Menu Expand

Arbeitslehre für Entwicklungshilfeprojekte

Cite BOOK

Style

Cimpa, F. (1983). Arbeitslehre für Entwicklungshilfeprojekte. Theorie und Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45445-7
Cimpa, Franz. Arbeitslehre für Entwicklungshilfeprojekte: Theorie und Praxis. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45445-7
Cimpa, F (1983): Arbeitslehre für Entwicklungshilfeprojekte: Theorie und Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45445-7

Format

Arbeitslehre für Entwicklungshilfeprojekte

Theorie und Praxis

Cimpa, Franz

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Über dieses Buch 7
Terminologie 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 13
1. Zivilisationsentwicklung 15
1.1 Übersicht über Entwicklungsbegriffe 15
1.1.1 nach Nohlen und Nuscheler 15
1.1.2 nach Seers 17
1.2 Entwicklungsziel mögliches körperliches Wohlbefinden 21
1.3 Abhängigkeit der Zivilisation von der geografischen Breite 25
1.3.1 Feuchte 25
1.3.2 Energieversorgung 26
1.3.3 Verteilung der Zivilisation nach der geografischen Breite 28
1.3.3.1 Verteilung 29
1.3.3.2 Vergleich mit der Verteilung der natürlichen Beleuchtung 32
1.4 Die anderen spezifisch menschlichen Bereiche 35
1.4.1 Kultur, Wirtschaft und Staat 35
1.4.2 Unterscheidung 38
1.5 Zivüisation als Gegenstand der Darstellung 41
1.5.1 Zivilisation als Gegensatz zur Natur 41
1.5.2 Standpunkt des Menschen 44
1.6 Zivüisationen als artenhafte Einheiten 45
1.7 Eindruck der Verbesserlichkeit und paradiesischer Ruhezustand 46
1.8 Zivilisatorische Führungsschicht Fü und zivilisatorische Masse Ma 51
1.9 Vergrößerung der Zivilisationsfülle 53
1.9.1 Modellzyklus der Zivilisationsentwicklung 53
1.9.2 Mehrzyklische Zivilisationsentwicklung 55
1.10 Erstrebenswerter Aktivzustand 57
2. Messen von Zivilisation 59
2.1 Faktoren und Parameter der Zivilisationsentwicklung 60
2.1.1 Persönliches Nachahmevermögen 62
2.1.1.1 Entschlossenheit - Weichheit En 63
2.1.1.2 Wirken - Nichtwirken Wi 67
2.1.2 Geografische Voraussetzungen gV 72
2.2 Indexsystem 73
2.2.1 Entschlossenheit En 75
2.2.2 Wirken Wi 81
2.2.3 Geografische Voraussetzungen gV 85
2.2.4 Zivilisationsfülle ZF 91
2.2.4.1 Mögliches inner-, am-, außer- und zwischenkörperliches Wohlbefinden 91
2.2.4.2 Mögliches arbeitskörperliches Wohlbefinden 95
2.3 Anwendung des Indexsystems an Beispielen 101
3. Aufgabe der Entwicklungshilfe 107
4. Gewinnen der Einheimischen 109
4.1 Einheimische 110
4.1.1 Zielgruppen 111
4.1.2 Integrierte und isolierte Einheimische 113
4.2 Voraussetzungen seitens des Entwicklungshelfers 114
4.2.1 Ansehen 114
4.2.1.1 Subjektiv gezollte Bewunderung 116
4.2.1.2 Objektive Qualifikation 118
4.2.1.2.1 Sozial 119
4.2.1.2.2 Fachliche Leistungsfähigkeit 121
4.2.1.2.3 Arbeitsdisziplin 122
4.2.1.2.3.1 Persönliche Arbeitsdisziplin 124
4.2.1.2.3.1.1 Psychische Arbeitsdisziplin 125
4.2.1.2.3.1.2 Physische Arbeitsdisziplin 126
4.2.1.2.3.1.3 Widmung 128
4.2.1.2.3.1.4 Erfüllungspünktlichkeit 131
4.2.1.2.3.2 Finanzdisziplin 132
4.2.1.2.4 Übernahme von Verantwortung 134
4.2.2 Unabhängigkeit 136
4.3 Vorgang des Gewinnens 138
4.3.1 Privater Kontakt des Entwicklungshelfers 140
4.3.2 Gewinnen zur Zusammenarbeit 148
4.3.3 Fachliches Gewinnen 153
4.3.3.1 Äußere Organisation 154
4.3.3.2 Verhandlungssituation 158
5. Typologie 162
5.1 Entwicklungshelfer 162
5.1.1 Gewinnende 163
5.1.2 Versagende 170
5.2 Einheimische 174
5.2.1 Partner 174
5.2.2 Sonstige Mitarbeiter 179
5.2.3 Stipendiaten und Praktikanten 180
6. Projektkomponenten 182
6.1 Sachliche Komponenten 182
6.1.1 Vergrößern des persönlichen Nachahmevermögens 184
6.1.1.1 Gewinnen für Entscheidungsmuster 184
6.1.1.2 Erhöhen der Leistungsreife 186
6.1.2 Korrektur der Natur 190
6.2 Arbeitsplanung 192
6.2.1 Aufgabenverzeichnis 193
6.2.2 Zeitplanung 195
6.2.3 Finanzplanung 200
6.3 Versuch einer Definition 202
7. Geberseitige innere Organisation 204
7.1 Öffentlichdienstliche und privatwirtschaftliche Organisasationsform 205
7.1.1 Öffentlichdienstliche Organisationsform 207
7.1.2 Privatwirtschaftliche Organisationsform 210
7.2 Projektorganisation 211
7.2.1 Beiträge 212
7.2.2 Betreuung 215
7.2.3 Diskontinuität 218
7.2.4 Arbeitsrechtliche Situation 221
7.2.5 Finanzielle Situation multi- und bilateraler Entwicklungshelfer 222
8. Projektexterne Motivation 226
8.1 Höhere projektexterne Motivation 226
8.2 Zusammenfassung herrschender Theorieansätze 227
8.3 Entwicklungshelfer 229
8.4 Geber- und Entsendeorganisationen und Zielgruppen 232
8.4.1 Geberorganisationen 233
8.4.1.1 Erfolgsrechnungen 235
8.4.1.2 Praktisches Zustandekommen eines Projekts 240
8.4.2 Entsendeorganisationen 241
8.4.3 Zielgruppen 243
9. Versagen des Gewinnens 246
9.1 Opposition der Einheimischen 248
9.1.1 Automatische, behebbare Opposition 248
9.1.2 Vermeid- und behebbare Opposition 250
9.1.2.1 Undiplomatie des Entwicklungshelfers 251
9.1.2.2 Gummiwandeffekt 257
9.1.3 Vermeid- und nicht behebbare Opposition 258
9.2 Fachliches Versagen 261
9.2.1 Versagen der Arbeitsdisziplin autter Finanzdisziplin 261
9.2.1.1 Versagen der persönlichen Arbeitsdisziplin des Entwicklungshelfers 261
9.2.1.1.1 Angenehme Belastung 262
9.2.1.1.2 Unangenehme Belastung 264
9.2.1.1.3 Versagen der Widmung und der Erfüllungspünktlichkeit 271
9.2.1.2 Versagen der nehmerseitigen Arbeitsdisziplin 275
9.2.2 Versagen des fachlichen Gewinnens 276
9.3 Versagen der Finanzdisziplin 278
10. Eingetretener Projekterfolg 279
10.1 Größe des Gewinnens 280
10.1.1 Größe des Gewinnens des Entwicklungshelfers 280
10.2 Selbstdarstellung 285
10.3 Projektkontrolle 289