Die Mankohaftung von Filialleitern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Mankohaftung von Filialleitern
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 8
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften, Entscheidungssammlungen, Nachschlagewerke und Festschriften | 14 | ||
| A. Einführung, Begriffsklärung und -abgrenzung | 17 | ||
| I. Einführung | 17 | ||
| II. Begriff und Rechtscharakter von Filialbetrieben | 18 | ||
| 1. Verkaufs- und Verteilungsstellen im Wirtschaftsleben | 18 | ||
| 2. Stellung in der Unternehmungsordnung als Betrieb | 20 | ||
| a) In wirtschaftlicher Hinsicht | 20 | ||
| b) In rechtlicher Hinsicht | 20 | ||
| III. Rechtsstellung von Filialleitern | 21 | ||
| 1. Begriff, Aufgaben und Verantwortlichkeit | 21 | ||
| a) Begriff des Filialleiters | 21 | ||
| b) Pflichtenkreis und Tätigkeitsmerkmale | 22 | ||
| 2. Rechtsbeziehungen zwischen Filialleiter und Arbeitgeber | 23 | ||
| a) Arbeitsvertrag als Grundlage der Stellung des Filialleiters | 23 | ||
| b) Inhalt der arbeitsvertraglichen Leistungspflicht | 25 | ||
| 3. Kritik der Lehre vom Bestehen eines gemischtvertraglichen Rechtsverhältnisses | 26 | ||
| a) Die Konstruktion dieser Lehre | 27 | ||
| b) Kritik der Theorie des gemischten Vertrages | 27 | ||
| aa) Bestimmtheit des Vertragstyps Arbeitsvertrag | 27 | ||
| bb) Eindeutiger Verpflichtungswille | 30 | ||
| cc) Weitere Bedenken gegen die gemischtvertragliche Lehre | 31 | ||
| IV. Mankobegriff und Mankohaftung | 33 | ||
| 1. Inhalt des Mankobegriffs | 33 | ||
| a) Bedeutungslosigkeit der Entstehungsursachen | 33 | ||
| b) Manko als Schaden im Rechtssinne | 34 | ||
| 2. Mankohaftung aus dem Arbeitsvertrag und aus Delikt | 35 | ||
| a) Allgemeine Verschuldenshaftung | 35 | ||
| b) Mankohaftung kraft Zusatzvereinbarung | 35 | ||
| 3. Verhältnis der Mankohaftung von Filialleitern zur Mankohaftung anderer Arbeitnehmer | 36 | ||
| V. Zusammenfassung | 37 | ||
| B. Die gesetzlichen Grundlagen der Mankohaftung von Filialleitern | 38 | ||
| I. Anwendung bürgerlich-rechtlicher Vorschriften | 38 | ||
| II. Mankohaftung aus dem Arbeitsvertrag | 38 | ||
| 1. Voraussetzungen der Inanspruchnahme | 38 | ||
| a) Tatsächlicher Mankoeintritt | 38 | ||
| b) Adäquate Verursachung | 39 | ||
| c) Verschulden | 40 | ||
| 2. Haftungsumfang im einzelnen | 41 | ||
| a) Haftung für Vorsatz | 41 | ||
| b) Haftung für Fahrlässigkeit | 42 | ||
| 3. Haftung für von Mitarbeitern herbeigeführte Manki | 44 | ||
| a) Im Regelfall keine Einstandspflicht des Filialleiters nach § 278 BGB | 44 | ||
| aa) Fehlen der Tatbestandsvoraussetzungen | 45 | ||
| bb) Selbständigkeit der Vertragsstellungen des Filialleiters und der Mitarbeiter gegenüber dem Arbeitgeber | 47 | ||
| b) Haftung des Filialleiters nur bei Verletzung seiner eigenen Vertragspflichten | 48 | ||
| 4. Mankohaftung bei Vertretung des Filialleiters | 49 | ||
| a) Anspruchsbegründende Voraussetzungen | 49 | ||
| aa) Bei Verantwortlichkeit der Vertreter | 50 | ||
| bb) Bei Verantwortlichkeit des Filialleiters | 50 | ||
| b) Mitwirkungspflichten des Filialleiters und des Arbeitgebers im Rahmen von Vertretungsverhältnissen | 51 | ||
| III. Mankohaftung aus unerlaubter Handlung | 52 | ||
| 1. Anspruchskonkurrenz mit Mankohaftung aus Vertrag | 52 | ||
| 2. Grundsätze der deliktischen Haftung | 52 | ||
| IV. Haftungsminderung und Haftungsausschluß | 53 | ||
| 1. Schuldhafte Mitverursachung des Arbeitgebers (§ 254 BGB) | 53 | ||
| a) Voraussetzungen einer Minderung der Einstandspflicht des Filialleiters | 53 | ||
| b) Beispiele schuldhafter Mitverursachung | 54 | ||
| aa) Vernachlässigung persönlicher Mitwirkungspflichten | 54 | ||
| bb) Betriebliche Mängel | 55 | ||
| cc) Überforderung des Filialleiters | 56 | ||
| c) Rechtsfolgen schuldhafter Mitverursachung | 57 | ||
| 2. Einfluß arbeitsrechtlicher Schutzprinzipien auf die Ersatzpflicht | 58 | ||
| a) Innerbetrieblicher Schadensausgleich wegen schadensgeneigter Arbeit | 58 | ||
| aa) Leitgedanken des arbeitsrechtlichen Korrektivs | 60 | ||
| bb) Schadensneigung und Unternehmerrisiko | 62 | ||
| b) Schadensgeneigtheit der Filialleitertätigkeit bei außergewöhnlicher Risikobelastung | 63 | ||
| aa) Unternehmerische Geschäftsrisiken in Filialbetrieben | 63 | ||
| bb) Auswirkungen der betrieblichen Risikolage auf die Filialleitertätigkeit | 65 | ||
| cc) Verschiedenartigkeit der Risikobelastung im Einzelfall | 67 | ||
| c) Beschränkung der Schadensteilung auf leichtfahrlässige Mankoherbeiführung | 68 | ||
| d) Innerbetrieblicher Schadensausgleich bei deliktischer Mankohaftung | 70 | ||
| V. Die Beweislast im Mankofall | 70 | ||
| 1. Die Fragestellungen | 70 | ||
| 2. Die Meinungen in Schrifttum und Rechtsprechung | 71 | ||
| a) Direkte oder analoge Anwendung der Beweislastvorschrift des § 282 BGB | 71 | ||
| b) Modifizierte Anwendung des § 282 BGB | 73 | ||
| c) Ablehnung der Beweislastregelung des § 282 BGB | 74 | ||
| 3. Eigene Stellungnahme | 76 | ||
| a) Beweislast und Beweisführungslast | 76 | ||
| b) Beweislastverteilung bei Mankohaftung aus dem Arbeitsvertrag | 78 | ||
| c) Nichtanwendbarkeit der Vorschrift des § 282 BGB | 79 | ||
| aa) Wegen unzutreffender Annahme eines gemischtvertraglichen Rechtsverhältnisses | 79 | ||
| bb) Wegen Nichtvorliegens einer Unmöglichkeit der Leistung i. S. der §§ 275ff. BGB | 80 | ||
| cc) Wegen Fehlens der Voraussetzungen für eine analoge Anwendung bei Verletzung rein arbeitsvertraglicher Pflichten | 82 | ||
| dd) Beweislast des Arbeitgebers für den Entstehungstatbestand: Mankoeintritt, Verursachung, Verschulden | 85 | ||
| d) Beweislastverteilung bei besonderen Haftungstatbeständen | 86 | ||
| aa) Bei deliktischer Mankohaftung | 86 | ||
| bb) Bei Mankohaftung im Falle der von Mitarbeitern herbeigeführten Manki | 86 | ||
| cc) Bei schuldhafter Mitverursachung seitens des Arbeitgebers und bei schadensgeneigter Arbeit des Filialleiters | 87 | ||
| e) Praktische Auswirkungen der Beweislastverteilung | 88 | ||
| f) Prima-facie-Beweis (Beweis des ersten Anscheins) | 90 | ||
| VI. Zusammenfassung | 93 | ||
| C. Mankohaftung aus zusätzlichen Abreden | 94 | ||
| I. Rechtsnatur zusätzlicher Haftungsvereinbarungen | 94 | ||
| 1. Zulässigkeit der Haftungsabrede | 94 | ||
| 2. Abschlußerfordernisse | 94 | ||
| 3. Haftungsabrede als Bestandteil des Arbeitsvertrages | 94 | ||
| II. Inhalt und Auslegung von Zusatzvereinbarungen | 95 | ||
| 1. Einschränkung der allgemeinen Verschuldenshaftung | 95 | ||
| 2. Bloße Konkretisierung gesetzlicher Haftungsvorschriften | 95 | ||
| 3. Erweiterung der allgemeinen Verschuldenshaftung | 96 | ||
| a) Ausweitung des Verantwortungsbereiches | 97 | ||
| b) Haftungsverschärfung durch Beweislastverträge | 97 | ||
| aa) Umkehr der Beweislast für Verursachung und Verschulden | 98 | ||
| bb) Ausdehnung der vertraglichen Exkulpationspflicht | 99 | ||
| cc) Ausschluß jeglicher Exkulpationsmöglichkeit bei Zufallshaftung | 99 | ||
| 4. Nebenabreden über Kautionen, Mankogelder und Mankospannen | 103 | ||
| a) Unterschiede zwischen Kaution und Mankogeldern bzw. Mankospannen | 103 | ||
| aa) Sicherung von Ersatzansprüchen des Arbeitgebers durch Kautionsgestellung | 103 | ||
| bb) Gewährung von Risikoausgleichszulagen durch den Arbeitgeber in Form von Mankogeldern bzw. Mankospannen | 104 | ||
| b) Selbständigkeit der Nebenabrede | 106 | ||
| aa) Bei Kautionsgestellung | 106 | ||
| bb) Bei Gewährung von Mankogeldern oder Mankospannen | 107 | ||
| c) Ausdrückliche Übereinkunft als Voraussetzung gleichzeitiger Haftungsübernahme | 108 | ||
| III. Grenzen der Zulässigkeit von Vereinbarungen über die Mankohaftung | 110 | ||
| 1. Gesetzliche Verbote (§ 134 BGB) | 110 | ||
| a) In bezug auf den vertraglichen Ausschluß der Schadensmittragung bei vorsätzlicher Manko-Mitverursachung seitens des Arbeitgebers | 111 | ||
| b) In bezug auf tarifvertragswidrige Nebenabreden | 112 | ||
| 2. Unzulässigkeit sittenwidriger Mankohaftungsvereinbarungen | 112 | ||
| a) Bei Verstoß gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden (§ 138 Abs. 1 BGB) | 113 | ||
| b) Bei Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns und der Unerfahrenheit (§ 138 Abs. 2 BGB) | 114 | ||
| c) Die wirtschaftliche Überbeanspruchung | 115 | ||
| aa) Mehrbelastung bei Zufallshaftung | 115 | ||
| bb) Risikoabwälzung aufgrund von Beweislastverträgen | 116 | ||
| cc) Ausgleich der wirtschaftlichen Schlechterstellung | 117 | ||
| d) Grenzen des Eingreifens des § 138 BGB | 118 | ||
| IV. Grenzen der Rechtsausübung trotz formell gültiger Zusatzvereinbarung | 119 | ||
| 1. Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Schutzprinzipien | 119 | ||
| 2. Einfluß des arbeitsrechtlichen Treuegedankens | 119 | ||
| a) Abgrenzung zu gesetzlichen Abredeverboten | 119 | ||
| b) Auswirkungen der Treu- und Fürsorgepflicht auf die verschärfte Haftpflicht des Filialleiters | 121 | ||
| c) Arbeitsvertraglich gebotener Ausgleich kalkulatorisch aufgefangener Geschäftsverluste | 122 | ||
| d) Richtiges Verhältnis zwischen Filialleitergehalt und Risiko-Ausgleichszulagen | 124 | ||
| aa) Beispiele tarifvertraglicher Gehaltsbemessung | 125 | ||
| bb) Beispiele tarifvertraglichen Risikoausgleichs | 126 | ||
| V. Rechtsfolgen eines unzureichenden wirtschaftlichen Ausgleichs | 128 | ||
| 1. Folgen der Gesetz- und Sittenwidrigkeit zusätzlicher Mankohaftungsvereinbarungen | 128 | ||
| a) Nichtigkeit der Abrede | 128 | ||
| b) Fortbestand des Arbeitsverhältnisses | 129 | ||
| 2. Einwand der unzulässigen Rechtsausübung | 129 | ||
| VI. Zusammenfassung | 131 | ||
| D. Überblick über einzelne Rechtsfolgen eines den Filialleiter belastenden Mankotatbestandes | 133 | ||
| I. Pflicht zum Schadensersatz | 133 | ||
| II. Auswirkungen auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses | 133 | ||
| 1. Auflösung des Arbeitsverhältnisses | 133 | ||
| a) Außerordentliche Kündigung | 133 | ||
| b) Ordentliche Kündigung | 135 | ||
| c) Beweislast bei Kündigung | 135 | ||
| 2. Rechte des Filialleiters bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses | 136 | ||
| a) Anspruch auf Zeugnisausstellung | 136 | ||
| b) Anspruch auf Auskunftserteilung | 137 | ||
| E. Ergebnisse | 138 | ||
| Anhang | 141 | ||
| Literaturverzeichnis | 151 | ||
| 1. Materialien, Lehrbücher, Einzeldarstellungen | 151 | ||
| 2. Kommentare | 153 | ||
| 3. Dissertationen | 153 | ||
| 4. Handbücher und Lexika | 154 | ||
| 5. Abhandlungen und Aufsätze | 154 | ||
| 6. Veröffentlichungen der Interessenten und Interessentenverbände | 157 |