Völkerrechtliche Aspekte des internationalen Handels mit konventionellen Waffen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Völkerrechtliche Aspekte des internationalen Handels mit konventionellen Waffen
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 104
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Der internationale Waffenhandel – Entwicklungen und Hintergründe | 22 | ||
A. Fakten und Trends auf dem internationalen Waffenmarkt der Gegenwart | 24 | ||
I. Der Waffenhandel im 20. Jahrhundert | 24 | ||
1. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 24 | ||
2. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 25 | ||
3. Die Zeit seit 1945 | 26 | ||
II. Aktuelle Tendenzen des internationalen Waffenhandels | 28 | ||
1. Kommerzialisierung der Waffenlieferungen | 29 | ||
2. Universalität des Waffenmarktes | 29 | ||
3. Zunahme der Anbieterstaaten | 30 | ||
4. Unbeschränktes Warenangebot | 31 | ||
5. Auflockerung fester Lieferbeziehungen | 31 | ||
III. Die Praktiken im internationalen Waffengeschäft | 32 | ||
1. Staatliche und private Waffengeschäfte | 32 | ||
2. Finanzierung | 34 | ||
3. Koproduktion und Lizenzvergabe | 36 | ||
IV. Waffenhandel und Statistik | 38 | ||
B. Das Geschäft mit den Waffen – Motive und Risiken | 40 | ||
I. Motive | 40 | ||
1. Bündnis- und außenpolitische Ziele | 41 | ||
2. Strategische Interessen | 42 | ||
3. Wirtschaftliche Aspekte | 43 | ||
II. Risiken | 46 | ||
1. Verwendung der Waffen entgegen den Interessen des Lieferstaates | 46 | ||
2. Unerwünschte Weitergabe der Waffen | 47 | ||
3. Folgen des Technologietransfers | 48 | ||
4. Wirtschaftliche Probleme | 49 | ||
Kapitel 2: Der internationale Waffenhandel als Thema des Völkerrechts | 51 | ||
A. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 52 | ||
I. Die Brüsseler Antisklavereiakte, 1890 | 52 | ||
II. Der Vertrag von Algeciras, 1906 | 54 | ||
III. Die Haager Konventionen von 1907 | 55 | ||
B. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 58 | ||
I. Der Versailler Friedensvertrag von 1919 | 58 | ||
II. Die Bestimmungen der Völkerbundsatzung | 59 | ||
1. Die Verhängung von Sanktionen nach Art. 16 | 59 | ||
2. Die Art. 8 Abs. 5 und 23 Buchst. d) | 62 | ||
3. Das Statistische Jahrbuch des Völkerbundes über den internationalen Waffenhandel, 1924–1938 | 64 | ||
III. Die Konvention von St. Germain-en-Laye, 1919 | 65 | ||
IV. Die Genfer Konvention zur Überwachung des internationalen Waffenhandels, 1925 | 67 | ||
V. Die Genfer Abrüstungskonferenz, 1932–1935 | 69 | ||
C. Die Entwicklung seit 1945 | 71 | ||
I. Initiativen im Rahmen der Vereinten Nationen | 72 | ||
1. Die Resolutionsentwürfe Maltas, Dänemarks und Japans von 1965, 1968 und 1976 | 73 | ||
2. Die Verhängung von Waffenembargos durch den Sicherheitsrat | 75 | ||
3. Die Sondergeneralversammlungen der Vereinten Nationen über Abrüstung | 79 | ||
II. Regionale und bilaterale Initiativen | 82 | ||
1. Initiativen im Nahen Osten | 82 | ||
2. Initiativen in Südamerika | 84 | ||
3. Strategische Handelskontrollen, COCOM | 86 | ||
4. „Conventional Arms Transfer Talks“ (CAT) zwischen den USA und der Sowjetunion | 88 | ||
Kapitel 3: Der internationale Waffenhandel als Definitionsproblem: ein „völkerrechtlicher“ Waffenbegriff? | 90 | ||
A. Definitionsmodelle in der nationalen Gesetzgebung | 92 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 96 | ||
1. Grundgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz | 96 | ||
a) Art. 26 Abs. 2 GG | 96 | ||
b) Kriegswaffenkontrollgesetz und Kriegswaffenliste | 98 | ||
2. Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung und Ausfuhrliste | 105 | ||
a) § 7 AWG | 105 | ||
b) Außenwirtschaftsverordnung und Ausfuhrliste | 109 | ||
c) Außenwirtschaftsgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz – ein Vergleich | 114 | ||
3. Nationaler Kriegsbegriff und völkerrechtlicher „armed conflict“ | 116 | ||
II. Der Waffenbegriff in den Exportbestimmungen der wichtigsten westlichen Lieferstaaten | 118 | ||
1. Die Vereinigten Staaten von Amerika | 118 | ||
a) Kontrollbestimmungen | 119 | ||
b) Warenlisten | 122 | ||
2. Frankreich | 127 | ||
3. Großbritannien | 132 | ||
a) Kontrollbestimmungen | 133 | ||
b) Warenliste | 134 | ||
B. Definitionsmodelle auf internationaler Ebene | 138 | ||
I. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 138 | ||
1. Die Brüsseler Antisklavereiakte (1890) und der Vertrag von Algeciras (1906) | 138 | ||
2. Die Haager Konventionen (1907) und die Londoner Seerechtskonvention (1909) | 139 | ||
a) Der Waffenbegriff der V. und der XIII. Haager Konvention | 139 | ||
b) Der Begriff der „Konterbande“ in den Art. 22 ff. der Londoner Seerechtskonvention | 141 | ||
II. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 144 | ||
1. Der Waffenbegriff in der Satzung des Völkerbundes | 144 | ||
2. Die Konventionen von St. Germain-en-Laye (1919) und Genf (1925) | 145 | ||
3. Die Genfer Abrüstungskonferenz (1932–1935) | 148 | ||
III. Die Zeit nach 1945: Der Waffenbegriff in der Arbeit der Vereinten Nationen | 150 | ||
1. Die Liste des „Collective Measures Committee“ | 150 | ||
2. Der Waffenbegriff in den Embargoresolutionen | 152 | ||
C. Der Waffenbegriff in Forschung und Wissenschaft | 154 | ||
D. Zusammenfassung: ein „völkerrechtlicher“ Waffenbegriff | 158 | ||
Kapitel 4: Der internationale Waffenhandel im gegenwärtigen Völkerrecht | 163 | ||
A. Waffenhandel und allgemeines Gewaltverbot | 164 | ||
I. Der Gewaltbegriff in Art. 2 Ziff. 4 der UN-Charta | 165 | ||
1. Militärische und nichtmilitärische Gewalt | 165 | ||
2. Formen „indirekter“ Gewalt | 168 | ||
3. Drohen mit Gewalt | 172 | ||
II. Die Verhängung eines Waffenembargos durch den Sicherheitsrat | 174 | ||
1. Problem der Bindungswirkung | 174 | ||
2. Art. 103 der UN-Charta als Kollisionsregelung | 178 | ||
III. Waffenlieferungen an Befreiungsbewegungen | 179 | ||
1. Befreiungskrieg als internationaler Konflikt | 181 | ||
2. Problem der Zulässigkeit von Hilfeleistungen an Befreiungsbewegungen | 184 | ||
3. Theorie von der Rechtmäßigkeit des Befreiungskampfes als Fortschritt des Völkerrechts? | 187 | ||
IV. Waffenhandel und Selbstverteidigungsrecht (Art. 51 der UN-Charta) | 190 | ||
1. Waffenkäufe und Präventivschlag | 190 | ||
2. Selbstverteidigung bei „indirekter“ Gewalt | 192 | ||
B. Der Waffenhandel als Problem des Interventionsverbots | 194 | ||
I. Das Interventionsverbot im gegenwärtigen Völkerrecht | 195 | ||
1. Definitionsversuche | 196 | ||
2. Militärische und nichtmilitärische Formen des Zwangs | 197 | ||
II. Waffenlieferungen als Druckmittel | 201 | ||
1. Prinzip von der Freiheit des Handels | 202 | ||
2. Besonderheiten bei Waffenlieferungen | 205 | ||
III. Waffenlieferungen an Bürgerkriegsparteien | 208 | ||
1. Abgrenzungen | 208 | ||
2. Stand der allgemeinen Diskussion | 210 | ||
3. Waffenlieferungen an Bürgerkriegsparteien als Spezialproblem | 214 | ||
C. Waffenhandel und Neutralität | 218 | ||
I. Neutralität im gegenwärtigen Völkerrecht | 219 | ||
1. Konzept der kollektiven Sicherheit | 220 | ||
2. Neutralität als Völkerrechtspraxis | 221 | ||
II. Rüstungslieferungen an Kriegführende und Neutralität | 225 | ||
1. V. und XIII. Haager Konvention als Ausdruck klassisch-liberalen Wirtschaftsdenkens | 225 | ||
2. Neutralitätsregeln und staatlicher Waffenhandel | 227 | ||
3. Staatliche Exportlizenzen als Sonderproblem | 229 | ||
4. Aktualität der Haager Regelungen | 231 | ||
5. Kollision zwischen Neutralität und Lieferverpflichtung | 232 | ||
III. Neutralität und Waffentransit | 233 | ||
IV. Waffenhandel in Friedenszeiten und dauernde Neutralität | 237 | ||
1. Allgemeine Pflichten des dauernd Neutralen | 238 | ||
2. Teilnahme am Waffenhandel: Theorie und Praxis | 239 | ||
D. Der Handel mit „verbotenen Waffen“ | 243 | ||
I. Die derzeit geltenden Waffenbeschränkungen | 244 | ||
1. Atomare, biologische und chemische Waffen | 244 | ||
2. Beschränkungen im konventionellen Bereich | 246 | ||
a) Die St. Petersburger Erklärung von 1868 | 246 | ||
b) Die Haager Landkriegsordnung von 1907 | 247 | ||
c) Die UN-Konvention von 1980/81 | 249 | ||
II. Über das Anwendungsverbot zum Handelsverbot? | 251 | ||
E. Waffenhandel und völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 254 | ||
I. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Lieferstaates bei staatlichen und privaten Rüstungsgeschäften | 255 | ||
1. Zurechenbarkeit als staatliches Organhandeln | 256 | ||
2. Staatliche Exportlizenzen als Sonderproblem | 259 | ||
II. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Lieferstaates bei völkerrechtswidrigem Verhalten Dritter | 261 | ||
1. Art. 27 des ILC-Entwurfs zur Staatenverantwortlichkeit | 262 | ||
2. Sonstige Fallgestaltungen | 265 | ||
F. Zusammenfassung | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 273 |