Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen
![Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47482.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126173116)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen
Ihre Struktur und Besteuerung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 20
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Stiftung im bürgerlichen Recht | 29 | ||
1. Kapitel: Die Stiftungen und das Stiftungsrecht | 29 | ||
2. Kapitel: Das Wesen der Stiftung; ihre Abgrenzung zu anderen verwandten Rechtsinstituten | 34 | ||
3. Kapitel: Die Entstehung der Stiftung | 37 | ||
§ 1. Das Stiftungsgeschäft | 37 | ||
A. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden | 37 | ||
B. Das Stiftungsgeschäft als Verfügung von Todes wegen | 38 | ||
§ 2. Die staatliche Genehmigung | 39 | ||
4. Kapitel: Der Mindestinhalt der Stiftungssatzung | 41 | ||
§ 1. Die Zweckbestimmung der Stiftung | 41 | ||
§ 2. Der Sitz der Stiftung | 42 | ||
§ 3. Die Bestellung des Stiftungsvorstands | 42 | ||
§ 4. Die sachlichen Mittel der Stiftung | 43 | ||
5. Kapitel: Die inneren Rechtsverhältnisse der Stiftung | 46 | ||
§ 1. Das Verhältnis der Stiftung zum Stifter | 46 | ||
§ 2. Das Verhältnis der Stiftung zu den Destinatären | 47 | ||
§ 3. Die Stellung des StiftungsVorstands im Rahmen der Stiftungsverwaltung | 48 | ||
A. Der Vorstand als Organ der Stiftung | 49 | ||
B. Die Geschäftsführung und Vertretung | 50 | ||
C. Die Beschlußfassung | 52 | ||
§ 4. Die Haftung | 52 | ||
A. Die Haftung der Stiftung für Verschulden ihrer Willensorgane | 52 | ||
B. Die Haftung der Willensorgane | 54 | ||
6. Kapitel: Die Stiftungsaufsicht des Staates | 56 | ||
7. Kapitel: Die Stiftung als Kaufmann | 59 | ||
8. Kapitel: Der Name der Stiftung | 61 | ||
Zweiter Teil: Die Stiftung als Unternehmungsform | 63 | ||
1. Kapitel: Die Zulässigkeit der Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen | 63 | ||
§ 1. Die gesellschaftsrechtlichen Unternehmungsformen | 64 | ||
§ 2. Die Stiftung als neue Unternehmungsform | 65 | ||
A. Die inhaltliche Erweiterung des Stiftungszwecks zur Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen | 67 | ||
B. Die rechtliche Anpassung der Stiftungsform an den erweiterten Stiftungszweck | 69 | ||
2. Kapitel: Die unternehmensrechtlichen und -wirtschaftlichen Besonderheiten der Stiftungsunternehmung | 73 | ||
§ 1. Die absolute Eigenständigkeit | 73 | ||
§ 2. Die unabänderliche Rechtsform | 76 | ||
§ 3. Die unbestimmte Höhe des Stiftungskapitals | 77 | ||
§ 4. Die Finanzierung und Kapitalausstattung | 80 | ||
A. Die Frage der Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung | 81 | ||
B. Die Selbstfinanzierung | 82 | ||
C. Die Fremdfinanzierung | 83 | ||
3. Kapitel: Die Verwendung der Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen | 86 | ||
§ 1. Die Stiftermotive und Stiftungszwecke | 86 | ||
A. Die Unternehmenserhaltung (Bestandssicherung) | 90 | ||
B. Die Sozialfürsorge | 92 | ||
C. Die Wissenschaftsförderung | 94 | ||
§ 2. Die Verwirklichung der Stiftungszwecke durch die unternehmerische Betätigung | 95 | ||
4. Kapitel: Die rechtliche Organisation der Führungsspitze der Stiftungsunternehmung | 99 | ||
§ 1. Die Unternehmensleitung und die Stiftungsverwaltung | 102 | ||
A. Die Stellung der Unternehmensleitung | 103 | ||
I. Die Geschäftungsführungs- und Vertretungsbefugnis | 103 | ||
II. Die Zusammensetzung und Beschlußfassung | 106 | ||
Β. Die Stellung der Stiftungsverwaltung | 108 | ||
I. Die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis | 108 | ||
II. Die Zusammensetzung und Beschlußfassung | 109 | ||
§ 2. Das Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Stiftungsverwaltung | 111 | ||
Dritter Teil: Die Stiftungsunternehmung im Steuerrecht | 117 | ||
1. Kapitel: Die Stiftungsbesteuerung im Laufe der geschichtlichen Entwicklung des Stiftungswesens | 117 | ||
2. Kapitel: Die Stiftungsunternehmung als Nichtkapitalgesellschaft und ihre Stellung in den Personensteuergesetzen | 126 | ||
§ 1. Die Stiftungsunternehmung und das Schachtelprivileg | 126 | ||
§ 2. Die Stiftungsunternehmung und die Organschaft | 126 | ||
§ 3. Die Rechtsform als Besteuerungsfaktor | 129 | ||
3. Kapitel: Die Vermögensausstattung der Stiftung durch Überführung eines gesellschaftseigenen Unternehmens in handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht | 135 | ||
§ 1. Die handelsrechtliche Beurteilung | 135 | ||
A. Die Überführung des Unternehmens einer Personengesellschaft | 135 | ||
B. Die Überführung des Unternehmens einer Kapitalgesellschaft | 137 | ||
C. Die Bilanzierung der Unternehmensüberführung | 142 | ||
I. Die Bilanzierung bei Überführung des Unternehmens einer Personengesellschaft | 142 | ||
II. Die Bilanzierung bei Überführung des Unternehmens einer Kapitalgesellschaft | 143 | ||
III. Der Charakter der Überführungs(zwischen)bilanz als Erfolgsbilanz | 144 | ||
§ 2. Die steuerrechtliche Beurteilung | 148 | ||
A. Die Besteuerung des Stifters | 148 | ||
I. Die Übertragung von Teilen des Privatvermögens | 149 | ||
II. Die Übertragung von Teilen des Betriebsvermögens | 149 | ||
III. Die Zuweisung von Gewinnen | 150 | ||
B. Die Besteuerung der Gesellschaft bei Überführung des Unternehmens | 151 | ||
I. Einkommensteuer bei Überführung des Unternehmens einer Personengesellschaft | 151 | ||
II. Körperschaftsteuer bei Überführung des Unternehmens einer Kapitalgesellschaft | 154 | ||
1. Die Frage der Anwendung von § 15 Abs. 2 KStG | 154 | ||
2. Die Beurteilung des Vermögensübergangs nach allgemeinen bilanzsteuerrechtlichen Grundsätzen | 160 | ||
III. Gewerbesteuer | 167 | ||
IV. Umsatzsteuer | 168 | ||
V. Exkurs | 170 | ||
1. Die Gründungskosten | 170 | ||
2. Der Geschäftswert | 172 | ||
C. Die Besteuerung der Stiftung bei Übernahme des Unternehmens | 172 | ||
I. Erbschaftsteuer | 172 | ||
1. Die erbschaftsteuerpflichtigen Tatbestände | 173 | ||
a) Der Vermögensanfall an eine bereits bestehende oder angeordnete Stiftung als Erwerb von Todes wegen | 173 | ||
b) Der im Stiftungsgeschäft angeordnete Vermögensübergang an eine rechtsfähige Stiftung als Schenkung unter Lebenden | 174 | ||
c) Die Vermögenswidmung an eine unselbständige Stiftung in der Beurteilung als Zweckvermögen | 175 | ||
2. Die Stiftungsunternehmung als Steuersubjekt | 175 | ||
3. Der Vermögensübergang | 176 | ||
4. Die Wertermittlung der steuerpflichtigen Bereicherung | 176 | ||
a) Die Bewertung der Aktiven | 178 | ||
(1) Die mit dem Teilwert zu bewertenden Wirtschaftsgüter | 178 | ||
(2) Betriebsgrundstücke | 179 | ||
(3) Wertpapiere, Anteile und Genußscheine | 180 | ||
b) Die Bewertung der Passiven | 180 | ||
(1) Verbindlichkeiten aufgrund von Warenlieferungen und Leistungen | 180 | ||
(2) Betriebliche Steuerschulden | 181 | ||
(3) Sonstige Nachlaßverbindlichkeiten | 182 | ||
5. Die Entstehung und Höhe der Steuerschuld | 184 | ||
6. Die Wirkungen einer hohen Erbschaftsteuer | 186 | ||
7. Die Möglichkeiten zur Minderung bzw. Tilgung der Erbschaftsteuer | 190 | ||
a) Die Vermögensübertragung auf eine gemeinnützige GmbH oder Stiftung oder auf einen bürgerlichrechtlichen nichtwirtschaftlichen Verein | 190 | ||
b) Der Abschluß einer Erbschaftsteuerversicherung | 191 | ||
c) Die Senkung des Erbschaftsteuertarifs | 192 | ||
d) Die Passivierung einer Rückstellung und Tilgung der Steuerschuld auf Rentenbasis | 195 | ||
II. Körperschaftsteuer | 198 | ||
III. Gewerbesteuer | 199 | ||
IV. Vermögensteuer | 200 | ||
V. Grunderwerbsteuer | 202 | ||
VI. Kapitalverkehrsteuer | 202 | ||
4. Kapitel: Die laufende Besteuerung der Stiftungsunternehmung | 204 | ||
§ 1. Körperschaftsteuer | 204 | ||
A. Die Stiftungsunternehmung als Steuersubjekt | 204 | ||
I. Die Gemeinnützigkeitsverordnung | 204 | ||
II. Die Steuerpflicht der Stiftungsunternehmung | 206 | ||
B. Das Einkommen als Bemessungsgrundlage | 207 | ||
I. Die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens von Körperschaften | 207 | ||
1. Die Einkünfte und das Einkommen | 207 | ||
2. Der Gewinnbegriff im Körperschaftsteuerrecht | 207 | ||
3. Die Betriebsausgaben | 209 | ||
4. Die Verlustberücksichtigung | 211 | ||
II. Die Zustiftungen | 213 | ||
C. Die körperschaftsteuerliche Belastung des Gewinns | 217 | ||
D. Die Gewinnverwendung | 220 | ||
I. Die Stiftungsleistungen | 221 | ||
II. Die Spenden | 224 | ||
§ 2. Gewerbesteuer | 227 | ||
A. Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand | 227 | ||
B. Die Bemessungsgrundlagen | 228 | ||
I. Der Gewerbeertrag | 228 | ||
II. Das Gewerbekapital | 229 | ||
C. Die Steuermeßbetragsrechnung | 230 | ||
§ 3. Vermögensteuer | 231 | ||
A. Die Steuerpflicht | 231 | ||
B. Das Vermögen als Bemessungsgrundlage | 231 | ||
C. Die Ermittlung des steuerpflichtigen Vermögens | 231 | ||
D. Die Steuerberechnung | 232 | ||
§ 4. Erbschaftsteuer | 232 | ||
§ 5. Umsatzsteuer | 233 | ||
A. Der Güter- und Leistungsaustausch als Steuergegenstand | 233 | ||
B. Der Steuerschuldner | 234 | ||
C. Das Entgelt als Bemessungsgrundlage | 234 | ||
D. Die Steuerberechnung | 234 | ||
§ 6. Die Steuerbelastung der Stiftungsunternehmung im Vergleich zur gemeinnützigen Stiftung; die Stiftungen in den USA | 235 | ||
5. Kapitel: Die Besteuerung der Destinatare | 240 | ||
§ 1. Einkommensteuer | 240 | ||
A. Die Einkünfte und die Einnahmen | 240 | ||
B. Die Zuwendungen an die Destinatare | 241 | ||
§ 2. Vermögensteuer | 244 | ||
§ 3. Erbschaftsteuer | 244 | ||
6. Kapitel: Die Besteuerung der Stiftungsunternehmung bei der Aufhebung und Liquidation | 246 | ||
§ 1. Die bürgerlich-rechtlichen Vorschriften über die Liquidation | 246 | ||
§ 2. Die Bilanzierung | 247 | ||
§ 3. Die steuerrechtliche Behandlung der Liquidation | 250 | ||
A. Körperschaftsteuer | 250 | ||
I. Das Verhältnis von § 14 KStG zu § 16 EStG | 250 | ||
II. Der Besteuerungszeitraum | 251 | ||
III. Die Ermittlung und die Besteuerung des Liquidationsgewinns | 253 | ||
1. Der Veräußerungs- und Aufgabetatbestand des § 16 EStG | 253 | ||
2. Der Auflösungs- und Abwicklungstatbestand des § 14 KStG | 254 | ||
3. Die Frage der Anwendung des § 16 EStG bei der Liquidation von Stiftungsunternehmen | 255 | ||
B. Gewerbesteuer | 256 | ||
C. Vermögensteuer | 258 | ||
D. Umsatzsteuer | 259 | ||
Schlußbetrachtung | 261 | ||
Literatur- und Urteilsverzeichnis | 265 | ||
Gegenüberstellung der in dieser Arbeit erwähnten Paragraphen des AktG 1937 zu den entsprechenden Bestimmungen des AktG 1965 | 286 |