Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 112
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
I. Ökonomisch-politischer Hintergrund für die Einführung der Sonderziehungsrechte | 17 | ||
1. Goldstandard als Entwicklungsstufe zum Bretton-Woods-System | 17 | ||
a) Funktionsweise des Goldstandards | 17 | ||
b) Goldstandard von 1880–1914 | 18 | ||
c) Goldstandard in der Zwischenkriegszeit | 20 | ||
d) Vorschläge zur Reform des Weltwährungssystems | 22 | ||
2. Grundlagen des Bretton-Woods-Systems | 22 | ||
a) Keynes-Plan | 22 | ||
b) White-Plan | 23 | ||
c) Wechselkurssystem | 25 | ||
d) Anpassungsmechanismus | 26 | ||
e) Konvertibilitätsregeln | 27 | ||
f) Rolle der Währungsreserven | 28 | ||
3. Ökonomische Probleme des Bretton-Woods-Systems | 30 | ||
a) Erfolge des Bretton-Woods-Systems | 30 | ||
b) Anpassungsprobleme | 31 | ||
c) Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten | 34 | ||
d) Probleme der Reserveversorgung | 37 | ||
4. Pläne zur Einführung von Sonderziehungsrechten | 41 | ||
a) Liquiditätsstudien des Währungsfonds | 41 | ||
b) Triffin-Plan | 43 | ||
c) Bernstein-Plan | 45 | ||
d) Vorschläge des Zehnerclubs | 47 | ||
e) Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds | 49 | ||
5. Einführung der Sonderziehungsrechte | 50 | ||
a) Unterschiedliche Interessen der beteiligten Länder | 50 | ||
b) Charakteristika | 53 | ||
c) Erste Zuteilungen | 54 | ||
II. Ausgestaltung der Sonderziehungsrechte | 59 | ||
1. Organisatorischer Rahmen | 59 | ||
a) Sonderziehungskonto und Generalkonto | 59 | ||
b) Teilnehmer | 60 | ||
c) Sanktionsbestimmungen | 61 | ||
d) Zinsen und Gebühren | 62 | ||
2. Zuteilung und Einziehung | 63 | ||
a) Ökonomische Voraussetzungen für die Zuteilung | 63 | ||
b) Formales Zuteilungsverfahren | 65 | ||
c) Opting-out, Opting-back-in | 66 | ||
d) Einziehung | 67 | ||
3. Transaktionsregeln | 68 | ||
a) Transaktionen zwischen Teilnehmern | 68 | ||
b) Designationskriterien | 69 | ||
c) Rekonstitutionspflicht | 70 | ||
III. Ökonomische Wirkungen der Sonderziehungsrechte | 73 | ||
1. Erfüllung monetärer Funktionen | 73 | ||
a) Verwendungsbereiche der Sonderziehungsrechte | 73 | ||
b) Sonderziehungsrechte als Rechenmittel | 75 | ||
c) Sonderziehungsrechte als Wertaufbewahrungsmittel | 79 | ||
d) Sonderziehungsrechte als Währungsreserve | 82 | ||
2. Wirkung auf den Zahlungsbilanzanpassungsprozeß | 88 | ||
a) Ursachen von Zahlungsbilanzungleichgewichten | 88 | ||
b) Wirkung auf Überschußländer | 91 | ||
c) Wirkung auf Defizitländer | 93 | ||
d) Bisheriger Einsatz | 94 | ||
3. Wirkung auf den Inflationsprozeß | 99 | ||
a) Geldmenge und Inflation | 99 | ||
b) Währungsreserven, Sonderziehungsrechte und Geldmenge | 101 | ||
c) Quantitative Bedeutung | 105 | ||
IV. Ausbau der Sonderziehungsrechte durch ein Substitutionskonto | 109 | ||
1. Pläne zur Errichtung eines Substitutionskontos | 109 | ||
a) Problem des Dollarüberhangs | 109 | ||
b) Vorschläge der Zwanziger-Gruppe | 110 | ||
c) Vorschläge der Dreißiger-Gruppe | 112 | ||
d) Hamburger Konferenz | 114 | ||
2. Grundschema eines Substitutionskontos | 115 | ||
a) Rechtliche Grundlagen | 115 | ||
b) Marktfähigkeit der Sonderziehungsrechts-Anlagen | 117 | ||
c) Zinsausgaben und Zinserträge | 120 | ||
d) Liquidation | 123 | ||
3. Modifizierung des Grundschemas | 124 | ||
a) Jederzeitige Einzahlungen | 124 | ||
b) Jederzeitige Auszahlungen | 127 | ||
c) Spezielle Zinsregelungen | 128 | ||
V. Ausbau des internationalen Währungssystems zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 133 | ||
1. Argumente zugunsten eines Sonderziehungsrechts-Standards | 133 | ||
a) Definition eines Sonderziehungsrechts-Standards | 133 | ||
b) Verhinderung weltweiter Inflationsprozesse | 134 | ||
c) Verbesserung des Zahlungsbilanzanpassungsprozesses | 136 | ||
d) Verringerung von Wechselkursschwankungen | 138 | ||
e) Verringerung eines Verlustrisikos bei den Währungsreserven | 139 | ||
2. Vorschläge zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 140 | ||
a) Partieller Sonderziehungsrechts-Standard | 140 | ||
b) Totaler Sonderziehungsrechts-Standard | 142 | ||
c) Sonderziehungsrechte als Parallelwährung | 144 | ||
d) Beurteilung der Vorschläge | 145 | ||
3. Grundansätze zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 148 | ||
a) Mindestvoraussetzungen | 148 | ||
b) Neuere Aktivitäten | 149 | ||
Zusammenfassung | 153 | ||
Summary | 154 | ||
Résumé | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |