Völkerrechtliche Aspekte des internationalen Handels mit konventionellen Waffen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Völkerrechtliche Aspekte des internationalen Handels mit konventionellen Waffen
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 104
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Der internationale Waffenhandel – Entwicklungen und Hintergründe | 22 | ||
A. Fakten und Trends auf dem internationalen Waffenmarkt der Gegenwart | 24 | ||
I. Der Waffenhandel im 20. Jahrhundert | 24 | ||
1. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 24 | ||
2. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 25 | ||
3. Die Zeit seit 1945 | 26 | ||
II. Aktuelle Tendenzen des internationalen Waffenhandels | 28 | ||
1. Kommerzialisierung der Waffenlieferungen | 29 | ||
2. Universalität des Waffenmarktes | 29 | ||
3. Zunahme der Anbieterstaaten | 30 | ||
4. Unbeschränktes Warenangebot | 31 | ||
5. Auflockerung fester Lieferbeziehungen | 31 | ||
III. Die Praktiken im internationalen Waffengeschäft | 32 | ||
1. Staatliche und private Waffengeschäfte | 32 | ||
2. Finanzierung | 34 | ||
3. Koproduktion und Lizenzvergabe | 36 | ||
IV. Waffenhandel und Statistik | 38 | ||
B. Das Geschäft mit den Waffen – Motive und Risiken | 40 | ||
I. Motive | 40 | ||
1. Bündnis- und außenpolitische Ziele | 41 | ||
2. Strategische Interessen | 42 | ||
3. Wirtschaftliche Aspekte | 43 | ||
II. Risiken | 46 | ||
1. Verwendung der Waffen entgegen den Interessen des Lieferstaates | 46 | ||
2. Unerwünschte Weitergabe der Waffen | 47 | ||
3. Folgen des Technologietransfers | 48 | ||
4. Wirtschaftliche Probleme | 49 | ||
Kapitel 2: Der internationale Waffenhandel als Thema des Völkerrechts | 51 | ||
A. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 52 | ||
I. Die Brüsseler Antisklavereiakte, 1890 | 52 | ||
II. Der Vertrag von Algeciras, 1906 | 54 | ||
III. Die Haager Konventionen von 1907 | 55 | ||
B. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 58 | ||
I. Der Versailler Friedensvertrag von 1919 | 58 | ||
II. Die Bestimmungen der Völkerbundsatzung | 59 | ||
1. Die Verhängung von Sanktionen nach Art. 16 | 59 | ||
2. Die Art. 8 Abs. 5 und 23 Buchst. d) | 62 | ||
3. Das Statistische Jahrbuch des Völkerbundes über den internationalen Waffenhandel, 1924–1938 | 64 | ||
III. Die Konvention von St. Germain-en-Laye, 1919 | 65 | ||
IV. Die Genfer Konvention zur Überwachung des internationalen Waffenhandels, 1925 | 67 | ||
V. Die Genfer Abrüstungskonferenz, 1932–1935 | 69 | ||
C. Die Entwicklung seit 1945 | 71 | ||
I. Initiativen im Rahmen der Vereinten Nationen | 72 | ||
1. Die Resolutionsentwürfe Maltas, Dänemarks und Japans von 1965, 1968 und 1976 | 73 | ||
2. Die Verhängung von Waffenembargos durch den Sicherheitsrat | 75 | ||
3. Die Sondergeneralversammlungen der Vereinten Nationen über Abrüstung | 79 | ||
II. Regionale und bilaterale Initiativen | 82 | ||
1. Initiativen im Nahen Osten | 82 | ||
2. Initiativen in Südamerika | 84 | ||
3. Strategische Handelskontrollen, COCOM | 86 | ||
4. „Conventional Arms Transfer Talks“ (CAT) zwischen den USA und der Sowjetunion | 88 | ||
Kapitel 3: Der internationale Waffenhandel als Definitionsproblem: ein „völkerrechtlicher“ Waffenbegriff? | 90 | ||
A. Definitionsmodelle in der nationalen Gesetzgebung | 92 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 96 | ||
1. Grundgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz | 96 | ||
a) Art. 26 Abs. 2 GG | 96 | ||
b) Kriegswaffenkontrollgesetz und Kriegswaffenliste | 98 | ||
2. Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung und Ausfuhrliste | 105 | ||
a) § 7 AWG | 105 | ||
b) Außenwirtschaftsverordnung und Ausfuhrliste | 109 | ||
c) Außenwirtschaftsgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz – ein Vergleich | 114 | ||
3. Nationaler Kriegsbegriff und völkerrechtlicher „armed conflict“ | 116 | ||
II. Der Waffenbegriff in den Exportbestimmungen der wichtigsten westlichen Lieferstaaten | 118 | ||
1. Die Vereinigten Staaten von Amerika | 118 | ||
a) Kontrollbestimmungen | 119 | ||
b) Warenlisten | 122 | ||
2. Frankreich | 127 | ||
3. Großbritannien | 132 | ||
a) Kontrollbestimmungen | 133 | ||
b) Warenliste | 134 | ||
B. Definitionsmodelle auf internationaler Ebene | 138 | ||
I. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg | 138 | ||
1. Die Brüsseler Antisklavereiakte (1890) und der Vertrag von Algeciras (1906) | 138 | ||
2. Die Haager Konventionen (1907) und die Londoner Seerechtskonvention (1909) | 139 | ||
a) Der Waffenbegriff der V. und der XIII. Haager Konvention | 139 | ||
b) Der Begriff der „Konterbande“ in den Art. 22 ff. der Londoner Seerechtskonvention | 141 | ||
II. Die Zeit zwischen den Weltkriegen | 144 | ||
1. Der Waffenbegriff in der Satzung des Völkerbundes | 144 | ||
2. Die Konventionen von St. Germain-en-Laye (1919) und Genf (1925) | 145 | ||
3. Die Genfer Abrüstungskonferenz (1932–1935) | 148 | ||
III. Die Zeit nach 1945: Der Waffenbegriff in der Arbeit der Vereinten Nationen | 150 | ||
1. Die Liste des „Collective Measures Committee“ | 150 | ||
2. Der Waffenbegriff in den Embargoresolutionen | 152 | ||
C. Der Waffenbegriff in Forschung und Wissenschaft | 154 | ||
D. Zusammenfassung: ein „völkerrechtlicher“ Waffenbegriff | 158 | ||
Kapitel 4: Der internationale Waffenhandel im gegenwärtigen Völkerrecht | 163 | ||
A. Waffenhandel und allgemeines Gewaltverbot | 164 | ||
I. Der Gewaltbegriff in Art. 2 Ziff. 4 der UN-Charta | 165 | ||
1. Militärische und nichtmilitärische Gewalt | 165 | ||
2. Formen „indirekter“ Gewalt | 168 | ||
3. Drohen mit Gewalt | 172 | ||
II. Die Verhängung eines Waffenembargos durch den Sicherheitsrat | 174 | ||
1. Problem der Bindungswirkung | 174 | ||
2. Art. 103 der UN-Charta als Kollisionsregelung | 178 | ||
III. Waffenlieferungen an Befreiungsbewegungen | 179 | ||
1. Befreiungskrieg als internationaler Konflikt | 181 | ||
2. Problem der Zulässigkeit von Hilfeleistungen an Befreiungsbewegungen | 184 | ||
3. Theorie von der Rechtmäßigkeit des Befreiungskampfes als Fortschritt des Völkerrechts? | 187 | ||
IV. Waffenhandel und Selbstverteidigungsrecht (Art. 51 der UN-Charta) | 190 | ||
1. Waffenkäufe und Präventivschlag | 190 | ||
2. Selbstverteidigung bei „indirekter“ Gewalt | 192 | ||
B. Der Waffenhandel als Problem des Interventionsverbots | 194 | ||
I. Das Interventionsverbot im gegenwärtigen Völkerrecht | 195 | ||
1. Definitionsversuche | 196 | ||
2. Militärische und nichtmilitärische Formen des Zwangs | 197 | ||
II. Waffenlieferungen als Druckmittel | 201 | ||
1. Prinzip von der Freiheit des Handels | 202 | ||
2. Besonderheiten bei Waffenlieferungen | 205 | ||
III. Waffenlieferungen an Bürgerkriegsparteien | 208 | ||
1. Abgrenzungen | 208 | ||
2. Stand der allgemeinen Diskussion | 210 | ||
3. Waffenlieferungen an Bürgerkriegsparteien als Spezialproblem | 214 | ||
C. Waffenhandel und Neutralität | 218 | ||
I. Neutralität im gegenwärtigen Völkerrecht | 219 | ||
1. Konzept der kollektiven Sicherheit | 220 | ||
2. Neutralität als Völkerrechtspraxis | 221 | ||
II. Rüstungslieferungen an Kriegführende und Neutralität | 225 | ||
1. V. und XIII. Haager Konvention als Ausdruck klassisch-liberalen Wirtschaftsdenkens | 225 | ||
2. Neutralitätsregeln und staatlicher Waffenhandel | 227 | ||
3. Staatliche Exportlizenzen als Sonderproblem | 229 | ||
4. Aktualität der Haager Regelungen | 231 | ||
5. Kollision zwischen Neutralität und Lieferverpflichtung | 232 | ||
III. Neutralität und Waffentransit | 233 | ||
IV. Waffenhandel in Friedenszeiten und dauernde Neutralität | 237 | ||
1. Allgemeine Pflichten des dauernd Neutralen | 238 | ||
2. Teilnahme am Waffenhandel: Theorie und Praxis | 239 | ||
D. Der Handel mit „verbotenen Waffen“ | 243 | ||
I. Die derzeit geltenden Waffenbeschränkungen | 244 | ||
1. Atomare, biologische und chemische Waffen | 244 | ||
2. Beschränkungen im konventionellen Bereich | 246 | ||
a) Die St. Petersburger Erklärung von 1868 | 246 | ||
b) Die Haager Landkriegsordnung von 1907 | 247 | ||
c) Die UN-Konvention von 1980/81 | 249 | ||
II. Über das Anwendungsverbot zum Handelsverbot? | 251 | ||
E. Waffenhandel und völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 254 | ||
I. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Lieferstaates bei staatlichen und privaten Rüstungsgeschäften | 255 | ||
1. Zurechenbarkeit als staatliches Organhandeln | 256 | ||
2. Staatliche Exportlizenzen als Sonderproblem | 259 | ||
II. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Lieferstaates bei völkerrechtswidrigem Verhalten Dritter | 261 | ||
1. Art. 27 des ILC-Entwurfs zur Staatenverantwortlichkeit | 262 | ||
2. Sonstige Fallgestaltungen | 265 | ||
F. Zusammenfassung | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 273 |