Menu Expand

Cite BOOK

Style

Spitze, P. (1985). Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung. Rechtliche Begründung und Ausschlußverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45716-8
Spitze, Peter Alexander. Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung: Rechtliche Begründung und Ausschlußverfahren. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45716-8
Spitze, P (1985): Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung: Rechtliche Begründung und Ausschlußverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45716-8

Format

Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung

Rechtliche Begründung und Ausschlußverfahren

Spitze, Peter Alexander

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 51

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
A. Problemdarstellung und Entwicklung des Rechtsinstitutes des Ausschlusses aus wichtigem Grund 17
I. Darstellung des Problems 17
II. Die Entwicklung des Rechtsinstitutes des Ausschlusses aus wichtigem Grund in Rechtsprechung und Literatur 22
III. Die Reform des GmbH-Gesetzes 28
B. Die rechtliche Begründung der Möglichkeit des Ausschlusses eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund 30
I. Denkbare Rechtsgrundlagen für den Ausschluß aus wichtigem Grund 30
1. Auslegung des Gesellschaftsvertrages 30
2. Ausschlußmöglichkeit auf Grund der gesellschaftlichen Treupflicht 33
3. Ausschlußmöglichkeit nach dem allgemeinen Grundsatz der Naturalrestitution gem. § 249 BGB 35
4. Analoge Anwendung von Vorschriften des GmbHG 36
a) § 21 GmbHG 38
b) § 27 GmbHG 39
c) § 34 GmbHG 39
d) § 60 I Nr. 2 GmbHG 40
e) § 61 GmbHG 41
f) § 15 GmbHG 41
5. Analoge Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes oder des Genossenschaftsgesetzes 42
a) Aktiengesetz 42
b) Genossenschaftsgesetz 43
6. Analoge Anwendung des § 140 HGB oder des § 737 BGB 43
a) § 140 HGB 44
b) § 737 BGB 45
7. Begründung durch Gesamtanalogie 47
II. Konsequenzen der Begründung der Ausschlußmöglichkeit durch Gesamtanalogie 50
1. Rechtscharakter und Voraussetzungen des Ausschlusses 50
2. Die Durchführung des Ausschlusses 52
C. Das Ausschlußverfahren 55
I. Die in Rechtsprechung und Literatur vorgeschlagenen Lösungen 55
1. Die Rechtsprechung 55
a) Die Meinung des Reichsgerichtes: Ausschluß durch Gesellschafterbeschluß 55
b) Die Meinung des Bundesgerichtshofes: Ausschluß durch bedingtes Gestaltungsurteil 57
aa) Das Urteil des BGH vom 1. 4. 1953 57
bb) Modifizierungen der im Urteil von 1953 entwickelten Lösung 62
2. In der Literatur vertretene Meinungen 64
a) Ausschluß durch Einziehungsbeschluß oder Zwangsabtretung 64
b) Ausschluß durch unbedingtes Gestaltungsurteil 66
aa) Die Durchführung des Ausschlusses nach Wolff 66
bb) Die Durchführung des Ausschlusses nach Mezger 68
cc) Die Durchführung des Ausschlusses nach Mangold / Mangold 69
dd) Die Durchführung des Ausschlusses nach Hueck 70
c) Ausschluß durch bedingtes Gestaltungsurteil 73
aa) Die Durchführung des Ausschlusses nach Schön 73
bb) Die Durchführung des Ausschlusses entsprechend §§ 207 ff. RegEnt 1972 73
d) Durchführung des Ausschlusses analog §§ 18, 19, 53 ff. WEG 76
3. Zusammenfassende Beurteilung der bestehenden Lösungsvorschläge 78
II. Lösungsvorschlag des Verfassers 80
1. Erfordernis eines Ausschlußurteils, Klagebefugnis und Voraussetzungen der Ausschlußklage 81
a) Begründung der Notwendigkeit eines Ausschlußurteils 81
b) Klagebefugnis und Voraussetzungen für die Erhebung der Ausschlußklage 84
aa) Klagebefugnis 84
bb) Voraussetzungen für die Erhebung der Ausschlußklage 84
aaa) Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses 84
bbb) Besonderheiten des Ausschließungsbeschlusses 85
cc) Rechtslage bei der Zweimann-GmbH 89
c) Zwischenergebnis 92
2. Inhalt des Ausschlußurteils und Rechtsfolgen in bezug auf Gesellschafterstellung und Geschäftsanteil 97
Zwischenergebnis 97
3. Abfindung des Ausgeschlossenen 98
a) Rechtsgrundlage des Abfindungsanspruchs 98
b) Art und Zeitpunkt der Wertermittlung 99
c) Sicherung des Abfindungsanspruchs 100
aa) Haftung der anderen Gesellschafter 101
bb) Zahlung der Abfindung unter Verkürzung des Stammkapitals 102
cc) Recht auf Auflösung der Gesellschaft 102
d) Zwischenergebnis 105
4. Verwertung des Geschäftsanteils 106
a) Einziehung des Anteils 106
b) Abtretung des Anteils 108
aa) Abtretung an die GmbH 108
bb) Abtretung an einen Mitgesellschafter oder einen Dritten 108
5. Zusammenfassende Würdigung 109
D. Ergebnis der Untersuchung 111
Literaturverzeichnis 113
Sachwortverzeichnis 121