertigungsgründe aus dem Rechtsverhältnis zwischen Besitzer und Eigentümer | 415 | ||
cc) Rechtfertigung aus § 1004 | 416 | ||
dd) Zusammenfassung zu aa-cc | 417 | ||
d) Ergebnis | 418 | ||
6. Terminologische Fragen | 418 | ||
IV. Kausalität | 419 | ||
1. Grundsätzliche Fragen | 419 | ||
2. Einzelheiten | 420 | ||
a) Einleitung | 420 | ||
b) Sicherungspflichtverletzung als condicio sine qua non | 420 | ||
aa) Einleitung | 420 | ||
bb) Sicherungspflichtverletzung als condicio sine qua non im Falle des § 1004 I 2 | 420 | ||
cc) Sicherungspflichtverletzung als condicio sine qua non im Falle des § 1004 I 1 | 421 | ||
c) Haftungsbegrenzungsfragen | 421 | ||
aa) Einleitung | 421 | ||
bb) Die Frage der Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung im Falle des § 1004 I 2 | 422 | ||
cc) Die Frage der Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung im Falle des § 1004 I 1 | 423 | ||
aaa) Einleitung | 423 | ||
bbb) Der Gesichtspunkt der Entfernung von Ursache und Folge | 423 | ||
(1) Einleitung | 423 | ||
(2) Fälle ohne Zwischenfaktoren | 424 | ||
(3) Fälle mit Zwischenfaktoren | 424 | ||
(11) Fallbeschreibung | 424 | ||
(22) Anwendung der Adäquanz- und Normzwecktheorie | 425 | ||
(33) Entscheidung der Frage der Haftungsbegrenzung | 425 | ||
(4) Ergebnis zu (1)-(3) | 425 | ||
ccc) Der Gesichtspunkt des Haftungsumfanges (Rechtsfolge) | 425 | ||
ddd) Überprüfung des Ergebnisses durch Gegenüberstellung der Rechtsfolgen der §§ 1004 I 1 und 1004 I 2 | 427 | ||
eee) Zusammenfassung zu aaa-ddd | 429 | ||
dd) Zusammenfassung zu aa-cc | 430 | ||
C. Das Entfallen der Haftung aus § 1004 BGB | 431 | ||
I. Einleitung | 431 | ||
II. Das Entfallen der Haftung aus dem Gesichtspunkt der Besitzbeendigung | 431 | ||
1. Einleitung | 431 | ||
2. Beurteilung durch Schrifttum und Judikatur | 431 | ||
a) Einleitung | 431 | ||
b) Dem Gedanken des § 908 ähnliche Beurteilungen | 432 | ||
c) Allgemeine Äußerungen zum Entfallen der Haftung | 433 | ||
3. Eigene Untersuchung | 433 | ||
a) Einleitung | 433 | ||
b) Entfallen der Haftung nach § 1004 I 2 | 434 | ||
c) Entfallen der Haftung nach § 1004 I 1 | 434 | ||
d) Dogmatische Begründung des Entfallens der Haftung | 435 | ||
e) Begrenzung der nach Besitzbeendigung andauernden Haftung gem. § 836 II BGB analog | 436 | ||
4. Zusammenfassung zu 1-3 | 439 | ||
III. Die Frage der Unmöglichkeit aus dem Gesichtspunkt des Eingriffs des Besitzers in fremdes Eigentum | 440 | ||
IV. Zusammenfassung zu I-III | 441 | ||
§ 4 Zusammenfassung zu §§ 1-3 | 441 | ||
§ 5 Kausalität und „Deliktsähnlichkeit": Beurteilung neuerer Entwicklungen in der Wissenschaft auf der Grundlage dieses Kapitels | 450 | ||
14. Kapitel: Der Störer nach § 1004 BGB bei handlungsbedingten Störungen | 452 | ||
§ 1 Einleitung | 452 | ||
§ 2 Fallmaterial | 453 | ||
A. Einleitung | 453 | ||
B. Störungen durch das Zusammenwirken von Handlungen und Sachen | 454 | ||
I. Die Sache als Mittel zur Durchführung einer Tätigkeit | 454 | ||
II. Störende Sachen im fremden Eigentumsbereich | 457 | ||
C. Störungen durch reines Handeln | 458 | ||
§ 3 Rechtliche Bewertung | 460 | ||
A. Einleitung | 460 | ||
B. Ermittlung des maßgebenden Haftungskriteriums | 460 | ||
I. Störungen durch das Zusammenwirken von Handlungen und Sachen | 460 | ||
1. Die Sache als Mittel zur Durchführung einer Tätigkeit | 460 | ||
2. Störende Sachen im fremden Eigentumsbereich | 462 | ||
II. Störungen durch reines Handeln | 463 | ||
III. Zusammenfassung zu I und II | 464 | ||
C. Anwendung des ermittelten Kausalkriteriums | 465 | ||
I. Problemstellung | 465 | ||
II. Haftung für eigenes störendes Handeln (unmittelbare Verursachung) | 467 | ||
1. Einleitung | 467 | ||
2. Das Handeln als condicio sine qua non | 467 | ||
a) Einleitung | 467 | ||
b) Das Handeln als condicio sine qua non im Falle des § 1004 I 1 | 468 | ||
c) Das Handeln als condicio sine qua non im Falle des § 1004 I 2 | 468 | ||
3. Haftungsbegrenzungsfragen | 469 | ||
a) Einleitung | 469 | ||
b) Die Frage der Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung im Falle des § 1004 I 2 | 469 | ||
c) Die Frage der Notwendigkeit einer Haftungsbegrenzung im Falle des § 1004 I 1 | 470 | ||
aa) Einleitung | 470 | ||
bb) Der Gesichtspunkt der Entfernung von Ursache und Folge | 470 | ||
aaa) Einleitung | 470 | ||
bbb) Fälle ohne Zwischenfaktoren | 470 | ||
ccc) Fälle mit Zwischenfaktoren | 471 | ||
(1) Fallbeschreibung | 471 | ||
(2) Anwendung der Adäquanz- und Normzwecktheorie | 472 | ||
(3) Entscheidung der Frage der Haftungsbegrenzung | 473 | ||
ddd) Zusammenfassung zu aaa-ccc | 474 | ||
cc) Der Gesichtspunkt des Haftungsumf anges (Rechtsfolge) | 474 | ||
aaa) Einleitung | 474 | ||
bbb) Beeinträchtigungen durch das Handeln selbst und durch die Existenz von Sachen im fremden Eigentumsbereich | 474 | ||
ccc) Immissionsfalle | 475 | ||
(1) Einleitung | 475 | ||
(2) Die in der Immission selbst liegende Beeinträchtigung | 475 | ||
(11) Erfüllung des Beseitigungsanspruches durch Unterlassen der Handlung | 475 | ||
(22) Erfüllung des Beseitigungsanspruches durch Schaffung von Vorrichtungen | 476 | ||
(3) Beeinträchtigungen durch Immissionsfolgen | 477 | ||
d) Zusammenfassung zu a-c | 478 | ||
III. Haftung für verursachtes fremdes störendes Handeln (mittelbare Verursachung) | 479 | ||
1. Einleitung | 479 | ||
2. Beurteilung durch Schrifttum und Rechtsprechung | 479 | ||
3. Eigene Untersuchung | 481 | ||
a) Problemstellung | 481 | ||
b) Die Grundsätze der sog. Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 483 | ||
c) Lösung einzelner Fälle | 485 | ||
aa) Einleitung | 485 | ||
bb) Haftung des Vermieters! Verpächters für Störungen des MietersI Pächters | 485 | ||
cc) Haftung des Werkbestellers für Störungen des Werkunternehmers | 486 | ||
dd) Haftung des Dienstherrn, Auftraggebers und Geschäftsherrn (§ 675 BGB) für Störungen des Vertragspartners | 487 | ||
ee) Haftung des Arbeitgebers für Störungen des Arbeitnehmers | 487 | ||
ff) Haftung für sonstige Vertragspartner | 490 | ||
gg) Haftung für fremdes Handeln ohne Vertragsschluß | 490 | ||
hh) Praktische Folgen im Falle der Haftung | 491 | ||
D. Probleme der Haftungsbefreiung | 492 | ||
I. Einleitung | 492 | ||
II. Fragen der Unmöglichkeit bei eigenem störenden Handeln (unmittelbare Verursachung) | 494 | ||
1. Einleitung | 494 | ||
2. Erfüllung der Ansprüche aus § 1004 bei Störungen, die in der Handlung selbst liegen, bei Verbringen von Sachen auf fremdes Grundstück, bei Bau auf fremdem Boden | 494 | ||
3. Erfüllung der Ansprüche aus § 1004 bei Immissionen | 495 | ||
a) Einleitung | 495 | ||
b) Erfüllungshandlungen bei Immissionsfolgen | 495 | ||
c) Erfiillungshandlungen zur Unterlassung oder Beseitigung der Immission selbst | 495 | ||
4. Der Gesichtspunkt des § 251 II BGB | 497 | ||
III. Fragen der Unmöglichkeit bei fremdem störenden Handeln (mittelbare Verursachung) | 498 | ||
IV. Probleme der Haftungsbefreiung des Arbeitnehmers, Dienstnehmers, Beauftragten, Geschäftsbesorgers und Werkunternehmers | 499 | ||
1. Einleitung | 499 | ||
2. Probleme der Haftungsbefreiung des Arbeitnehmers | 500 | ||
a) Beurteilung durch Literatur und Rechtsprechung | 500 | ||
b) Eigene Untersuchung | 502 | ||
aa) Einleitung | 502 | ||
bb) Lösung | 503 | ||
aaa) Allgemeine Grundsätze der Haftung des Arbeitnehmers | 503 | ||
bbb) Fälle, in denen zur Erfüllung des Anspruches aus § 1004 Vorrichtungen nötig sind | 504 | ||
ccc) Fälle, in denen zur Erfüllung des Anspruches aus § 1004 die Unterlassung der störenden Handlung oder Maßnahmen am gestörten Eigentum nötig sind | 505 | ||
(1) Haftungsbefreiung aus dem Gesichtspunkt der Unmöglichkeit | 505 | ||
(2) Haftungsbefreiung aus dem arbeitsrechtlichen Gesichtspunkt gefahrgeneigter Tätigkeit | 506 | ||
(11) Einleitung | 506 | ||
(22) Die arbeitsrechtlichen Grundsätze bei gefahrgeneigter Tätigkeit | 507 | ||
(33) Anwendung der Grundsätze der gefahrgeneigten Tätigkeit auf die Haftung nach § 1004 | 508 | ||
ddd) Zusammenfassung zu aaa-ccc | 513 | ||
3. Probleme der Haftungsbefreiung des Dienstnehmers, Beauftragten, Geschäftsbesorgers (§ 675 BGB) und Werkunternehmers | 517 | ||
a) Haftungsbefreiung aus dem Gesichtspunkt der Unmöglichkeit | 517 | ||
b) Haftungsbefreiung aus dem Gesichtspunkt gefahrgeneigter Tätigkeit | 517 | ||
aa) Auffassung des Schrifttums in Schadensfällen | 517 | ||
bb) Stellungnahme für den Fall der negatorischen Haftung | 518 | ||
§ 4 Zusammenfassung zu §§ 1-3 | 519 | ||
§ 5 Abschließende Betrachtung | 526 | ||
15. Kapitel: Mehrere Störer | 531 | ||
§ 1 Einleitung | 531 | ||
§ 2 Verursachungsbeiträge mehrerer Störer | 531 | ||
A. Kumulative Kausalität | 531 | ||
B. Alternative Kausalität | 532 | ||
C. Hypothetische oder überholende Kausalität (sog. Reserveursache) | 533 | ||
D. Nicht aufklärbare Kausalität (§ 830 I 2 BGB analog) | 536 | ||
§ 3 Probleme der Gesamtschuld | 537 | ||
A. Problemstellung | 537 | ||
B. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Gesamtschuld (§§ 421 ff. BGB) | 539 | ||
I. Voraussetzungen | 539 | ||
II. Rechtsfolgen | 539 | ||
C. Anwendung der Regeln der Gesamtschuld auf die vorliegenden Fälle | 541 | ||
I. Voraussetzungen | 541 | ||
II. Rechtsfolgen | 543 | ||
1. Außenverhältnis | 543 | ||
2. Innenverhältnis | 543 | ||
a) Die Regelung des § 426 BGB | 543 | ||
b) Anwendung des § 426 auf einzelne Fälle | 545 | ||
aa) Mehrere Handelnde | 545 | ||
bb) Mehrere Besitzer | 545 | ||
aaa) Einleitung | 545 | ||
bbb) Mehrere Besitzer, die hinsichtlich des dinglichen Rechts (Eigentum) auf einer Stufe stehen | 545 | ||
ccc) Das Verhältnis von Eigentümer und Besitzer | 546 | ||
(1) Einleitung | 546 | ||
(2) Maßnahmen am störenden Grundstück | 547 | ||
(3) Maßnahmen am gestörten Grundstück | 549 | ||
D. Zusammenfassung zu A-C | 550 | ||
§ 4 Probleme des internen Ausgleichs außerhalb der Gesamtschuld | 552 | ||
A. Problemstellung | 552 | ||
B. Konsequenzen | 554 | ||
16. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 556 | ||
Literatur | 571 | ||
Stichwortverzeichnis | 577 |