Der Treuhänder für das Deckungskapital privater Versicherungsunternehmen
![Der Treuhänder für das Deckungskapital privater Versicherungsunternehmen Der Treuhänder für das Deckungskapital privater Versicherungsunternehmen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47440.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250118183055)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Treuhänder für das Deckungskapital privater Versicherungsunternehmen
Befugnisse und Rechtstellung
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
§ 1. Einleitung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 10 | ||
III. | 10 | ||
IV. | 11 | ||
V. | 12 | ||
VI. | 13 | ||
VII. | 13 | ||
A. Befugnisse | 15 | ||
§ 2. Funktionen des Deckungsstock-Treuhänders | 15 | ||
I. Gegenstand der Treuhandschaft | 16 | ||
II. Gesetzliche und aufsichtsbehördliche Regelung | 17 | ||
1. Grundsätze für die Bestellung | 17 | ||
2. Aufgaben im wesentlichen | 20 | ||
a) Kontrolle | 21 | ||
b) Überwachung | 22 | ||
c) Verwaltung | 23 | ||
§ 3. Befugnisse des Treuhänders | 25 | ||
I. Zuständigkeiten | 25 | ||
1. Bestandserhaltung durch Überwachung | 25 | ||
2. Bestandserhaltung durch Testatzwang | 26 | ||
3. Verwaltungsrechte zur Bestandserhaltung | 27 | ||
II. Keine Zuständigkeit | 29 | ||
1. Materielle Prüfung | 30 | ||
2. Anlagedisposition | 31 | ||
III. Umstrittene Zuständigkeit | 32 | ||
1. Herausgabepflicht bei Deckungsstock-Werten | 32 | ||
2. Strittige Kontrollrechte des Treuhänders | 34 | ||
B. Rechtsstellung | 36 | ||
§ 4. Rechtsdogmatischer Standpunkt | 36 | ||
I. Treuhand im allgemeinen | 37 | ||
II. Merkmale einer gesetzlichen Treuhandschaft | 38 | ||
III. Unterschiede zum üblichen Treuhandbegriff | 39 | ||
§ 5. Rechtsstellung zu den Versicherten | 41 | ||
I. Stellvertretung | 41 | ||
1. Vertretung der Deckungsstock-Gläubiger | 42 | ||
2. Vergleichbare Gläubigervertreter | 42 | ||
II. Bevollmächtigter | 43 | ||
1. Keine Vollmacht der Versicherten | 44 | ||
2. Keine Geschäftsbesorgung | 44 | ||
III. Gesetzliche Vertretung | 44 | ||
1. Keine organschaftliche Vertretung | 45 | ||
2. Keine Pflegschaft | 45 | ||
IV. Quasi-Pfandhalterschaft eigenen Rechts | 47 | ||
1. Pfandhalter eigener Art | 47 | ||
2. Keine übertragenen Rechte | 48 | ||
§ 6. Rechtsstellung zum Versicherungsunternehmen | 50 | ||
I. Der Versicherungs-Treuhänder | 50 | ||
1. „Echte“ Treuhandschaft im Versicherungswesen | 51 | ||
2. Aufsichtsperson ohne fiduziarische Bindung | 52 | ||
II. Beauftragter | 53 | ||
1. Kein Angestellter | 54 | ||
2. Keine Geschäftsbesorgung | 54 | ||
3. Gesetzlich bestellter Treuhänder | 56 | ||
III. Gesetzlicher Vertreter | 57 | ||
1. Kein Organ der Versicherungsunternehmung | 58 | ||
2. Keine gesetzliche Vertretung | 59 | ||
IV. Gesetzliches Schuldverhältnis | 59 | ||
1. Die Verantwortlichkeit des DSt-Treuhänders | 60 | ||
2. Vergleich mit anderen Kontrollpersonen | 60 | ||
§ 7. Analogie zum privatrechtlichen Amt | 63 | ||
I. Bedingte Privatamtsmerkmale | 63 | ||
1. Obrigkeitliche Bestellung | 63 | ||
2. Fürsorge für privates Vermögen | 64 | ||
3. Amt privatrechtlicher Natur | 66 | ||
II. Unterschiede gegenüber üblichen Privatämtern | 68 | ||
1. Keine Amtsgewalt über das Sondervermögen | 68 | ||
2. Keine Prozeßbefugnis eines Verwalters | 69 | ||
III. Ergebnis in privatrechtlicher Sicht | 70 | ||
§ 8. Öffentlich-rechtliche Stellung | 74 | ||
I. Treuhand als öffentliches Amt | 74 | ||
1. „Gehilfe“ der Staatsaufsicht | 74 | ||
2. Aufsichtsamtliche Tendenz | 76 | ||
3. Die verwaltungsrechtliche Situation | 78 | ||
4. Formelle Merkmale öffentlicher Gewalt | 79 | ||
II. Vergleichbare Aufsichtspersonen | 83 | ||
1. Treuhänder öffentlicher Verwaltung | 83 | ||
a) Der Treuhänder nach MRG | 52 | ||
b) Nach AHK-Gesetz Nr. 27 | 84 | ||
2. Treuhänder öffentlicher Aufsicht | 85 | ||
a) Aufsichtführender nach Bayer. Th-Gesetz | 85 | ||
b) Treuhänder nach Aufwertungsgesetz | 87 | ||
c) Treuhänder nach Hypothekenbankgesetz | 88 | ||
d) Aufsichtführender nach § 119 VAG | 90 | ||
3. Beschränkt zulässige Analogie | 91 | ||
III. Zweifelhafte Staatsorganschaft | 91 | ||
1. Materielle Gegengründe | 92 | ||
a) keine öffentliche Gewalt | 92 | ||
b) kein behördlich Beauftragter | 93 | ||
c) keine Weisungsbefugnis der Behörde | 94 | ||
2. Formelle Gegengründe | 95 | ||
a) Keine öffentliche Bestallung | 96 | ||
b) Keine staatlichen Bezüge | 97 | ||
c) Kündigung durch die Unternehmung | 97 | ||
§ 9. Analogie zum öffentlichen Amt | 100 | ||
I. Staatliche Kontrollorgane | 100 | ||
1. Kommissar der Staatsaufsicht | 100 | ||
2. Kommissar nach Hypothekenbankgesetz | 102 | ||
3. Sonderbeauftragter nach VAG | 103 | ||
II. Aufsichtsbehördliche Funktionen | 104 | ||
1. Wahrnehmung öffentlicher Interessen | 104 | ||
2. Verstärkter Vertrauensschutz | 106 | ||
3. Soziale Funktion des Treuhänders | 107 | ||
III. Hilfsorgan der Versicherungsaufsicht | 110 | ||
1. Teilhoheitsgewalt auf Betriebsebene | 110 | ||
2. Träger der mittelbaren Staatsverwaltung | 111 | ||
3. Organ neben der Aufsichtsbehörde | 112 | ||
C. Folgerungen | 114 | ||
§ 10. Zusammenfassende Betrachtung der Amtsmerkmale | 114 | ||
I. Verwaltungsrechtliche und sozialrechtliche Komponenten | 114 | ||
II. Maßgebliche Unterschiede gegenüber vergleichbaren Ämtern | 116 | ||
§ 11. Amtsperson sui generis | 118 | ||
I. Zulässige Interpretation | 118 | ||
1. Handhabung in der Praxis | 118 | ||
2. Entwicklungstendenz der gesetzlichen Treuhänder | 119 | ||
3. Auslegung nach Gesetz | 120 | ||
II. Der Sinn des Gesetzes | 123 | ||
1. Letztlich widerstreitende Gesichtspunkte | 124 | ||
2. Tendenziell öffentliches Interesse entscheidet | 126 | ||
III. Ergebnis sinngemäßer Auslegung | 128 | ||
1. Öffentliche Daseinssicherung | 128 | ||
2. Abstrakte Versicherungsleistung | 129 | ||
3. Ausdruck verwaltungsrechtlicher Grundsätze | 131 | ||
§ 12. Folgerungen für die Befugnisse | 133 | ||
I. Antwort auf strittige Treuhänderrechte | 133 | ||
II. Grundsätze für den Umfang der Befugnisse | 136 | ||
1. Permanente Kontrolle der Bestandsbewegung | 136 | ||
2. Vorbehalte bei Bestandsentnahme | 138 | ||
3. Tendenz zur verstärkten Bestandswahrung | 139 | ||
III. Grundsätze für die Amtsdauer | 140 | ||
1. Faktische Unabhängigkeit durch Kontinuität im Amt | 140 | ||
2. Aufsichtsbehördliche Zustimmung für die Abberufung | 141 | ||
Anhang: Fragebogen | 143 | ||
Literaturübersicht | 146 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 152 |