Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sonderziehungsrechte im internationalen Währungssystem
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 112
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 11 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
| I. Ökonomisch-politischer Hintergrund für die Einführung der Sonderziehungsrechte | 17 | ||
| 1. Goldstandard als Entwicklungsstufe zum Bretton-Woods-System | 17 | ||
| a) Funktionsweise des Goldstandards | 17 | ||
| b) Goldstandard von 1880–1914 | 18 | ||
| c) Goldstandard in der Zwischenkriegszeit | 20 | ||
| d) Vorschläge zur Reform des Weltwährungssystems | 22 | ||
| 2. Grundlagen des Bretton-Woods-Systems | 22 | ||
| a) Keynes-Plan | 22 | ||
| b) White-Plan | 23 | ||
| c) Wechselkurssystem | 25 | ||
| d) Anpassungsmechanismus | 26 | ||
| e) Konvertibilitätsregeln | 27 | ||
| f) Rolle der Währungsreserven | 28 | ||
| 3. Ökonomische Probleme des Bretton-Woods-Systems | 30 | ||
| a) Erfolge des Bretton-Woods-Systems | 30 | ||
| b) Anpassungsprobleme | 31 | ||
| c) Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten | 34 | ||
| d) Probleme der Reserveversorgung | 37 | ||
| 4. Pläne zur Einführung von Sonderziehungsrechten | 41 | ||
| a) Liquiditätsstudien des Währungsfonds | 41 | ||
| b) Triffin-Plan | 43 | ||
| c) Bernstein-Plan | 45 | ||
| d) Vorschläge des Zehnerclubs | 47 | ||
| e) Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds | 49 | ||
| 5. Einführung der Sonderziehungsrechte | 50 | ||
| a) Unterschiedliche Interessen der beteiligten Länder | 50 | ||
| b) Charakteristika | 53 | ||
| c) Erste Zuteilungen | 54 | ||
| II. Ausgestaltung der Sonderziehungsrechte | 59 | ||
| 1. Organisatorischer Rahmen | 59 | ||
| a) Sonderziehungskonto und Generalkonto | 59 | ||
| b) Teilnehmer | 60 | ||
| c) Sanktionsbestimmungen | 61 | ||
| d) Zinsen und Gebühren | 62 | ||
| 2. Zuteilung und Einziehung | 63 | ||
| a) Ökonomische Voraussetzungen für die Zuteilung | 63 | ||
| b) Formales Zuteilungsverfahren | 65 | ||
| c) Opting-out, Opting-back-in | 66 | ||
| d) Einziehung | 67 | ||
| 3. Transaktionsregeln | 68 | ||
| a) Transaktionen zwischen Teilnehmern | 68 | ||
| b) Designationskriterien | 69 | ||
| c) Rekonstitutionspflicht | 70 | ||
| III. Ökonomische Wirkungen der Sonderziehungsrechte | 73 | ||
| 1. Erfüllung monetärer Funktionen | 73 | ||
| a) Verwendungsbereiche der Sonderziehungsrechte | 73 | ||
| b) Sonderziehungsrechte als Rechenmittel | 75 | ||
| c) Sonderziehungsrechte als Wertaufbewahrungsmittel | 79 | ||
| d) Sonderziehungsrechte als Währungsreserve | 82 | ||
| 2. Wirkung auf den Zahlungsbilanzanpassungsprozeß | 88 | ||
| a) Ursachen von Zahlungsbilanzungleichgewichten | 88 | ||
| b) Wirkung auf Überschußländer | 91 | ||
| c) Wirkung auf Defizitländer | 93 | ||
| d) Bisheriger Einsatz | 94 | ||
| 3. Wirkung auf den Inflationsprozeß | 99 | ||
| a) Geldmenge und Inflation | 99 | ||
| b) Währungsreserven, Sonderziehungsrechte und Geldmenge | 101 | ||
| c) Quantitative Bedeutung | 105 | ||
| IV. Ausbau der Sonderziehungsrechte durch ein Substitutionskonto | 109 | ||
| 1. Pläne zur Errichtung eines Substitutionskontos | 109 | ||
| a) Problem des Dollarüberhangs | 109 | ||
| b) Vorschläge der Zwanziger-Gruppe | 110 | ||
| c) Vorschläge der Dreißiger-Gruppe | 112 | ||
| d) Hamburger Konferenz | 114 | ||
| 2. Grundschema eines Substitutionskontos | 115 | ||
| a) Rechtliche Grundlagen | 115 | ||
| b) Marktfähigkeit der Sonderziehungsrechts-Anlagen | 117 | ||
| c) Zinsausgaben und Zinserträge | 120 | ||
| d) Liquidation | 123 | ||
| 3. Modifizierung des Grundschemas | 124 | ||
| a) Jederzeitige Einzahlungen | 124 | ||
| b) Jederzeitige Auszahlungen | 127 | ||
| c) Spezielle Zinsregelungen | 128 | ||
| V. Ausbau des internationalen Währungssystems zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 133 | ||
| 1. Argumente zugunsten eines Sonderziehungsrechts-Standards | 133 | ||
| a) Definition eines Sonderziehungsrechts-Standards | 133 | ||
| b) Verhinderung weltweiter Inflationsprozesse | 134 | ||
| c) Verbesserung des Zahlungsbilanzanpassungsprozesses | 136 | ||
| d) Verringerung von Wechselkursschwankungen | 138 | ||
| e) Verringerung eines Verlustrisikos bei den Währungsreserven | 139 | ||
| 2. Vorschläge zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 140 | ||
| a) Partieller Sonderziehungsrechts-Standard | 140 | ||
| b) Totaler Sonderziehungsrechts-Standard | 142 | ||
| c) Sonderziehungsrechte als Parallelwährung | 144 | ||
| d) Beurteilung der Vorschläge | 145 | ||
| 3. Grundansätze zu einem Sonderziehungsrechts-Standard | 148 | ||
| a) Mindestvoraussetzungen | 148 | ||
| b) Neuere Aktivitäten | 149 | ||
| Zusammenfassung | 153 | ||
| Summary | 154 | ||
| Résumé | 155 | ||
| Literaturverzeichnis | 156 |