Menu Expand

Cite BOOK

Style

Otto, H. (1970). Die Präklusion. Ein Beitrag zum Prozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42096-4
Otto, Hansjörg. Die Präklusion: Ein Beitrag zum Prozeßrecht. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42096-4
Otto, H (1970): Die Präklusion: Ein Beitrag zum Prozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42096-4

Format

Die Präklusion

Ein Beitrag zum Prozeßrecht

Otto, Hansjörg

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 18

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Vorbemerkung 13
§ 1 Einleitung 15
I. Zum Begriff „Präklusion“ 15
II. Verbindungslinien und Grundfragen 18
Erster Abschnitt: Die prozessuale Präklusion – Eine kritische Bestandsaufnahme 23
§ 2 Zur Abgrenzung der prozessualen Präklusion gegen andere Institute 23
I. Materiellrechtliche Klagefrist und „vorprozessuale“ Präklusion 24
1. § 50 Abs. 1 Satz 1 EheG 25
2. § 3 Satz 1 KSchG (§ 4 Satz 1 KSchG n. F.) 27
II. Treu und Glauben und Präklusion 31
1. § 242 BGB auf der Ebene des materiellen Rechts 31
2. Verwirkung prozessualer Befugnisse 31
§ 3 Innerprozessuale Präklusion 33
I. Zeitliche Einschnitte 34
1. Das Verfahren betreffende Präklusionsnormen 34
2. Verspätetes Vorbringen in der Sache selbst 37
3. Präklusion neuer Ansprüche 44
4. Zur Präklusion des Aufrechnungseinwands 45
II. Inhaltliche Einschnitte 49
1. Zum Wesen der innerprozessualen Bindung gemäß § 318 ZPO 49
2. Zur Präklusionswirkung des Teilurteils 51
3. Zur Präklusionswirkung der Zwischenurteile 52
4. Zur Präklusionswirkung des aufhebenden und zurückverweisenden Urteils (§ 565 Abs. 2 ZPO) 58
§ 4 Außerprozessuale Präklusion 65
I. Begriffsbestimmung 65
II. Rechtskraftfremde Präklusion 66
1. § 767 Abs. 2 ZPO 67
2. Der Sonderfall des Versäumnisurteils in § 767 Abs. 2 ZPO 69
3. § 767 Abs. 3 ZPO 73
III. Rechtskraft-Präklusion 80
1. Zur Verhinderung des zweiten Prozesses mit identischem Streitgegenstand 81
2. Zur Präjudizwirkung 85
3. Zur Unbeachtlichkeit alten, aber nicht vorgetragenen Tatsachenstoffes 88
4. Zur Beschränkung der Präklusionswirkung des § 322 ZPO auf vorgetragene Tatsachen durch Rosenberg, Schwab und Habscheid 90
5. Exkurs: Zum Einfluß der Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime auf die Präklusion nicht vorgetragener Tatsachen 98
6. Ergebnis 103
IV. Rechtskraftergänzende Präklusion 104
1. Der Streitgegenstand als Grundbegriff 104
2. Der Klageantrag als Grenze der Rechtskraft-Präklusion 107
3. Zur Präklusionswirkung im Fall der Teilklage 110
V. Die besonderen Präklusionswirkungen des § 323 ZPO 118
1. „Billigkeits-“ und „Bestätigungstheorie“ 118
2. § 323 Abs. 2 ZPO 120
3. § 323 Abs. 3 ZPO 124
4. § 323 Abs. 4 ZPO 125
Zweiter Abschnitt: Zur Dogmatik der Präklusionsnormen 127
§ 5 Zur Struktur der Präklusionsnormen 127
I. Gegenstand der Präklusion 127
II. Prozessuale Verhaltensnormen – Parteipflichten oder Lasten 129
III. Objektive Präklusionsnormen 135
IV. Subjektive Präklusionsnormen 136
1. Das erwartete Verhalten – Zur Frage einer Nachforschungslast 136
2. Rücksicht auf Beweisschwierigkeiten 138
3. Zur Frage des Verschuldens 138
V. Die Aufhebung der Präklusionswirkung 142
1. Wiedereinsetzung 142
2. Wiederaufnahme 143
VI. Präklusion und Parteidisposition 144
1. Berücksichtigung von Amts wegen 144
2. Nachträglicher Verzicht 147
3. Disponibles Recht 148
4. Prüfung von Amts wegen 149
§ 6 Zu den Funktionen der Präklusionsnormen 149
I. Beschleunigungsfunktion 150
II. Entlastungsfunktion 150
III. Schutzfunktion 151
IV. Gliederungsfunktion 152
V. Präjudizfunktion 153
VI. Rechtsfriedensfunktion 153
Dritter Abschnitt: Präklusion und Gerechtigkeit 156
§ 7 Der Widerstreit 156
I. Das unrichtige Urteil als Ausnahme 156
II. Das richtige Urteil als alleiniges Prozeßziel 158
III. Das Parteiverschulden als Rechtfertigung 160
§ 8 Zwei Konfliktsituationen 163
I. Zur Präklusion nicht ausgeübter Gestaltungsrechte 163
1. Aufrechnung 164
2. Anfechtung 165
II. Zur Anwendung des § 322 ZPO neben § 616 ZPO 168
1. Überlegungen zum Gerechtigkeitsgehalt einer erweiterten Präklusionswirkung 169
2. Dogmatische Gesichtspunkte 174
Literaturverzeichnis 180