Aufopferung im Zivilrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufopferung im Zivilrecht
Beitrag zu den Lehren vom bürgerlich-rechtlichen und arbeitsrechtlichen Aufopferungsanspruch
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 1
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Vorwort | 13 | ||
| Erster Teil: Problem der Aufopferungshaftung im Zivil- und Arbeitsrecht | 17 | ||
| § 1 Bürgerlich-rechtlicher und arbeitsrechtlicher Aufopferungsanspruch in Rechtsprechung und Lehre | 17 | ||
| A. Einführung in die Aufopferungsproblematik | 17 | ||
| I. Aufopferungsentschädigung in Beispielsfällen | 17 | ||
| II. Inhaltliche Divergenz der Aufopferungsansprüche in den Eingangsbeispielen | 22 | ||
| B. Systematische Darstellung des Meinungsstandes | 24 | ||
| I. Unterschiedliche Entwicklung der Aufopferungshaftung im öffentlichen und bürgerlichen Recht | 25 | ||
| II. Begrenzte Anerkennung des Aufopferungsgedankens im Zivilrecht | 28 | ||
| 1. Eingriffshaftung | 30 | ||
| 2. Bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch im Nachbarrecht | 31 | ||
| a) Aufopferungsanspruch wegen Versagung der Abwehrklage | 33 | ||
| aa) Rechtsprechung | 33 | ||
| α) Darstellung der Entscheidungsreihe | 33 | ||
| β) Anspruchsvoraussetzungen | 41 | ||
| γ) Rechtsfolge: Entschädigungspflicht des Begünstigten | 45 | ||
| δ) Rechtsnatur | 48 | ||
| bb) Lehre | 51 | ||
| cc) Nachträgliche Kodifizierungen | 52 | ||
| b) Ausgleichsanspruch beim nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis | 53 | ||
| aa) Entwicklung durch die Rechtsprechung | 54 | ||
| bb) Verhältnis des § 906 Abs. 2 S. 2 BGB zum Anspruch wegen Versagung der Abwehrklage | 57 | ||
| cc) Streit um den Haftungsgrund in § 906 Abs. 2 S. 2 BGB | 58 | ||
| Zusammenfassung | 58 | ||
| III. Allgemeiner bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch | 59 | ||
| 1. Lehre Hubmanns | 60 | ||
| 2. Modifizierungen | 62 | ||
| IV. Bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch in Einzelfällen | 64 | ||
| V. Arbeitsrechtlicher Aufopferungsanspruch | 66 | ||
| Zusammenfassung | 68 | ||
| § 2 Präzisierung der Aufopferungsproblematik | 69 | ||
| A. Methodische Kennzeichnung der Rechtsfortbildung im Aufopferungsrecht | 70 | ||
| I. Allgemeiner bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch | 70 | ||
| II. Ausdehnung der bürgerlich-rechtlichen Aufopferungshaftung durch Analogie | 73 | ||
| III. Arbeitsrechtlicher Aufopferungsanspruch | 74 | ||
| B. Methode der weiteren Untersuchung | 75 | ||
| C. Gang der weiteren Untersuchung | 77 | ||
| Zweiter Teil: Aufopferungsprinzip als Grundlage anerkannter Haftungsfälle | 79 | ||
| § 3 Aufopferungsprinzip im öffentlichen Recht | 79 | ||
| A. Fortbildung der staatlichen Aufopferungshaftung durch die Judikatur | 79 | ||
| B. Erscheinungsformen und Haftungsgründe der öffentlich-rechtlichen Aufopferungsentschädigung | 82 | ||
| I. Enteignung | 82 | ||
| 1. Tatbestandsmerkmale | 82 | ||
| 2. Haftungsgrund | 86 | ||
| II. Aufopferung immaterieller Rechte | 90 | ||
| 1. Tatbestandsmerkmale | 90 | ||
| 2. Haftungsgrund | 91 | ||
| III. Rechtswidrige staatliche Eingriffe | 93 | ||
| 1. Tatbestandsmerkmale | 94 | ||
| 2. Haftungsgrund | 96 | ||
| IV. Öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung | 98 | ||
| Zusammenfassung | 100 | ||
| § 4 Aufopferungsprinzip als Grundlage zivilrechtlicher Haftungsvorschriften | 101 | ||
| A. Notstandshaftung | 107 | ||
| I. Aggressiver Notstand | 107 | ||
| 1. Gründe für eine Begünstigtenhaftung | 108 | ||
| 2. Ablehnung von Einwänden | 111 | ||
| a) Eingriffshaftung | 111 | ||
| b) Ersatzpflicht bei erfolglosem Rettungsversuch | 115 | ||
| II. Notlanderecht | 115 | ||
| III. Notstand gegenüber einer mitgefährdeten Sache, insbesondere große Haverei | 116 | ||
| 1. Sonderfall des aggressiven Notstands | 116 | ||
| 2. Bedeutung der Interessengemeinschaft von Schiff und Ladung | 117 | ||
| a) Funktion der Schadensteilung | 117 | ||
| b) Kein selbständiger Haftungsgrund | 119 | ||
| IV. Verfolgungsrechte | 121 | ||
| V. Notweg | 122 | ||
| B. Nachbarrechtsfälle | 123 | ||
| I. Immissionsfälle | 123 | ||
| 1. Einwirkungen gewerblicher Anlagen | 123 | ||
| a) Abgrenzung von den Tatbeständen der öffentlich-rechtlichen Aufopferungshaftung | 125 | ||
| b) Zugehörigkeit zum Zivilrecht | 127 | ||
| c) Aufopferungstatbestand | 129 | ||
| 2. Einwirkungen von Flughäfen und Atomanlagen | 131 | ||
| II. Wasserrechtliche Einwirkungen | 132 | ||
| III. Überbau | 134 | ||
| Zusammenfassung | 135 | ||
| § 5 Aufopferungsprinzip als Grundlage der Rechtsfortbildung im Nachbarrecht | 137 | ||
| A. Aufopferungsanspruch wegen Versagung der Abwehrklage | 137 | ||
| I. Öffentlich-rechtliche Einwirkungen | 138 | ||
| II. Privatrechtliche Einwirkungen | 139 | ||
| 1. Unfallschäden | 139 | ||
| 2. Immissionsschäden | 142 | ||
| a) Konzessionierte Unternehmen | 142 | ||
| b) Gemeinnützige und lebenswichtige Unternehmen | 144 | ||
| B. Ausgleichsanspruch beim nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis | 145 | ||
| Zusammenfassung | 150 | ||
| Dritter Teil: Fortbildung des bürgerlichen Aufopferungsrechts durch Ausformung eines allgemeinen Rechtsprinzips | 152 | ||
| § 6 Allgemeiner bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch? | 152 | ||
| A. Einwände gegen die Formel Hubmanns | 153 | ||
| B. Ablehnung des allgemeinen bürgerlich-rechtlichen Aufopferungsanspruchs | 154 | ||
| I. Abweichen von der gesetzlichen Systematik | 154 | ||
| II. Hauptgründe für die Ablehnung | 157 | ||
| III. Kritik von Gegenargumenten | 160 | ||
| 1. Lücken im Aufopferungsrecht | 161 | ||
| 2. Allgemeiner Aufopferungsgedanke | 162 | ||
| 3. Förderung des Gemeinwohls | 162 | ||
| 4. Sozialstaatsklausel | 162 | ||
| Zusammenfassung | 164 | ||
| Vierter Teil: Fortbilldung des bürgerlichen Aufopferungsrechts durch Analogie | 165 | ||
| § 7 Aufopferung im außervertraglichen Bereich | 166 | ||
| A. Notstandsfälle | 166 | ||
| I. Eingriffe in immaterielle Rechtsgüter bei übergesetzlichem Notstand | 166 | ||
| 1. Gesetzeslücke? | 167 | ||
| a) Eingriffe zugunsten eines überwiegenden Rechtsguts | 168 | ||
| b) Eingriffe zugunsten eines gleichwertigen Rechtsguts | 171 | ||
| 2. Aufopferungsanspruch? | 175 | ||
| a) Eingriffe zugunsten eines überwiegenden Rechtsguts | 175 | ||
| b) Gefahrengemeinschaften | 176 | ||
| II. Widerrechtliche Eingriffe | 177 | ||
| 1. Gesetzeslücke | 177 | ||
| 2. Notstandshaftung | 178 | ||
| a) Eingriffshaftung? | 178 | ||
| b) Aufopferungsanspruch | 180 | ||
| III. Wahrnehmung berechtigter Interessen | 182 | ||
| 1. Überblick über den zivilrechtlichen Ehrenschutz | 183 | ||
| a) Gesetz | 183 | ||
| b) Fortbildung des Ehrenschutzes | 184 | ||
| c) Ehrenschutz bei Wahrnehmung berechtigter Interessen | 185 | ||
| 2. Weiterbildung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes bei Wahrnehmung berechtigter Interessen | 186 | ||
| a) Beseitigungsanspruch | 186 | ||
| b) Geldersatzanspruch aus Aufopferung | 189 | ||
| aa) Geldausgleich für den immateriellen Schaden? | 189 | ||
| bb) Vermögensschaden | 191 | ||
| IV. Selbstaufopferung | 192 | ||
| 1. Aufopferungslagen? | 193 | ||
| 2. Geschäftsführung ohne Auftrag | 196 | ||
| a) Menschenhilfe | 197 | ||
| b) Selbstaufopferung im Straßenverkehr | 198 | ||
| B. Immissionsfälle | 199 | ||
| I. Einwirkungen auf bewegliche Sachen | 199 | ||
| 1. Gesetzeslücke | 201 | ||
| 2. Aufopferungsanspruch | 202 | ||
| II. Einwirkungen auf körperliche Güter | 204 | ||
| 1. Sinnlich wahrnehmbare Einwirkungen | 205 | ||
| 2. Atomrecht | 206 | ||
| III. Grobkörperliche Immissionen | 207 | ||
| C. Sonstige Fälle | 209 | ||
| I. Produzentenhaftung | 209 | ||
| II. Versagung des Wegnahmerechts | 211 | ||
| § 8 Aufopferung und Vertrag | 213 | ||
| A. Notstand und Vertrag | 215 | ||
| I. Problemstellung | 215 | ||
| 1. Forderungsverletzungen | 217 | ||
| 2. Vertragswidrige Eigentumsverletzungen | 219 | ||
| 3. Druckkündigung | 220 | ||
| II. Notstandshaftung? | 222 | ||
| 1. Notstand und vertragliche Hauptpflicht | 222 | ||
| a) Forderungsverletzungen | 222 | ||
| b) Vertragswidrige Eigentumsverletzungen | 227 | ||
| 2. Druckkündigung | 228 | ||
| B. Aufopferung und schadensgeneigte Tätigkeit | 231 | ||
| I. Gesetzeslücke | 231 | ||
| II. Aufopferungslage? | 233 | ||
| III. Risikohaftung des Geschäftsherrn | 234 | ||
| Ergebnisse | 236 | ||
| Literaturverzeichnis | 240 |