Menu Expand

Demometrie

Cite BOOK

Style

Winkler, W. (1969). Demometrie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42266-1
Winkler, Wilhelm. Demometrie. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42266-1
Winkler, W (1969): Demometrie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42266-1

Format

Demometrie

Winkler, Wilhelm

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung: Was ist Demometrie? 13
11. Allgemeine Vorbemerkungen 13
12. Was ist Demographie 14
13. Was ist Demometrie? 20
14. Einteilung der demometrischen Maße und Verfahren 22
141. Vervollkommnung und Weiterbildung von vorhandenen statistischen Maßzahlen und Verfahren, und Aufstellung neuer 22
142. Die empirische Darstellung und Ausgleichung von Bevölkerungsreihen und Verteilungen, und die Beseitigung der an ihnen vorhandenen Fehlerquellen 22
143. Darstellung und Ausgleichung von flächigen Verteilungen 23
144. Der demographische Modellbau 23
1441. Sein Wesen 23
1442. Einteilung der demographischen Modelle 24
15. Kurzer geschichtlicher Überblick 26
16. Schlußwort 26
2. Verwendung und Weiterbildung vorhandener und Schaffung neuer demometrischer Ausdrucksformen 27
21. Statische und dynamische Bevölkerungsbetrachtung 27
22. Die Bevölkerungszahl 27
23. Die Bevölkerungsverteilung im Raume 34
231. Das Raumbild der Bevölkerung in Tabelle und Kartogramm 34
232. Stadt und Land, städtische Agglomerationen, Bevölkerungskonzentration 37
233. Die Bevölkerungsdichte und ähnliche Maßzahlen 46
234. Andere Raumgliederungen als die politisch-administrative 53
24. Die Bevölkerungstatsachen in der Zeit 55
25. Sachliche Gliederungen der Bevölkerung 55
251. Allgemeine Vorbemerkungen 55
252. Die Geschlechtsgliederung 56
253. Die Altersgliederung 63
2531. Begriff und Erfassung des Alters 63
2532. Die Alters-Gruppenbildung 65
2533. Die Gliederungszahlen der Altersverteilung — Die „Alterspyramide“ 67
2534. Kennzeichnende Maßzahlen der Altersverteilung 74
254. Die Familienstandsgliederung 80
2541. Vorbemerkungen 80
2542. Die Aussagemöglichkeiten der Geschlechts-, Alters- Familienstandsgliederung der Bevölkerung 81
2543. Weitere Ausbeute dieser Bevölkerungszergliederung 82
255. Die Statistik der Ehen und Familien 83
26. Die dynamischen Bevölkerungsmaßzahlen 85
261. Die „rohen“ Maße der Bevölkerungsbewegungsvorgänge — Allgemeines 85
2611. Vorbemerkungen 85
2612. Wert oder Unwert dieser Häufigkeitsziffern 86
262. Die Messung der Geburtenhäufigkeit 90
2621. Darstellung des Lebensablaufes — Querschnitts- und Langschnittsbetrachtung 90
2622. Die Fruchtbarkeitsmessung in der Querschnitts-Betrachtung 94
2623. Die Fruchtbarkeitsmessung in der Längsschnitts-(„Kohorten- “)Betrachtung 103
2624. Aktuelle Kohorten-Geburtenmessung contra Geburten- und Fruchtbarkeitsziffer 112
2625. Die Standardisierung der Geburtenhäufigkeitsmaße 118
2626. Einige besondere Fruchtbarkeitsmaße 124
26261. Vorbemerkungen 124
26262. L. Henrys Familienzuwachswahrscheinlichkeiten 124
26263. Ivo Lahs Fruchtbarkeitsmessung aus Volkszählungszahlen 129
26264. J. Bourgeois-Pichats Fruchtbarkeitsindizes 130
26265. E. Grebeniks Berechnung der nichtgewollten Geburten 133
2627. Neuere Schriften über Fruchtbarkeitsmessung, besonders über die hier nicht behandelten Einzelheiten 135
27. Die Messung der Sterblichkeit 137
271. Vorbemerkungen 137
272. Die Querschnittsmaße der Sterblichkeitsmessung 138
273. Die kohortenmäßige Betrachtung der Sterblichkeit 143
274. Die Sterblichkeitsmessung nach Geschlecht und Alter 144
2741. Allgemeines 144
2742. Die intrauterine Sterblichkeit 145
2743. Die Totgeburten — Die geburtsnahe Sterblichkeit 148
2744. Die Messung der Säuglingssterblichkeit 151
2745. Die Sterblichkeit in den weiteren Lebensaltern 153
275. Die Standardisierung der Sterbehäuflgkeitsmerkmale 157
276. Die Sterbetafel und ihre Probleme 162
277. Die Sterblichkeit nach dem Familienstand 162
28. Die Aufrechnungsmaße der Geburten- und der Sterbehäufigkeit 165
281. Vorbemerkungen 165
282. Aufwuchszahlen, Aufwuchswahrscheinlichkeiten und -Ziffern 166
283. Die Kinder-Frauen-Ziffer und der „Ersatz-Index“ (Replacement Index“) 168
2831. Die Kinder-Frauen-Ziffer 168
2832. Der Ersatz-Index („Replacement Index“) 169
284. Überschußverhältnisse und Überschußziffern 170
285. Die Reproduktionszahl R 174
2851. Wesen und Berechnungsweise 174
2852. Eine Ehrenrettung der rohen Maße der natürlichen Bevölkerungsbewegung gegenüber der Reproduktionsziffer? 184
2853. Bestrebungen, die Reproduktionszahl R zu vereinfachen 188
2854. Bestrebungen, die Reproduktionszahl R zu verfeinern 190
286. Statistik der lebenden Kinder von Familien 193
287. Ein demographischer „Lebenskrafts“-(„Vitalitäts“-)index 193
29. Die Messung der Heirats-, Ehescheidungs- und Verwitwungshäufigkeit 194
291. Vorbemerkungen 194
292. Die Messung der Heiratshäufigkeit in Querschnittsbetrachtung 195
2921. Die allgemeine (rohe) Heiratsziffer 195
2922. Besondere Heiratsziffern 197
2923. Die Messung der Heiratshäufigkeit in Längsschnitts-(Kohorten-)Betrachtung 200
2924. Heiratswahrscheinlichkeiten und Abgangsverhältnisse der Heiratenden 202
2925. Die bisher geheiratet Habenden und die ledig Gebliebenen nach der Volkszählung 205
293. Die Messung der Ehescheidungs- und Verwitwungshäufigkeit 207
2931. Vorbemerkungen 207
2932. Die Ehescheidungshäufigkeit 208
2933. Die Verwitwungshäufigkeit 210
21. Die Messung der Wanderungshäufigkeit 210
211. Der Wanderungsbegriff 210
212. Die Einteilung der Wanderungen 211
213. Weitere Grundbegriffe und Symbole 212
214. Die Messung der Binnenwanderungen 222
2141. Die in Betracht kommenden Gesamtheiten 222
2142. Unmittelbare Erfassung und Messung der Binnenwanderungen 225
2143. Erfassung der Binnenwanderungen aus Volkszählungsangaben 232
2144. Die Messung von Merkmalen der Wandernden 236
215. Die Messung der Außenwanderungen 238
216. Demometrie und Wanderungstheorie 239
22. Übervölkerung, Untervölkerung 240
221. Begriffe und Erfassungsarten 240
222. Bevölkerungspolitische Beeinflussungsmöglichkeiten 245
223. Die Tragfähigkeit der Lebensräume und die wirkliche Bevölkerungszahl 248
224. Internationale Übersicht der Bevölkerungsbewegungs-Ereignisse 251
3. Die Messung und Darstellung der zeitlichen Bevölkerungsentwicklung 253
31. Die Bevölkerungszahl in der Zeit 253
311. Grundsätzliches 253
312. Die zeitliche Entwicklung der Bevölkerungszahl 256
3121. Die Bevölkerungszahlen zwischen zwei Zeitpunkten 256
3122. Die Bevölkerungszahlen zwischen mehr als zwei Zeitpunkten 262
32. Die Änderung der räumlichen Verteilung der Bevölkerung (Umverteilung „redistribution“) 271
33. Änderungen im demographischen Aufbau einer Bevölkerung 273
331. Allgemeine Vorbemerkungen 273
332. Die Änderungen der Altersgliederung 274
34. Zeitliche Entwicklungen von Ereignissen an Bevölkerungen 294
341. Allgemeines zur Methodik. Die Kohortenanalyse 294
342. Zeitliche Entwicklung der Geburten- und Sterbezahlen und -häufigkeiten 297
3421. Vorbemerkungen 297
3422. Die Zeit der natürlichen Vermehrungs-Ordnung 300
3423. Die „Bevölkerungsrevolution“ 300
3424. Die durch die beiden Weltkriege erzeugten Anomalien 311
3425. Der Wiederaufschwung und neuerliche Niedergang der Geburtenzahlen in der zivilisierten Welt 312
3426. Die „Bevölkerungsexplosion“ 313
343. Die zeitlichen Änderungen der Wanderungen 315
3431. Die Methodik 315
3432. Einige Anwendungsfälle 317
4. Zwei- und mehrdimensionale Verteilungen 324
41. Vorbemerkungen 324
42. Die Bevölkerung im geographischen Raume 324
43. Der Bevölkerungsschwerpunkt 325
44. Andere die Bevölkerungsverteilung kennzeichnende Maße 328
45. Abstand der Bevölkerung vom Bevölkerungsschwerpunkt 329
46. Merkmalsverbindungen der Bevölkerung 332
461. Vorbemerkungen 332
462. Das gegenseitige Alter von Paaren 333
4621. Arten des Vorkommens 333
4622. Das gegenseitige Heiratsalter der Brautleute 333
4623. Andere Verfahren der Behandlung von zwei- und mehrdimensionalen Stoffen 341
5. Das demographische Modell 342
51. Begriff und Einteilung 342
52. Funktionelle Modelle geschlossener Bevölkerungen 352
521. Aufbauelemente der Modelle 352
522. Die aus den Aufbauelementen nach 521. sich ergebenden Möglichkeiten 353
523. Latenz von Modellen 357
53. Die stationäre Bevölkerung 360
531. Die Definitionsformel der stationären Bevölkerung 360
532. Andere elementare Formeln der stationären Bevölkerung 361
533. Die Sterbetafel 369
5331. Allgemeines 369
5332. Die Sterbetafelfunktionen 374
5333. Weitere Gliederungen der Sterbetafeln 377
5334. Generationssterbetafeln 377
534. Die reine Sterbeziffer als Vergleichsmaß der Sterblichkeit 384
535. Die Lebenserwartung ex 389
5351. Allgemeine Verwendung 389
5352. Die Lebenserwartung ex als Baustein der Erlebenszeit-Demographie („demographie potentielle“) von L. Hersch 390
536. Andere Ereignistafeln 391
54. Die stabile Bevölkerung 393
541. Vorbemerkungen 393
542. Die grundlegenden Formeln der stabilen Bevölkerung 394
543. Änderungen der stabilen Bevölkerung in der Zeit 398
544. Berechnung der zugehörigen stabilen Bevölkerung aus den Angaben der gegebenen Bevölkerung 400
545. Die Ereignismaße der stabilen Bevölkerung als Standardmaße 405
546. Die Weiterentwicklung der Theorie der stabilen Bevölkerung 405
55. Lineare Geburtenabnahme bei gleichbleibender Sterblichkeit 406
551. Vorbemerkungen 406
552. Die grundlegenden Formeln 407
553. Modell III a in der Zeit 409
56. Gleichbleibende Geburten bei Änderung der Sterblichkeit 413
561. Die elementaren allgemeinen Formeln des Modells IV 413
562. Der besondere Fall einer linearen Sterblichkeitsabnahme 417
57. Teilmodelle 421
571. Vorbemerkungen 421
572. Begriff der Teilmodelle 421
573. Modelle um die Fruchtbarkeit an sich oder im Hinblick auf die Familien 422
574. Die Wanderungen und das Stadt-Land-Problem im Modell 423
58. Unvollkommene Modelle — Demographische Voraussagen 424
581. Begriffserklärung 424
582. Probleme und wichtigste Literatur der demographischen Voraussagen 425
59. Die formalen Modelle 426
Anhang: Bibliographische Übersicht 427
Literaturnachträge 431
Namenverzeichnis 441
Sachverzeichnis 445