Menu Expand

Wahrheit und Wirklichkeit

Cite BOOK

Style

Kampits, P., Pöltner, G., Vetter, H. (Eds.) (1983). Wahrheit und Wirklichkeit. Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45452-5
Kampits, Peter; Pöltner, Günther and Vetter, Helmuth. Wahrheit und Wirklichkeit: Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45452-5
Kampits, P, Pöltner, G, Vetter, H (eds.) (1983): Wahrheit und Wirklichkeit: Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45452-5

Format

Wahrheit und Wirklichkeit

Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag

Editors: Kampits, Peter | Pöltner, Günther | Vetter, Helmuth

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Michael Benedikt: Verlust und Inbegriff des transzendentalen Gedankens. Bemerkungen zur transzendentalen Gedankenbewegung in Methodik, Systematik und Anthropologie 7
I. Problemstellung 7
II. Der transzendentale Gedanke in kritischer Reflexio 10
III. Der methodologische Gesichtspunkt 14
IV. Der architektonisch-systematische Gesichtspunkt 17
VI. Der anthropologische Gesichtspunkt 20
Erich Heintel: Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Theologie und Philosophie mit besonderer Berücksichtigung Karl Barths 23
Peter Kampits: Mythologische Elemente des „Kritischen Rationalismus“ 39
Johann Mader: Zur Theorie des Dialogs bei Augustinus 51
I. Die anthropologisch-theologische Wende in der Philosophie bei Augustinus 52
II. Die monologisch-dialektische Selbstreflexio 54
III. Die Motive der Abfassung der „Confessiones“ und deren Architektonik 54
IV. Die dialogisch-personale Selbstreflexio 56
V. Die beiden Gestalten des den Menschen möglichen lebensbedeutsamen Selbstbezugs 57
VI. Die Problematik der Wahrheit in der Selbstmitteilung 61
VII. Gott als Instanz der Wahrheit 62
VIII. Die Gemeinschaft als Instanz der Wahrheit 63
André Mercier: Über die Vollkommenheit 69
I. Argumentum 69
II. Kritik und Metakritik 71
III. Schlußbemerkung 74
Otto Muck: Zur Frage nach Gottes Wirken in Welt und Geschichte 75
I. 76
II. 80
III. 82
IV. 83
Erhard Oeser: Naturalisierte Erkenntnistheorie und Methodendynamik 87
I. Der Begriff der „Naturalisierten Erkenntnistheorie“ 87
II. Die Funktion der Erkenntnistheorie im Rahmen der Wissenschaftstheorie 89
III. Die Verbindung von naturalisierter Erkenntnistheorie und Methodendynamik 95
Günther Pöltner: Der Gottesbegriff beim späten Schelling 101
I. 101
II. 103
III. 108
Armando Rigobello: Motivi di morale radicale in Spinoza 111
I. Caratteri generali 111
II. Né „riso“, né „pianto“, ma „vivere per la verità“ 113
III. „Sentimus experimurque nos aeternos esse“ 115
IV. L’intuizione del singolare nella deduzione divina 119
V. Radicalità ed esperienza quotidiana 121
Werner Schulze: Tetraktys – Ein vergessenes Wort der Philosophie 125
0. Vorbemerkung 125
1. Einleitung 126
1.1. Theon von Smyrna 126
1.2. These zur zahlenmäßigen Tetraktys 128
2. Modi der zahlenmäßigen Tetraktys 130
2.1.1. Die dekadische Tetraktys 1, 2, 3, 4 131
2.1.2. Die kanonische Tetraktys 6, 8, 9, 12 132
2.2.1. Die gerad- und ungeradzahlige Potenz-Tetraktys 135
2.2.2. Die dekadische Potenz-Tetraktys 136
3. Sinnverwandte Begriffe 136
3.1. Tetraktys – Diairesis 136
3.2. Tetraktys – Mesotes 138
3.3. Tetraktys – Analogia 138
4. Bedeutungsfelder des Tetraktysbegriffs als Auszug aus seiner Geschichte 140
4.1. Plato 140
4.2. Nikolaus Cusanus 145
4.3. Raffael 147
4.5. Weigel 149
4.6. Die Harmonik seit Thimus 150
5. Abschließende Betrachtung 151
Literaturübersicht 153
Helmuth Vetter: Über „anfängliches Denken“ – am Beispiel des Parmenides 155
Erwin Waldschütz: Denken und Erfahrung des Nichts bei Meister Eckhart 169
I. Ver-weisunge 169
II. Meister Eckharts Zugang zur Frage nach dem Nichts 173
III. Erfahrung des Nichts 183
IV. Rück-Verweisunge 191
Friedrich Wallner: Eine Neubesinnung auf Wittgensteins Philosophie 193
Ad (1) 193
Ad (2) 197
Ad (3) 199
Ad (4) 201
Ad (5) 203
Ad (6) 207
Rudolf Weiler: Humanität in der Weltgesellschaft Zur Bedeutung der Ethik heute 211
I. Empirische Wissenschaften und Ethik 211
II. Die Frage nach dem Mensche 214
III. Die Naturordnung der Gesellchaft – die sozialethischen Grundgesetze 216
IV. Einige sozialethische Normen für die Völkergemeinschaft 217
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Das Weltübel als Einwand gegen Gottes Dasein Fragen einer heutigen „Theodizee“ 219
I. Der Einwand 219
1. Atheismus im Namen eines guten Gottes 219
2. Zur Verbreitung des Einwandes 219
3. Zur geschichtlichen Situatio 222
II. Der Lösungsversuch 227
Vorbemerkungen zur Fragestellung und Vorgangsweise 227
1. Die Schuld am Übel 229
2. Woher das Gute? 238
3. Praktische „Theodizee“ 239
Herbert Zdarzil: Prinzipien politischer Bildung 243
Besinnung auf das Ganze 265
Biographie 267
Bibliographie 267
Büche 267
Aufsätze 267
Übersetzungen der Büche 270
Aufsätze in Fremdsprache 270
Herausgebe 271
Zur „Integralen Logik“ (Darstellungen und Stellungnahmen) 271
Mitarbeiterverzeichnis 272