Menu Expand

Ursachen für die Unterschiede in der Höhe der Versichertenrenten an Frauen und an Männer in der gesetzlichen Rentenversicherung

Cite BOOK

Style

Kirner, E. (1980). Ursachen für die Unterschiede in der Höhe der Versichertenrenten an Frauen und an Männer in der gesetzlichen Rentenversicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44708-4
Kirner, Ellen. Ursachen für die Unterschiede in der Höhe der Versichertenrenten an Frauen und an Männer in der gesetzlichen Rentenversicherung. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44708-4
Kirner, E (1980): Ursachen für die Unterschiede in der Höhe der Versichertenrenten an Frauen und an Männer in der gesetzlichen Rentenversicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44708-4

Format

Ursachen für die Unterschiede in der Höhe der Versichertenrenten an Frauen und an Männer in der gesetzlichen Rentenversicherung

Kirner, Ellen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 57

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Tabellenverzeichnis 6
Verzeichnis der Abkürzungen 9
Einleitung 11
1. Die Mitgliedschaft von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung 11
2. Der Unterschied in der Höhe der Versichertenrenten an Männer und Frauen 13
3. Zur Fragestellung der Untersuchung 16
4. Die Berechnungswerte der Renten 20
5. Zur Methode der Untersuchung 24
Teil I: Ursachen für die geringere Zahl der anrechnungsfähigen Versicherungsjahre bei Frauen 27
1 Der Umfang der Erwerbsbeteiligung 27
1.1 Das statistische Ausgangsmaterial und die Messung der Erwerbsbeteiligung im erwerbsfähigen Alter 27
1.2 Der Umfang der Erwerbsbeteiligung im Vergleich zur Zahl der anrechnungsfähigen Versicherungsjahre 30
2 Die Ergebnisse von Befragungen über die Gründe für die niedrige Erwerbsbeteiligung der Frauen 33
3 Der Einfluß der familiären Faktoren auf die Erwerbsbeteiligung 36
3.1 Der Einfluß des Familienstandes 37
3.2 Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Abhängigkeit vom Alter und von der Zahl der Kinder 41
3.3 Die Erwerbsbeteiligung von Müttern erwachsener Kinder und von Frauen ohne Kinder 43
4 Der Einfluß der Ausbildung auf die Erwerbsbeteiligung der Frauen 46
4.1 Der Umfang der Erwerbsbeteiligung bei unterschiedlichem Ausbildungsniveau 46
4.2 Die Ausbildungssituation der weiblichen Bevölkerung 50
5 Das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben infolge von Invalidität oder Erreichen der vorgezogenén Altersgrenze 51
5.1 Der Einfluß der Erwerbsunfähigkeit bis zum Alter von unter 60 Jahren 51
5.2 Der Einfluß des vorzeitigen Bezugs von Altersruhegeld und des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben infolge von Erwerbsunfähigkeit im Alter von 60 bis 64 Jahren 58
6 Die Inanspruchnahme der Beitragserstattungen aufgrund von Heirat 62
7 Die Anrechnung beitragsloser Zeiten 65
Teil II: Ursachen für die niedrigere individuelle Bemessungsgrundlage der Renten an Frauen 69
1 Die individuelle Bemessungsgrundlage 69
1.1 Die Berechnung der individuellen Bemessungsgrundlage 69
1.2 Die Bemessungsgrundlage der Renten an Männer und Frauen im Vergleich zu Meßziffern für die aktuelle Einkommenssituation 72
1.2.1 Das Bruttojahresentgelt von Arbeitern und Angestellten 72
1.2.2 Das Nettoerwerbseinkommen 75
1.3 Determinanten der Entgeltrelation 76
2 Die wöchentliche Arbeitszeit 77
2.1 Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit 77
2.2 Die Arbeitszeit der vollbeschäftigten Erwerbstätigen 82
2.3 Das Gewicht der Teilzeitbeschäftigung 84
3 Der Verdienst je Arbeitsstunde 89
3.1 Der Beitrag der Theorie der Lohnstruktur zur Erklärung der Spanne zwischen Löhnen von Männern und Frauen 90
3.2 Unterschiedet den Bestimmungsgrößen der Löhne von Arbeitern nach der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 95
3.2.1 Der Einfluß der unterschiedlichen Einstufung in Leistungsgruppen auf den durchschnittlichen Stundenverdienst 95
3.2.2 Der Einfluß der Mehrarbeitszuschläge auf den durchschnittlichen Stundenverdienst 99
3.2.3 Der Einfluß der unterschiedlichen Lohnform 99
3.2.4 Der Einfluß der Teilzeitbeschäftigung auf den durchschnittlichen Stundenverdienst der Arbeiterinnen 99
3.2.5 Diskussion weiterer Strukturfaktoren 101
3.2.6 Der statistisch nicht zurechenbare Abstand zwischen Stundenlöhnen von Männern und Frauen 102
3.3 Unterschiede in den Bestimmungsgrößen der Gehälter von Angestellten nach der Gehaltsund Lohnstrukturerhebung 106
4 Der Einfluß der beruflichen Gliederung und der Ausbildung auf das Einkommen 109
4.1 Die berufliche Gliederung 109
4.2 Die Berufsqualifikation 114
4.2.1 Die Berufsausbildung 114
4.2.2 Der Aufstieg im Berufsleben 118
5 Die Berechnung der Bemessungsgrundlage aufgrund von Tabellenwerten 124
5.1 Die Entgeltrelation nach den Tabellen werten und nach den Ergebnissen der amtlichen Statistik 125
5.2 Stellungnahme zur Problematik der unterschiedlichen Tabellenwerte für das Einkommen von Männern und Frauen 127
Zusammenfassung der Ergebnisse von Teil I und Teil II 127
Literaturverzeichnis 131
Statistische Quellen 134
Nachweis der gesetzlichen Grundlagen 135