Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bargelame, M. (1981). Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44993-4
Bargelame, Massoud. Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44993-4
Bargelame, M (1981): Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44993-4

Format

Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem

Bargelame, Massoud

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 112

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
I. Ökonomisch-politischer Hintergrund für die Einführung der Sonderziehungsrechte 17
1. Goldstandard als Entwicklungsstufe zum Bretton-Woods-System 17
a) Funktionsweise des Goldstandards 17
b) Goldstandard von 1880–1914 18
c) Goldstandard in der Zwischenkriegszeit 20
d) Vorschläge zur Reform des Weltwährungssystems 22
2. Grundlagen des Bretton-Woods-Systems 22
a) Keynes-Plan 22
b) White-Plan 23
c) Wechselkurssystem 25
d) Anpassungsmechanismus 26
e) Konvertibilitätsregeln 27
f) Rolle der Währungsreserven 28
3. Ökonomische Probleme des Bretton-Woods-Systems 30
a) Erfolge des Bretton-Woods-Systems 30
b) Anpassungsprobleme 31
c) Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten 34
d) Probleme der Reserveversorgung 37
4. Pläne zur Einführung von Sonderziehungsrechten 41
a) Liquiditätsstudien des Währungsfonds 41
b) Triffin-Plan 43
c) Bernstein-Plan 45
d) Vorschläge des Zehnerclubs 47
e) Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds 49
5. Einführung der Sonderziehungsrechte 50
a) Unterschiedliche Interessen der beteiligten Länder 50
b) Charakteristika 53
c) Erste Zuteilungen 54
II. Ausgestaltung der Sonderziehungsrechte 59
1. Organisatorischer Rahmen 59
a) Sonderziehungskonto und Generalkonto 59
b) Teilnehmer 60
c) Sanktionsbestimmungen 61
d) Zinsen und Gebühren 62
2. Zuteilung und Einziehung 63
a) Ökonomische Voraussetzungen für die Zuteilung 63
b) Formales Zuteilungsverfahren 65
c) Opting-out, Opting-back-in 66
d) Einziehung 67
3. Transaktionsregeln 68
a) Transaktionen zwischen Teilnehmern 68
b) Designationskriterien 69
c) Rekonstitutionspflicht 70
III. Ökonomische Wirkungen der Sonderziehungsrechte 73
1. Erfüllung monetärer Funktionen 73
a) Verwendungsbereiche der Sonderziehungsrechte 73
b) Sonderziehungsrechte als Rechenmittel 75
c) Sonderziehungsrechte als Wertaufbewahrungsmittel 79
d) Sonderziehungsrechte als Währungsreserve 82
2. Wirkung auf den Zahlungsbilanzanpassungsprozeß 88
a) Ursachen von Zahlungsbilanzungleichgewichten 88
b) Wirkung auf Überschußländer 91
c) Wirkung auf Defizitländer 93
d) Bisheriger Einsatz 94
3. Wirkung auf den Inflationsprozeß 99
a) Geldmenge und Inflation 99
b) Währungsreserven, Sonderziehungsrechte und Geldmenge 101
c) Quantitative Bedeutung 105
IV. Ausbau der Sonderziehungsrechte durch ein Substitutionskonto 109
1. Pläne zur Errichtung eines Substitutionskontos 109
a) Problem des Dollarüberhangs 109
b) Vorschläge der Zwanziger-Gruppe 110
c) Vorschläge der Dreißiger-Gruppe 112
d) Hamburger Konferenz 114
2. Grundschema eines Substitutionskontos 115
a) Rechtliche Grundlagen 115
b) Marktfähigkeit der Sonderziehungsrechts-Anlagen 117
c) Zinsausgaben und Zinserträge 120
d) Liquidation 123
3. Modifizierung des Grundschemas 124
a) Jederzeitige Einzahlungen 124
b) Jederzeitige Auszahlungen 127
c) Spezielle Zinsregelungen 128
V. Ausbau des internationalen Währungssystems zu einem Sonderziehungsrechts-Standard 133
1. Argumente zugunsten eines Sonderziehungsrechts-Standards 133
a) Definition eines Sonderziehungsrechts-Standards 133
b) Verhinderung weltweiter Inflationsprozesse 134
c) Verbesserung des Zahlungsbilanzanpassungsprozesses 136
d) Verringerung von Wechselkursschwankungen 138
e) Verringerung eines Verlustrisikos bei den Währungsreserven 139
2. Vorschläge zu einem Sonderziehungsrechts-Standard 140
a) Partieller Sonderziehungsrechts-Standard 140
b) Totaler Sonderziehungsrechts-Standard 142
c) Sonderziehungsrechte als Parallelwährung 144
d) Beurteilung der Vorschläge 145
3. Grundansätze zu einem Sonderziehungsrechts-Standard 148
a) Mindestvoraussetzungen 148
b) Neuere Aktivitäten 149
Zusammenfassung 153
Summary 154
Résumé 155
Literaturverzeichnis 156