Menu Expand

Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge

Cite BOOK

Style

(1974). Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge. Arzteinkommen, Honorierungssystem und ärztliche Tätigkeit. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt. Schlußred.: Gerhard W. Brück. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43207-3
. Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge: Arzteinkommen, Honorierungssystem und ärztliche Tätigkeit. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt. Schlußred.: Gerhard W. Brück. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43207-3
(1974): Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge: Arzteinkommen, Honorierungssystem und ärztliche Tätigkeit. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt. Schlußred.: Gerhard W. Brück, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43207-3

Format

Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge

Arzteinkommen, Honorierungssystem und ärztliche Tätigkeit. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt. Schlußred.: Gerhard W. Brück

Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Vol. 20

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abkürzungen 12
Einleitung 13
Erster Hauptteil: Entstehung und Verteilung der ärztlichen Einkommen 15
I. Die Einkommenssituation bei den verschiedenen Arztgruppen 15
A. Die Honorierungs- und Besoldungssysteme für ärztliche Tätigkeit 15
B. Die Einkommenssituation bei den verschiedenen Arztgruppen 19
1. Niedergelassene Ärzte 21
2. Krankenhausärzte 21
3. Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen und bei der Bundeswehr 22
4. Einkommensvergleich 24
C. Die Bedeutung der Einkommen für die Wahl des ärztlichen Tätigkeitsfeldes 24
II. Die Entwicklung der Einkommen der niedergelassenen Ärzte und ihre Einflußfaktoren 26
A. Die Entwicklung der Einkommen der niedergelassenen Ärzte 26
B. Die wichtigsten Einflußfaktoren im Überblick 33
C. Ausgewählte Einflußfaktoren des steigenden Leistungsumfanges 38
1. Die Verhaltensweisen der niedergelassenen Ärzte und ihre Einflußfaktoren 38
a) Wirtschaftliche und soziale Motive ärztlichen Handelns 38
b) Honorarsystem und Leistungsumfang 39
c) Der Einfluß der Gebührenordnungen auf die Struktur ärztlicher Leistungen 50
d) Wirtschaftlichkeitsprüfung und ärztliches Handeln 53
2. Die Verhaltensweisen der Versicherten und ihre Einflußfaktoren 55
3. Der Einfluß der Gesetzgebung auf den Leistungsumfang 59
D. Honorarerhöhungen und ihre Einflußfaktoren 64
1. Honorarerhöhungen 64
2. Zu den Honorarverhandlungen zwischen Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen 68
III. Die steigende Kapazität der ärztlichen Praxis und ihre Gründe 72
Zweiter Hauptteil: Gesundheits-, sozial- und honorarpolitischc Fragen der ärztlichen Honorierung 80
I. Sachleistungssystem und Kostenerstattungssystem 80
A. Einleitung 80
B. Das Kostenerstattungssystem 81
C. Das Sachleistungssystem 84
D. Kostenerstattungssystem oder Sachleistungssystem — eine realistische Alternative? 87
II. Weiterentwicklung der ärztlichen Gebührenordnungen 88
A. Notwendigkeit der Weiterentwicklung der ärztlichen Gebührenordnungen 88
B. Amtliche oder vertragliche Gebührenordnung? 89
III. Honorarpolitische Fragen 92
A. Rationale Orientierungshilfen für Honorarverhandlungen? 92
1. Notwendigkeit von Orientierungshilfen 92
2. Orientierung an der jeweiligen Versichertengemeinschaft? 94
3. Gesamtwirtschaftliche Orientierungsregel für Honorarverhandlungen 95
B. Bundeseinheitliche Honorarverhandlungen zwischen Krankenkassen und Kassenärzten? 99
IV. Ausblick 104
Literaturverzeichnis 105
Anhang (Einzelbeiträge) 109
Professor Dr. Theo Thiemeyer: Probleme ärztlicher Honorierung 109
Dipl.-Volkswirt Ulrich Geißler: Einkommenswachstum und Honorarerhöhungen 115
Dr. Otto Krasney: Freiberuflichkeit und neue Formen ärztlicher Berufsausübung 125
Professor Dr. Ingolf Metze: Die Bedeutung des Produktivitätsfortschritts für die ärztliche Einkommensentwicklung und die Kosten medizinischer Leistung 131
Dr. Dietrich von Leszczynski: Entwicklung einiger ausgewählter Kostenfaktoren der ärztlichen Praxis 136