Menu Expand

Cite BOOK

Style

Selchert, F. (1971). Die Ausgliederung von Leistungsfunktionen in betriebswirtschaftlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42420-7
Selchert, Friedrich Wilhelm. Die Ausgliederung von Leistungsfunktionen in betriebswirtschaftlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42420-7
Selchert, F (1971): Die Ausgliederung von Leistungsfunktionen in betriebswirtschaftlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42420-7

Format

Die Ausgliederung von Leistungsfunktionen in betriebswirtschaftlicher Sicht

Selchert, Friedrich Wilhelm

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 49

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Fragestellung und Gang der Untersuchung 11
1. Abschnitt: Die Funktionen in der Betriebswirtschaft 13
A. Die abgeleitete Betriebswirtschaft als Objekt der Untersuchung 13
B. Die betriebswirtschaftlichen Funktionen im allgemeinen und die Leistungsfunktionen im besonderen 16
I. Begriff der betriebswirtschaftlichen Funktionen 16
II. Arten betriebswirtschaftlicher Funktionen 20
III. Dimensionen der betriebswirtschaftlichen Leistungsfunktionen 30
IV. Zusammenhänge zwischen den Leistungsfunktionen und deren Verbindung mit den übrigen betriebswirtschaftlichen Funktionen 40
a) Beziehungen zwischen den Leistungsfunktionen 40
b) Beziehungen zwischen Leistungs- und Nicht-Leistungsfunktionen 46
2. Abschnitt: Die Ausgliederung betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen 50
A. Begriff und Wesen der Funktionsausgliederung 50
B. Motive und Anlässe der Ausgliederung von Leistungsfunktionen 55
C. Formen der Ausgliederung von Leistungsfunktionen 60
Vorbemerkung: Die formbestimmenden Elemente 60
I. Die funktionsübernehmende Betriebswirtschaft als Bestimmungselement der Ausgliederungsform 63
a) Die einzelnen Gruppen von funktionsübernehmenden Betriebswirtschaften 63
1. Tochterunternehmungen 63
2. Funktionsgemeinschaften 67
3. Beteiligungsunternehmungen 76
4. Sonstige Vertragspartner 79
b) Ketten funktionsübernehmender Betriebswirtschaften 82
II. Der Grad der Funktionsausgliederung als Bestimmungselement der Ausgliederungsform 84
D. Die Ausgliederungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen 91
3. Abschnitt: Wirkungen der Ausgliederung betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen auf die ausgliedernde Betriebswirtschaft 97
Vorbemerkung: Das System der Wirkungsanalyse 97
A. Wirkungen der Funktionsausgliederung auf die Kosten der ausgliedernden Betriebswirtschaft 98
I. Kostentheoretische Analyse 98
a) Einflußfaktoren der internen Kostenwirkungen 98
Modell 1 99
1. Kennzeichnung des Modells 99
2. Die Wirkungsfaktoren 100
(A) Die Konstellation des Organs 100
(I) Die Leistungsfaktoren des Organs 100
(II) Die Kombination der Leistungsfaktoren 103
(III) Der Auslastungsgrad des Leistungsvermögens 105
(B) Der Grad der Funktionsausgliederung 107
(C) Art und Ausmaß der Anpassung 109
(I) Die Anpassungsformen und die durch sie realisierbaren Kostenänderungen 110
(a) Anpassung an quantitativ verminderte Leistungsanforderungen 111
(1) Anpassungen ohne Änderung des Leistungsvermögens 111
(α) Intensitätsmäßige Anpassung 111
(β) Quantitative Anpassung 114
(γ) Zeitliche Anpassung 117
(2) Anpassungen mit Änderung des Leistungsvermögens 120
(α) Abbau von Potentialfaktoren 120
(β) Faktorsubstitutive Anpassung 124
(b) Anpassung an qualitativ verminderte Leistungsanforderungen 126
(c) Organisatorische Umgestaltung als Voraussetzung für die Realisation von Kostenwirkungen 130
(II) Das Ausmaß der Anpassung an die Funktionsausgliederung 132
Modell 2 133
1. Kennzeichnung des Modells 133
2. Die Wirkungsfaktoren 134
(A) Gültigkeit der Aussagen des Modells 1 bei mehreren Leistungsfunktionen und mehreren Organen 134
(B) Kostenwirkungen der Funktionsausgliederung aufgrund informationsbedingter Beziehungen zwischen den Funktionen 135
(C) Kostenwirkungen der Funktionsausgliederung aufgrund gütermäßiger Beziehungen zwischen den Funktionen 138
(D) Kostenwirkungen aufgrund der durch Funktionspartner bedingten Beziehungen zwischen Leistungsfunktionen 146
(E) Der Grad der Funktionsausgliederung als Wirkungsfaktor 147
Modell 3 149
1. Kennzeichnung des Modells 149
2. Die Wirkungsfaktoren 149
(A) Generelle Kostenwirkungen in den Nicht-Leistungsfunktionen 149
(B) Spezielle Kostenwirkungen in den Nicht-Leistungsfunktionen 150
(I) Kostenwirkungen in den verwaltungswirtschaftlichen Funktionen 150
(II) Kostenwirkungen in den finanzwirtschaftlichen Funktionen 153
(III) Kostenwirkungen in den Leitungsfunktionen 154
Modell 4: Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen bei der Analyse der Kostenwirkungen 156
b) Einflußfaktoren der externen Kostenwirkungen 159
1. Kennzeichnung der externen Kosten 159
2. Analyse der Einflußfaktoren externer Kosten 161
(A) Einflußfaktoren des Entgelts für die Funktionsausübung 161
(I) In der funktionsübernehmenden Betriebswirtschaft entstehende Kosten 161
(II) Der Abhängigkeitsgrad des Entgelts von den Kosten der Funktionsausübung in der funktionsübernehmenden Betriebswirtschaft 169
(III) Die Verhältnisse auf dem für die Funktionsausübung relevanten Markt 173
(B) Einflußfaktoren des externen Faktorverbrauchs 177
3. Einflüsse zukünftiger Entwicklungen auf die externen Kosten 178
II. Kostenrechnerische Probleme der Funktionsausgliederung 179
a) Erfordernis kostenrechnerischer Überlegungen 179
b) Die Gestaltung des Kostenkalküls der Funktionsausgliederung 180
c) Die Ermittlung der einzelnen Größen des Kostenkalküls 182
1. Kostenrechnerische Ermittlung der internen Kostenwirkungen 183
2. Kostenrechnerische Ermittlung der externen Kosten 187
B. Wirkungen der Funktionsausgliederung auf die Umsatzerträge der ausgliedernden Betriebswirtschaft 188
I. Die Ertragswirkungen der Funktionsausgliederung 189
a) Kumulative Ertragswirkungen 189
b) Alternative Ertragswirkungen 194
1. Im Zusammenhang mit der Funktionsausgliederung hervorgerufene Ertragssteigerungen 194
2. Im Zusammenhang mit der Funktionsausgliederung hervorgerufene Ertragsminderungen 195
c) Kombinierte Ertragswirkungen und Ertragseinflüsse in der Zukunft 197
II. Integration der Ertragswirkungen in den Erfolgskalkül 199
C. Einfluß der Funktionsausgliederung auf das Vermögen der ausgliedernden Betriebswirtschaft 200
I. Erfordernis der Analyse von Vermögenswirkungen der Funktionsausgliederung 200
II. Einflußmöglichkeit der Funktionsausgliederung auf das Vermögen 202
a) Vermögensänderungen aufgrund intensitätsmäßiger, zeitlicher oder quantitativer Anpassung des Einsatzes vermögenswerter Potentialfaktoren 202
b) Vermögensänderungen aufgrund von Bestandsänderungen vermögenswerter Leistungsfaktoren und sonstiger Vermögensteile 205
1. Bestandsänderungen vermögenswerter Potentialfaktoren 205
2. Bestandsänderungen vermögenswerter güterlicher Repetierfaktoren 208
3. Sonstige Vermögensänderungen 211
III. Integration der Vermögenswirkungen in den Kalkül der Funktionsausgliederung 215
D. Wirkungen der Ausgliederung von Leistungsfunktionen auf die Liquiditätslage der ausgliedernden Betriebswirtschaft 218
I. Die Einflußmöglichkeiten auf die Liquiditätslage der ausgliedernden Betriebswirtschaft 219
a) Beeinflussung der Liquiditätslage durch Vermögensänderungen und durch die Änderung des Verhältnisses von Kosten zu Ausgaben 221
b) Beeinflussung der Liquiditätslage durch Erfolgsänderungen 229
c) Beeinflussung der Liquiditätslage durch veränderte Finanzierungsmöglichkeiten 232
II. Integration der Liquiditätsbeeinflussung in den Gesamtkalkül der Funktionsausgliederung 234
E. Funktionsausgliederung bei unsicheren Erwartungen 235
I. Risiko und Chance der Betriebswirtschaft und deren Beeinflussung durch die Funktionsausgliederung 236
II. Gesamtkalkül der Funktionsausgliederung bei unsicheren Erwartungen 241
Zusammenfassung 245
Literaturverzeichnis 247