Homosexualität
BOOK
Cite BOOK
Style
Gollner, G. (1974). Homosexualität. Ideologiekritik und Entmythologisierung einer Gesetzgebung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43129-8
Gollner, Günther. Homosexualität: Ideologiekritik und Entmythologisierung einer Gesetzgebung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43129-8
Gollner, G (1974): Homosexualität: Ideologiekritik und Entmythologisierung einer Gesetzgebung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43129-8
Format
Homosexualität
Ideologiekritik und Entmythologisierung einer Gesetzgebung
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 33
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 12 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Vorbemerkungen | 13 | ||
1.2. Darlegung und Abgrenzung der Problemstellung | 14 | ||
2. Das Phänomen Homosexualität | 21 | ||
2.1. Anmerkungen zum Begriff | 21 | ||
2.2. Die Hs als biologisch-psychologisches Phänomen | 22 | ||
2.2.1. Das Phänomen Hs aus der Sicht der Sexualwissenschaft | 22 | ||
2.2.2. Die psychoanalytische Betrachtungsweise der Hs | 30 | ||
2.2.3. Homosexualität, Perversion oder Neurose | 32 | ||
2.2.4. Der sozialpsychologische Aspekt | 35 | ||
2.2.5. Die Rolle des Sexualtabus in der Gesellschaft | 48 | ||
2.2.6. Die Hs als negativer Bestimmungsfaktor der Männlichkeit | 54 | ||
2.3. Der mythologische Aspekt | 55 | ||
2.3.1. Der Mythos der Bisexualität | 55 | ||
2.3.2. Die Entwicklung und Bedeutung des Mythos der Bisexualität | 58 | ||
2.3.3. Die Alternative zum Mythos der Bisexualität | 67 | ||
2.3.4. Gleichgeschlechtliche Handlungen von Frauen unter dem mythischen Aspekt | 70 | ||
2.3.5. Der bisexuelle Mythos in der christlich-abendländischen Kultur | 71 | ||
2.4. Der religiöse Hintergrund des Verbotes gleichgeschlechtlichen Verkehrs | 73 | ||
2.4.1. Die biblischen Zeugnisse über die Bewertung gleichgeschlechtlichen Verkehrs | 73 | ||
2.4.1.1. Das Verbot im Alten Testament | 73 | ||
2.4.1.1.1. Der mythische Hintergrund der Sodomgeschichte | 79 | ||
2.4.1.1.2. Der Hintergrund der Gibeageschichte | 80 | ||
2.4.1.1.3. Die Analyse der Geschichten | 80 | ||
2.4.1.2. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Verbots gleichgeschlechtlichen Verkehrs im Alten Testament und im talmudischen Judentum | 88 | ||
2.4.1.3. Die Beurteilung der Hs im Neuen Testament | 97 | ||
2.4.1.4. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Verbots gleichgeschlechtlichen Verkehrs im Neuen Testament | 98 | ||
2.4.1.5. Das biblische Menschenbild und die weibliche Homosexualität | 103 | ||
2.4.2. Gleichgeschlechtlicher Verkehr und Hs im Urteil der Theologie | 105 | ||
2.4.2.1. Die Hs im Urteil der katholischen Moraltheologie | 106 | ||
2.4.2.2. Die Hs aus der Sicht der evangelischen Theologie | 119 | ||
3. Die Rechtsgeschichte der Bestrafung gleichgeschlechtlicher Handlungen im europäischen Kulturkreis unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands | 126 | ||
3.1. Die Schutztendenz römischer Gesetze gegen gleichgeschlechtlichen Verkehr unter Männern | 126 | ||
3.2. Die Gesetzgebung unter den christlichen Kaisern | 128 | ||
3.3. Die Bewertung gleichgeschlechtlichen Verkehrs in der vorchristlich germanischen Zeit und im germanischen Stammesrecht | 138 | ||
3.4. Der christliche Einfluß auf das germanische Stammesrecht | 147 | ||
3.5. Die Bestrafung gleichgeschlechtlichen Verkehrs im Gemeinen Recht bis ins 19. Jahrhundert | 152 | ||
3.6. Die kriminalpolitische Wertung der Sodomie im Gemeinen Recht und im frühen 19. Jahrhundert | 157 | ||
3.7. Der Untergangsmythos im 19. Jahrhundert | 160 | ||
4. Die Entwicklung der Pönalisierung gleichgeschlechtlichen Verkehrs neuerer Zeit | 163 | ||
4.1. Die Entwürfe zum Preußischen Strafgesetzbuch von 1829 bis 1851 | 163 | ||
4.2. Die Strafgründe im Entwurf des Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund | 165 | ||
4.3. Analyse der Begründung zum Vorentwurf des § 250 im E 1909 | 166 | ||
4.3.1. Argumente ethischer Relevanz | 166 | ||
4.3.2. Kriminalpolitische Gründe | 167 | ||
4.4. Zur Begründung des § 325 in der Denkschrift zum E 1919 | 169 | ||
4.5. Analyse zur Begründung des § 296 im E 1927 | 172 | ||
4.5.1. Ethische Argumente | 172 | ||
4.5.2. Kriminalpolitisches Ziel und Denkweise | 173 | ||
4.6. Die Behandlung der Hs im Dritten Reich | 174 | ||
5. Die Entwicklung der Rechtsprechung seit dem Preußischen Strafgesetzbuch von 1851 | 179 | ||
5.1. Die Rechtsprechung des Preußischen Obertribunals | 179 | ||
5.2. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zu § 175 StGB von 1871–1935 | 182 | ||
5.3. Die Entwicklung des Begriffs „beischlafähnlicher Akt“ | 183 | ||
5.4. Die anfängliche Rechtsprechung des Reichsgerichts | 185 | ||
5.5. Die Rechtsprechung nach dem 28. 6. 1935 | 187 | ||
5.6. Die Rechtsprechung nach 1945 | 190 | ||
6. Die Strafrechtsreform (E 60/62) | 193 | ||
6.1. Analyse der Begründung zum Entwurf des § 216 (E 62) – Zusammenstellung und Würdigung der Sozialwertbehauptungen | 193 | ||
6.1.1. Ethische Wertungen | 193 | ||
6.1.2. Eugenische Gründe | 197 | ||
6.1.3. Gründe der Volksgesundheit | 197 | ||
6.1.4. Kriminalpolitische Gründe und Ziele | 197 | ||
6.2. Die Vorstellung der älteren Entwürfe von der general- und spezialpräventiven Wirkung des Straftatbestandes im Vergleich zum E 62 | 201 | ||
6.3. Analyse einzelner gesetzgeberischer Motivationen | 204 | ||
6.3.1. Zur Denkweise in der Begründung | 204 | ||
6.3.2. Der emotionale Gehalt der Begründung | 208 | ||
6.4. Der Untergangsmythos im 20. Jahrhundert | 211 | ||
6.5. Politische Aspekte bei der Pönalisierung gleichgeschlechtlichen Verkehrs | 219 | ||
7. Die Behandlung der Hs und des gleichgeschlechtlichen Verkehrs durch den Sonderausschuß für die Strafrechtsreform (SoA) | 226 | ||
8. Die Schutztendenz des Alternativentwurfs (AE) | 229 | ||
9. Die Begründung der Abschaffung des § 175 a. F. im Strafrechtsänderungsgesetz von 1969 | 232 | ||
10. Der Kern der sittlichen Abwertung der Hs aus heutiger Sicht | 236 | ||
11. Zusammenfassung | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 254 |