Die Ermessensentscheidung der Ausländerbehörde, erörtert anhand der Verwaltungspraxis in Berlin

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ermessensentscheidung der Ausländerbehörde, erörtert anhand der Verwaltungspraxis in Berlin
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 32
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Die Aufgabe | 15 | ||
1.1. Das Ausländergesetz 1965 | 15 | ||
1.1.1. Gegenstand und Geltungsbereich | 15 | ||
1.1.2. Grundgedanken und Ziele nach der amtlichen Begründung | 16 | ||
1.1.3. Allgemeine Stellungnahmen in der Literatur | 17 | ||
1.1.4. Die Bedeutung des Ausländergesetzes. Der Anteil der Ausländer an der Bevölkerung der BRD | 19 | ||
1.2. Die Frage nach der Rechtswirklichkeit des Ausländergesetzes | 21 | ||
1.3. Die Bedeutung der Rechtstatsachenforschung | 21 | ||
2. Die Feststellung des tatsächlichen Anwendungsbereiches des Ausländergesetzes | 24 | ||
2.1. Untersuchungsgegenstand und Arbeitsmethode | 24 | ||
2.1.1. Der Untersuchungsgegenstand | 24 | ||
2.1.1.1. Die untersuchten Vorschriften | 24 | ||
2.1.1.2. Die untersuchten Verwaltungsakte | 26 | ||
2.1.2. Die technische Durchführung der Rechtstatsachenforschung | 28 | ||
2.2. Die Arbeit der Berliner Ausländerbehörde | 31 | ||
2.2.1. Ihre Aufgaben | 31 | ||
2.2.2. Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung | 32 | ||
2.2.3. Arbeitsmittel und Kommunikation | 33 | ||
2.2.4. Arbeitsanfall | 34 | ||
3. Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis | 36 | ||
3.1. Allgemeines | 36 | ||
3.1.1. Die Bedeutung des § 2 AuslG | 36 | ||
3.1.2. Der Kreis der Ausländer, die einer Aufenthaltserlaubnis bedürfen | 36 | ||
3.1.3. Die Form der Aufenthaltserlaubnis | 38 | ||
3.1.4. Die Rechtsnatur der Aufenthaltserlaubnis und der ihr zugrunde liegenden Entscheidung | 38 | ||
3.1.5. Die Voraussetzungen für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis | 39 | ||
3.1.5.1. Gültiger Paß oder Paßersatz | 39 | ||
3.1.5.2. Nichtbeeinträchtigung der Belange der BRD | 39 | ||
3.1.6. Ermessen der Ausländerbehörden | 42 | ||
3.1.7. Der Ermessensbegriff und seine Bedeutung in Rechtsprechung und Schrifttum | 43 | ||
3.1.7.1. Definition des Ermessens | 43 | ||
3.1.7.2. Funktion des Ermessens | 44 | ||
3.1.7.3. Tendenzen der neueren Ermessenslehre | 45 | ||
3.1.8. Der Umfang des durch § 2 AuslG eingeräumten Ermessens | 46 | ||
3.1.9. Schranken des Ermessens bei der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis | 47 | ||
3.1.9.1. Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG | 48 | ||
3.1.9.2. Art. 11 Abs. 1 GG | 48 | ||
3.1.9.3. Art. 1 Abs. 1 GG | 49 | ||
3.1.9.4. Art. 2 Abs. 1 GG | 49 | ||
3.1.9.5. Art. 3 Abs. 1 und 3 GG | 49 | ||
3.1.9.6. Art. 6 Abs. 1 GG | 51 | ||
3.1.9.7. Art. 14 GG | 54 | ||
3.1.9.8. Die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit des Mittels und des geringstmöglichen Eingriffs | 54 | ||
3.1.9.9. Art. 3 und 8 MRK | 55 | ||
3.2. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 56 | ||
3.2.1. Die Entscheidungen nach § 2 Abs. 1 Satz 2 AuslG (einschließlich der Fälle, bei denen ein Ausweisungstatbestand vorliegt) | 56 | ||
3.2.1.1. Die Aufenthaltserlaubnis und ihre Einschränkungen im allgemeinen | 56 | ||
3.2.1.2. Die räumliche Beschränkung | 57 | ||
3.2.1.3. Die Befristung | 57 | ||
3.2.1.4. Bedingungen und Auflagen. Die verschiedenen Aufenthaltszwecke | 58 | ||
3.2.1.4.1. Die unbeschränkte Aufenthaltserlaubnis, insbesondere bei Gewerbeausübung | 59 | ||
3.2.1.4.2. Unselbständige Erwerbstätigkeit | 60 | ||
3.2.1.4.2.1. Statistik | 60 | ||
3.2.1.4.2.2. Die wirtschaftliche Bedeutung der ausländischen Arbeitskräfte | 60 | ||
3.2.1.4.2.3. Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis an Arbeitnehmer und ihre Versagung | 70 | ||
3.2.1.4.3. Lehre, Praktikum, Information | 74 | ||
3.2.1.4.4. Studium und Fachschulausbildung | 74 | ||
3.2.1.4.5. Besuch | 75 | ||
3.2.1.4.6. Sonstige Zwecke | 80 | ||
3.2.2. Die Entscheidung über die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nach illegaler Einreise | 81 | ||
3.2.2.1. Der Kreis der sichtvermerkspflichtigen Ausländer | 81 | ||
3.2.2.2. Die rechtliche Bedeutung des Sichtvermerkszwanges | 82 | ||
3.2.2.3. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 83 | ||
3.2.2.3.1. Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis trotz illegaler Einreise | 83 | ||
3.2.2.3.2. Die Versagung der Aufenthaltserlaubnis wegen illegaler Einreise | 86 | ||
3.2.2.4. Auseinandersetzung mit § 5 Abs. 2 AuslG, § 5 Abs. 1 DVAuslG und mit der Praxis der Berliner Äusländerbehörde | 87 | ||
3.2.2.4.1. Auseinandersetzung mit § 5 Abs. 2 AuslG, § 5 Abs. 1 DV AuslG im allgemeinen | 87 | ||
3.2.2.4.2. Auseinandersetzung mit der Praxis der Berliner Ausländerbehörde in einzelnen Fallgruppen | 90 | ||
3.2.2.4.3. Zusammenfassung | 100 | ||
4. Die nachträgliche Erweiterung der Aufenthaltserlaubnis durch Änderung der Nebenbestimmungen | 102 | ||
4.1. Die Ermessensentscheidungen | 102 | ||
4.1.1. Die Ausdehnung des räumlichen Geltungsbereiches | 102 | ||
4.1.2. Die Verlängerung (ohne die Fälle der Verlängerung bei gleichzeitiger Änderung von Auflagen und Bedingungen) | 102 | ||
4.1.2.1. Die unbeschränkte Aufenthaltserlaubnis, insbesondere bei Gewerbeausübung | 103 | ||
4.1.2.2. Unselbständige Erwerbstätigkeit | 103 | ||
4.1.2.3. Lehre, Praktikum, Information | 105 | ||
4.1.2.4. Studium und Fachschulausbildung | 105 | ||
4.1.2.5. Besuch | 106 | ||
4.1.2.6. Sonstige Zwecke | 107 | ||
4.1.3. Die Änderung der Auflagen und Bedingungen (einschließlich der Fälle gleichzeitiger Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis) | 107 | ||
4.1.3.1. Die unbeschränkte Aufenthaltserlaubnis, insbesondere bei Gewerbetreibenden | 107 | ||
4.1.3.2. Unselbständige Erwerbstätigkeit | 109 | ||
4.1.3.3. Lehre, Praktikum und Information | 112 | ||
4.1.3.4. Studium- und Fachschulausbildung | 112 | ||
4.2. Die auf § 5 Abs. 1 DV AuslG gestützten Entscheidungen | 113 | ||
5. Die nachträgliche Einschränkung von Nebenbestimmungen | 118 | ||
5.1. Die nachträgliche räumliche Beschränkung | 118 | ||
5.2. Die nachträgliche zeitliche Beschränkung | 118 | ||
5.3. Die nachträgliche Einschränkung durch Änderung von Auflagen und Bedingungen | 120 | ||
6. Die Beschränkung des Aufenthalts gemäß § 7 Abs. 5 AuslG | 121 | ||
7. Einzelfragen bei der Entscheidung über die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis und über ihre nachträgliche Erweiterung oder Beschränkung | 122 | ||
7.1. Einzelfragen in sachlicher Hinsicht | 122 | ||
7.1.1. Bevölkerungs- und Einwanderungspolitik | 122 | ||
7.1.2. Nachzug von Familienangehörigen sowie von sonstigen Verwandten und Verschwägerten | 127 | ||
7.1.3. Deutsche Staatsangehörigkeit des Ehegatten | 130 | ||
7.1.3.1. Allgemeines | 130 | ||
7.1.3.2. Deutscher Ehemann | 131 | ||
7.1.3.3. Deutsche Ehefrau | 131 | ||
7.1.3.4. Die Entwicklung zu neuen VerwaltungsVorschriften | 135 | ||
7.1.4. Deutsche Staatsangehörigkeit der Verlobten | 138 | ||
7.1.5. Deutsche Staatsangehörigkeit der unehelichen Kinder | 139 | ||
7.1.6. Frühere deutsche Staatsangehörigkeit | 140 | ||
7.1.7. Deutsch als Muttersprache | 141 | ||
7.1.8. Längerer Aufenthalt in der BRD | 141 | ||
7.1.9. Früherer Aufenthalt im (jetzigen) Bundesgebiet | 143 | ||
7.1.10. Nationalsozialistische Verfolgung | 144 | ||
7.1.11. Einbürgerungsantrag | 144 | ||
7.1.12. Auswanderungsabsicht | 145 | ||
7.1.13. Einreise aus Ostberlin, der DDR oder einem sonstigen Ostblockstaat | 145 | ||
7.1.14. Hinterlegung einer Sicherheit | 146 | ||
7.1.15. Entscheidungen ohne Antrag | 147 | ||
7.1.16. Religion des Ausländers | 148 | ||
7.1.17. Einstellung der Bevölkerung | 148 | ||
7.2. Die Ermessensausübung gegenüber Ausländern ausgewählter Staatsangehörigkeit unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge | 149 | ||
7.2.1. Angehörige der Mitgliedstaaten der EWG | 149 | ||
7.2.1.1. Die Rechtslage im Untersuchungszeitraum | 149 | ||
7.2.1.2. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 154 | ||
7.2.2. Ägyptische Staatsangehörige | 156 | ||
7.2.3. Belgische Staatsangehörige | 156 | ||
7.2.4. Französische Staatsangehörige | 157 | ||
7.2.5. Griechische Staatsangehörige | 158 | ||
7.2.6. Iranische Staatsangehörige | 165 | ||
7.2.7. Italienische Staatsangehörige | 170 | ||
7.2.8. Jordanische Staatsangehörige und Angehörige anderer arabischer Staaten aus den von Israel besetzten Gebieten | 172 | ||
7.2.9. Nigerianische Staatsangehörige | 172 | ||
7.2.10. Saudi-arabische Staatsangehörige | 173 | ||
7.2.11. Schweizerische Staatsangehörige | 173 | ||
7.2.12. Spanische Staatsangehörige | 174 | ||
7.2.13. Thailändische Staatsangehörige | 175 | ||
7.2.14. Türkische Staatsangehörige | 176 | ||
7.2.15. Staatsangehörige der USA | 178 | ||
8. Die Erteilung der Aufenthaltsberechtigung | 181 | ||
8.1. Die Entscheidung über die Erteilung der Aufenthaltsberechtigung | 181 | ||
8.1.1. Die Rechtslage nach § 8 AuslG | 181 | ||
8.1.2. Die Verwaltungsgrundsätze für die Erteilung der Aufenthaltsberechtigung | 182 | ||
8.1.3. Die Praxis der Ausländerbehörde | 182 | ||
8.2. Nachträgliche Auflagen | 184 | ||
9. Die Erteilung von Durchreisesicht vermerken | 185 | ||
10. Die Ausstellung, Verlängerung und Entziehung von Fremdenpässen | 186 | ||
10.1. Die Ausstellung | 186 | ||
10.1.1. Die rechtliche Bedeutung des Fremdenpasses | 186 | ||
10.1.2. Die Voraussetzungen der Ausstellung | 186 | ||
10.1.3. Die Rechtsnatur der Entscheidung über die Ausstellung des Fremdenpasses | 187 | ||
10.1.4. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 188 | ||
10.2. Die Verlängerung | 192 | ||
10.3. Die Entziehung | 192 | ||
11. Die Einschränkung und die Untersagung politischer Betätigung | 193 | ||
11.1. Die Rechtslage nach § 6 Abs. 2 und 3 AuslG | 193 | ||
11.1.1. Die verbietbare politische Betätigung | 193 | ||
11.1.2. Die verbotene politische Betätigung | 195 | ||
11.2. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 196 | ||
12. Die Ausweisung | 201 | ||
12.1. Allgemeines | 201 | ||
12.1.1. Begriff | 201 | ||
12.1.2. Zulässigkeit nach dem Völkerrecht | 201 | ||
12.1.3. Wirkungen | 201 | ||
12.1.4. Rechtsnatur | 202 | ||
12.1.5. Abgrenzung von anderen ausländerbehördlichen Verfügungen und von der Auslieferung | 202 | ||
12.1.6. Voraussetzungen | 202 | ||
12.1.7. Ermessen | 204 | ||
12.1.8. Materielle Beweislast | 206 | ||
12.1.9. Alliiertes Recht in Berlin | 206 | ||
12.2. Die einzelnen Ausweisungstatbestände | 206 | ||
12.2.1. Staatsgefährdende Tätigkeit (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 AuslG) | 206 | ||
12.2.2. Bestrafung (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 AuslG) | 209 | ||
12.2.2.1. Die Rechtslage | 209 | ||
12.2.2.2. Kriminalität der Ausländer | 211 | ||
12.2.2.3. Die Praxis der Berliner Ausländerbehörde | 212 | ||
12.2.2.3.1. Allgemeines | 212 | ||
12.2.2.3.2. Einzelne ausgewählte Deliktsarten | 213 | ||
12.2.2.3.3. Von der Art der Straftat unabhängige Einzelfragen | 220 | ||
12.2.3. Maßregeln der Sicherung und Besserung, Unterbringung, Fürsorgeerziehung in einem Heim (§10 Abs. 1 Nr. 3 AuslG) | 224 | ||
12.2.4. Verstöße gegen das Steuer- oder das Außenwirtschaftsrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 AuslG) | 226 | ||
12.2.5. Verstöße gegen Vorschriften über die Ausübung eines Berufs oder Gewerbes oder einer unselbständigen Erwerbstätigkeit (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 AuslG) | 227 | ||
12.2.6. Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 AuslG) | 229 | ||
12.2.7. Unrichtige Angaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 AuslG) | 234 | ||
12.2.8. Asoziales Verhalten (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 AuslG) | 237 | ||
12.2.9. Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder Sittlichkeit (§10 Abs. 1 Nr. 9 AuslG) | 239 | ||
12.2.9.1. Gefährdung der öffentlichen Gesundheit | 239 | ||
12.2.9.2. Gefährdung der öffentlichen Sittlichkeit | 244 | ||
12.2.10. Inanspruchnahme von Sozialhilfe (§ 10 Abs. 1 Nr. 10 AuslG) | 245 | ||
12.2.11. Beeinträchtigung erheblicher Belange der BRD aus anderen Gründen (§ 10 Abs. 1 Nr. 11 AuslG) | 252 | ||
12.3. Einzelfragen bei der Entscheidung über die Ausweisung in sachlicher Hinsicht | 256 | ||
12.3.1. Deutsche Staatsangehörigkeit des Ehegatten | 256 | ||
12.3.2. Deutsche Staatsangehörigkeit des (der) Verlobten | 256 | ||
12.3.3. Inhaber einer Aufenthaltsberechtigung (§11 Abs. 1 AuslG) | 257 | ||
12.3.4. Ausländer, die als politisch Verfolgte Asylrecht genießen, heimatlose Ausländer und ausländische Flüchtlinge | 257 | ||
12.3.5. Diktion der Ausweisungsverfügungen | 259 | ||
12.3.6. Verwarnung | 260 | ||
12.3.7. Anfängliche Befristung der Ausweisungswirkungen | 261 | ||
12.3.7.1. Die Befristung nach § 9 Abs. 2 Satz 2 AuslG | 261 | ||
12.3.7.2. Die Befristung nach § 15 Abs. 1 Satz 2 AuslG | 262 | ||
12.4. Die Ermessensausübung gegenüber Ausländern ausgewählter Staatsangehörigkeit unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge | 263 | ||
12.4.1. Angehörige der Mitgliedstaaten der EWG | 263 | ||
12.4.2. Angehörige der Vertragsstaaten des Europäischen Niederlassungsabkommens | 265 | ||
12.4.3. Angehörige der Vertragsstaaten des Europäischen Fürsorgeabkommens | 266 | ||
12.4.4. Französische Staatsangehörige | 267 | ||
12.4.5. Griechische Staatsangehörige | 268 | ||
12.4.6. Iranische Staatsangehörige | 269 | ||
12.4.7. Italienische Staatsangehörige | 270 | ||
12.4.8. Schweizerische Staatsangehörige | 271 | ||
12.4.9. Türkische Staatsangehörige | 272 | ||
12.4.10. Staatsangehörige der USA | 272 | ||
13. Die Bemessung der Ausreisefrist und ihre Verlängerung | 273 | ||
14. Die anfängliche Befristung der Abschiebungswirkungen (§ 9 Abs. 2 Satz 2, § 15 Abs. 1 Satz 2 AuslG) | 275 | ||
15. Die nachträgliche Befristung der Ausweisungs- und der Abschiebungswirkungen (§ 9 Abs. 2 Satz 2, § 15 Abs. 1 Satz 2 AuslG) | 276 | ||
16. Die nachträgliche Verlängerung und die nachträgliche Verkürzung der Befristung der Wirkungen von Ausweisung und Abschiebung (§ 9 Abs. 2 Satz 3, § 15 Abs. 1 Satz 3 AuslG) | 278 | ||
17. Die Erteilung der Ausnahmeerlaubnis (§ 15 Abs. 2 AuslG) | 279 | ||
18. Die Aufenthaltserlaubnis bei Asylanträgen (§ 15 Abs. 3 AuslG) | 281 | ||
19. Die Duldung | 282 | ||
19.1. Die Verfügung der Duldung nach §17 Abs. 1 Satz 1 AuslG | 282 | ||
19.2. Die nachträglichen Verfügungen nach §17 Abs. 1 Satz 2 AuslG | 284 | ||
20. Die Untersagung der Ausreise | 285 | ||
21. Rechtspolitische Forderungen | 288 | ||
21.1. Allgemeine ausländerpolitische Forderungen | 288 | ||
21.2. Forderungen nach einer Änderung des Ausländergesetzes | 288 | ||
21.3. Forderungen nach einer Änderung der AuslGVwv | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 291 |