Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder
BOOK
Cite BOOK
Style
(1973). Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder. Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42999-8
. Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder: Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 1972. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42999-8
(1973): Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder: Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42999-8
Format
Organisation der Ministerien des Bundes und der Länder
Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 1972
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 52
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Begrüßungsansprache des Rektors | 9 | ||
Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Sektion | 11 | ||
Eröffnung durch Staatssekretär Dr. Wolfgang Rutschke Bundesministerium des Inneren | 13 | ||
Eberhard Laux: Eignung der herkömmlichen Organisation der Ministerien zur Erfüllung ihrer Aufgaben | 19 | ||
I. Das Objekt | 19 | ||
1. Ministerien sind in ihrer Organisation nur bedingt miteinander vergleichbar | 19 | ||
2. In der Organisation lassen sich drei Funktionsbereiche: die Steuerung, die operativen Bereiche und der Service-Bereich unterscheiden | 20 | ||
II. Grundzüge der herkömmlichen Organisation der öffentlichen Verwaltung | 22 | ||
1. Die öffentliche Verwaltung hat sich vorwiegend nach Objekten organisiert | 22 | ||
2. Die Organisation der Querschnittsaufgaben wurde vernachlässigt | 23 | ||
III. Trends, die auf die Entwicklung der Ministerialorganisation einwirken | 23 | ||
IV. Beschränkungen bei der Auswahl organisatorischer Lösungen | 25 | ||
V. Schwachstellen der Organisation | 26 | ||
1. Die Schwachstellen der Ministerialorganisation sind weithin bekannt | 26 | ||
2. Ein Schwachstellenkatalog deutet besonders auf Mängel in der Führungsorganisation hin | 27 | ||
VI. Felder möglicher Verbesserungen der Organisation | 29 | ||
1. Management-Modelle können zur Lösung von Organisationsproblemen in Ministerien beitragen | 29 | ||
2. Es ist möglich, umfassende, aber auch realisierungsfähige Verbesserungen der Ministerialorganisation zu benennen | 31 | ||
VII. Schluß: Vorrang hat die Verbesserung der Personalführung | 36 | ||
Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf: Probleme der Programmentwicklung in der Ministerialorganisation auf Bundesebene (Kurzfassung) | 37 | ||
Eberhard Weber: Aussprache zu den Referaten von Eberhard Laux, Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf | 45 | ||
Hans-Joachim von Oertzen: Verwaltungsämter und Generalbehörden zur Entlastung von Ministerien | 53 | ||
I. Vorbemerkung | 53 | ||
II. Zweck der Aufgabenverlagerung | 53 | ||
III. Umfang der Aufgabenverlagerung | 55 | ||
IV. Aufnehmende Behörde: Generalbehörde | 61 | ||
Ernst Heinrich Hüper: Aussprache zum Referat von Hans-Joachim von Oertzen | 67 | ||
Bernd Becker: Die Organisation als Fachaufgabe und Probleme der Organisation der Organisation | 77 | ||
I. Die Organisation im Entscheidungsund Leistungserstellungsprozeß der Verwaltung | 78 | ||
II. Die Organisation als Fachaufgabe | 80 | ||
1. Organisationsplanung | 80 | ||
2. Organisationsaufgaben in der Aufgabenplanung | 81 | ||
3. Organisationsaufgaben in der Aufgabendurchführung | 83 | ||
a) Auf bauorganisation | 83 | ||
b) Ablauforganisation | 86 | ||
c) Informationsorganisation | 89 | ||
d) Der Mensch in der Organisation | 91 | ||
4. Aufgaben der Organisation in der Kontrollphase | 92 | ||
III. Die Organisation der Fachaufgaben der Organisation | 93 | ||
1. Organisationsreferate | 94 | ||
2. Organisationsämter | 94 | ||
3. Organisationsstab | 95 | ||
4. Wertung | 96 | ||
Ulrich Becker: Das Personal der Organisation | 101 | ||
I. Der Kreis der Organisatoren | 102 | ||
1. Organisation als Bestandteil jeder Leitungsfunktion | 102 | ||
2. Assistenz für die Gestaltung von fachlichen Systemen | 102 | ||
3. Hauptamtliche Organisatoren | 103 | ||
II. Eingliederung der „hauptamtlichen" Organisatoren | 105 | ||
III. Quantitativer Bedarf | 107 | ||
1. Bestimmungsfaktoren für den Bedarf an Organisationspersonal | 107 | ||
2. Zahl der „hauptamtlichen" Organisatoren in Hamburg | 109 | ||
IV. Qualitative Anforderungen | 110 | ||
1. Organisation als hauptamtliche Aufgabe | 110 | ||
2. Anforderungskriterien | 113 | ||
V. Ausbildung und Fortbildung | 114 | ||
VI. Ausblick | 117 | ||
Dieter Krause: Aussprache zu den Referaten von Bernd Becker und Ulrich Becker | 119 | ||
Manfred Lepper: Die Basiseinheit in der Organisation der Ministerien Einleitung | 125 | ||
Heinz Saffert: Die Arbeitsvoraussetzungen der ministeriellen Basiseinheit Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe I | 137 | ||
Heinz Saffert und Dieter Krause: Aussprache in der Arbeitsgruppe I | 140 | ||
Paul Feuchte: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe I | 144 | ||
Armin Opitz und Claus Godbersen: Kleinreferat — Großreferat Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe II | 145 | ||
Armin Opitz und Eberhard Weber: Aussprache in der Arbeitsgruppe II | 147 | ||
Josef Kölble: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe II | 149 | ||
Hans Otto Thiele: Das Gruppenreferat Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe III | 151 | ||
Hans Otto Thiele: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe III | 153 | ||
I. | 153 | ||
II. | 154 | ||
III. | 155 | ||
Gerhard Quiske: Projektgruppe — Gruppe auf Zeit Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe IV | 157 | ||
Gerhard Quiske: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe IV | 160 | ||
Frido Wagener: Schlußwort | 165 |