Menu Expand

Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben

Cite BOOK

Style

Timm, H., Haller, H. (Eds.) (1967). Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40089-8
Timm, Herbert and Haller, Heinz. Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40089-8
Timm, H, Haller, H (eds.) (1967): Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40089-8

Format

Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben

Editors: Timm, Herbert | Haller, Heinz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 47

(1967)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Prof. Dr. Lore Kullmer (Regensburg/Frankfurt/M): Kriterien der Abgrenzung öffentlicher Ausgaben 9
Prof. Dr. Karl Häuser (Frankfurt/M): Über Ansätze zur Theorie der Staatsausgaben 36
Einleitung 36
Zu I 37
Zu II 45
A. Normative Ziele der Staatswirtschaft 45
B. Pragmatische Ziele der Staatswirtschaft 48
Zu III 51
A. Musgraves und Samuelsons normative Theorien 51
B. Downs’ und Hardings pragmatische Theorie 57
Zusammenfassung 63
Zu I 63
Zu II 64
Zu III 65
Prof. Dr. Günter Hedtkamp (Laubach/Giessen): Bestimmungsgründe für Umfang und Struktur der öffentlichen Ausgaben 66
Der politische Entscheidungsprozeß 72
Die Variabilität der öffentlichen Ausgaben im politischen Entscheidungsprozeß 82
A. Politische Determinierung der öffentlichen Ausgaben 82
B. Ökonomische Determinierung öffentlicher Ausgaben 84
C. Kultur- und sozialpolitische Determinierung der öffentlichen Ausgaben 91
Staatsausgaben im Verhältnis zu Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 95
Zusammenfassung 102
Dr. Jürgen Pahlke (Tübingen): Bestimmungsgründe für öffentliche Leistungen 104
I. 104
II. 108
III. 116
Prof. Dr. Kurt Schmidt (Berlin): Zur ordnungspolitischen Problematik wachsender Staatsausgaben 126
A. Vorbemerkungen 126
B.1. Teilaspekte 130
a) Subventionen 130
b) Sozialleistungen 140
c) Ausgaben zur Bildung öffentlichen Erwerbsvermögens 149
B.2. Gesamtaspekt 154
a) Einführung 154
b) Der unmittelbare Einfluß wachsender Staatsausgaben auf die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft 159
c) Der Einfluß wachsender Staatsausgaben auf die Effizienz des politisch-administrativen Prozesses der Finanzwirtschaft 161
d) Der mittelbare Einfluß wachsender Staatsausgaben auf die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft 165
C. Schluß: Finanzwirtschaftliche Aktivität und staatliche Autorität 167
Herbert Geyer (Frankfurt/M): Kritische Anmerkungen zur Frage nach den Grenzen der staatlichen Aktivität in der Marktwirtschaft 174
Vorbemerkungen 174
I. Der Inhalt der Fragestellung und die Konsequenzen für ihre Beantwortung 174
II. Die Leistungsfähigkeit der positivistischen Betrachtungsweisen 177
1. Kritische und terminologische Vorbemerkungen 177
2. Positivistische Betrachtungsweise – ihr Inhalt und ihre Leistungsfähigkeit 178
3. Erfolgsbedingungen der positivistischen Betrachtungsweise 182
III. Die rationalistisch-normativen Betrachtungsweisen – Ihre Mannigfaltigkeit und ihre Zielsetzungen 182
1. Die Rolle der politischen Ideen und Staatsphilosophien 183
2. Immanente und transzendente Kritik an der klassischen Erklärung des Budgetvolumens 183
a) Immanente Kritik der klassischen Argumente 185
b) Transzendente Kritik der klassischen Lehre 187
3. Die neueren wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse und ihre finanztheoretischen Konsequenzen 187
a) Die neuere Vorstellung vom sozialökonomischen Gesamtprozeß 187
b) Zur Existenz „politischer Bedürfnisse“ in einem partiell und/oder global instabilen sozialökonomischen Gesamtprozeß mit Interessenkonflikten 188
c) Formen der Befriedigung der Bedürfnisse nach politischen Leistungen 190
d) Der Auswahl- und Bewertungsprozeß politischer Bedürfnisse 192
IV. Schlußbemerkungen 196
Karl Heinrich Hansmeyer (Guntersblum): Das Popitzsche Gesetz von der Anziehungskraft des zentralen Etats 197
I. Die Hypothese 197
II. Kritische Bemerkungen zu Popitz’ Begründungen 200
III. Normative Elemente in den Begründungen 204
IV. Die „Ökonomisierung“ von Popitz’ These durch Willi Albers 206
V. Möglichkeiten der empirischen Prüfbarkeit 210
VI. Ansätze einer allgemeineren Fragestellung 217
VII. Weitere Fragestellungen 224
Prof. Wilhelm Weber (Wien): Wachstumseffekte der Staatsausgaben 230
Einleitung und Disposition 230
I. 232
A. Staatsausgaben als Stabilisierungskomponente 232
B. Staatsausgaben und langfristige Wirtschaftsentwicklung 245
C. Kritische Würdigung und Erweiterung 251
II. 252
A. Ausgaben für Infrastruktur 255
B. Ausgaben für Investitionen in das staatliche Erwerbskapital 267
C. Transferausgaben 268
D. Ausgaben für Entwicklungshilfe 273
Schlußwort 275
Karl-Konrad Littmann: Über einige Probleme einer Wirkungslehre öffentlicher Ausgaben 277
I. 277
II. 280
III. 283
IV. 285
V. 290
Anhang 298
Prof. Dr. Clemens-August Andreae (Innsbruck): Determinanten der Personalausgaben und adäquate Besoldungspolitik 299
I. Finanzwirtschaftliche Gesichtspunkte für die Bemessung der Personalausgaben 300
A. Äußere Rationalität bei der Beschaffung von Dienstleistungen der für den Staat tätigen Beamten, Angestellten und Arbeiter 300
1. Marktanalyse 303
2. Preistheoretische Analyse des Dyopsons zwischen Staat und der Gesamtheit der privaten Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt für Verwaltungsdienstposten 305
1. Marktsituation des privaten Sektors 310
2. Marktsituation des öffentlichen Sektors 312
3. Spieltheoretische Lösung des bilateralen Monopols zwischen Staat und Beamten 318
1. Die Präferenzkurven des öffentlichen Arbeitgebers 320
2. Die Präferenzkurven der Beamten 323
B. Innere Rationalität bei der Kombination von Arbeitsleistungen und Sachmitteln 331
II. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte für die Bemessung der Personalausgaben 336
I. Typologie der Besoldungssysteme 338
II. Tendenzen 339
Quellenverzeichnis 340
I. Allgemeines 340
II. Dissertationen eingereicht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck bei Univ.-Prof. Dr. C. A. Andreae 340
III. Zu den Besoldungs- und Rechtsregelungen der Beamten 340
IV. Zum Dyopsonmodell 343
V. Zum Modell des bilateralen Monopols 344