Menu Expand

Führungskräfte im sowjetischen Dorf

Cite BOOK

Style

Wädekin, K. (1969). Führungskräfte im sowjetischen Dorf. Ihre politisch-soziale Situation und Funktion in der Ära Chruščev. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42241-8
Wädekin, Karl-Eugen. Führungskräfte im sowjetischen Dorf: Ihre politisch-soziale Situation und Funktion in der Ära Chruščev. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42241-8
Wädekin, K (1969): Führungskräfte im sowjetischen Dorf: Ihre politisch-soziale Situation und Funktion in der Ära Chruščev, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42241-8

Format

Führungskräfte im sowjetischen Dorf

Ihre politisch-soziale Situation und Funktion in der Ära Chruščev

Wädekin, Karl-Eugen

Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 6

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Texttabellen 11
Redaktionelle Hinweise 12
Einführung 13
1. Fragestellung, Begriffe, Möglichkeiten der Information 13
2. Zum soziologischen Schrifttum der Sowjetunion 25
Erster Teil: Politisch-soziale Strukturelemente 33
I. Das Erbe Chruscevs 33
1. Wechsel der Methoden bei Kontinuität des Systems und der Probleme 33
2. Spezifische Züge der Situation dörflicher Führungskräfte 37
II. Der Kolchoznik als Staatsbürger minderen Rechts 41
1. Diskriminierung des Kolchoz-Sektors im ganzen 41
2. Bindung an die Scholle 45
3. Ausschluß vom allgemeinen Recht 57
4. Arbeitsschutz, Arbeitsrecht und -pflicht 61
5. Sozialleistungen 67
6. Diskriminierung durch das Lohnsystem 69
7. Höhere Steuern, geringere staatliche Leistungen für den Kolchoznik 73
8. Auswirkungen auf die Psyche der Kolchozbevölkerung 77
III. Die Träger der Parteiherrschaft auf dem Lande 85
1. Das allgemeine Zahlenbild 86
2. Unterschiede zwischen Sovchozen und Kolchozen und verschiedenen Berufsgruppen 92
3. Eine durchschnittliche Kolchoz-Parteiorganisation 101
4. Die Leiter der Grundorganisationen 104
5. Die „Leitung der Massen" 115
6. Wer wird Parteimitglied? 120
7. Ideologisch-politische Tätigkeit 126
8. Allmächtig, aber nicht allgegenwärtig 132
IV. Die dörfliche Intelligenzia 136
Zweiter Teil: Berufsgruppen der Führungskräfte 155
V. Die Leiter der Agrarbetriebe 155
1. Stellung im Gesamtrahmen des sowjetischen Agrarsystems 155
2. Zahlen und Herkunft der Betriebsleiter 167
3. Direktoren und Abteilungsleiter der Sovchoze 173
4. Die Kolchozvorsitzenden 178
a) Ohnmacht nach oben 178
b) Machtfülle nach unten 188
c) Typen und Verhaltensweisen 200
d) Arbeitsbedingungen und Bezahlung 209
5. Die Betriebsleiter als soziale Gruppe 213
VI. Landwirtschaftliche Fachkräfte und mittleres Führungspersonal 217
1. Eine kleine Minderheit in den Betrieben 219
2. Gruppen landwirtschaftlicher Fachkräfte und deren Zuwachs 229
3. Bigadiere; Leiter von Viehabteilungen 237
4. Arbeitsbedingungen 253
5. Entlohnung und Zuwendungen 266
6. Landflucht der Fachkräfte 276
7. Geschlossenheit als soziale Gruppe? 281
VII. Nicht-agrarische Führungskräfte 289
1. Allgemeines 289
2. Verwaltungs- und Dienstleistungspersonal der Agrarbetriebe 293
3. Dorfsowjets und Polizei 300
4. Ärzte und Apotheker 306
5. Lehrer 310
6. „Kulturarbeiter" 320
Schlußbetrachtungen 333
Benutzte Quellen und Sekundärliteratur 341