Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 20
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Gliederung | 9 | ||
Vorbemerkungen zur Zitierweise | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Dilemmata des demokratischen „Staates“ | 17 | ||
1. Die Rolle des Staates am Beispiel eines Auszugs aus dem KPD-Verbots-Urteil | 18 | ||
2. Einige Versuche zum Problem der Vereinbarkeit oder Nichtvereinbarkeit von „Staat und Demokratie“ | 23 | ||
Zweiter Teil: Das handelnde Subjekt „Staat“ | 34 | ||
1. Das Bild des Staates | 34 | ||
2. Die Lehre von der Rechtspersönlichkeit des Staates bei Gerber und Jellinek | 43 | ||
a) Die Voraussetzungen der formal-juristischen Methode Gerbers und Labands | 43 | ||
b) Die Methode Jellineks | 54 | ||
c) Das System des Staates bei Gerber | 61 | ||
d) Die allgemeine Staatslehre Jellineks | 74 | ||
α) Die empirische Entität „Staat“ | 74 | ||
β) Die Entwicklung des sozialen Staatsbegriffes – von der Vielheit zur Einheit | 77 | ||
γ) Stellung und Funktion des Staatsbegriffes in der Jellinekschen Staatslehre | 81 | ||
3. Die Staatslehre während der Zeit der Weimarer Republik | 87 | ||
4. Die Staatslehre nach 1945 | 97 | ||
5. Die Implikationen des Staatsbegriffes | 102 | ||
Dritter Teil: Die Reduktion der Politik | 107 | ||
1. Gesellschaftliche Existenz und Macht der Gesellschaft | 108 | ||
2. Staat und Gesellschaft | 110 | ||
3. Staat, Recht und Ordnung | 114 | ||
4. Staat und Institutionen | 119 | ||
5. Staat und Demokratie | 122 | ||
a) Volkssouveränität und Staatssouveränität | 122 | ||
b) Staat und Demokratie | 126 | ||
6. Staat und „Zurechnung“ | 129 | ||
Vierter Teil: Die „Lehre vom Staat“ bei Kant und Hegel | 132 | ||
1. Vorbemerkung | 132 | ||
2. Die Lehre vom „Staat“ bei Kant | 135 | ||
3. Der Staat bei Hegel | 142 | ||
a) Das primäre Wortverständnis | 142 | ||
b) Staat und Wille | 145 | ||
c) Einheit und Souveränität des Staates oder die Gesellschaft als corpus divinum | 147 | ||
Schluß | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 170 | ||
Personenregister | 180 |