Präventiver Kreditschutz und Zwangsvollstreckung durch Private
BOOK
Cite BOOK
Style
Hoene, E. (1971). Präventiver Kreditschutz und Zwangsvollstreckung durch Private. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42498-6
Hoene, Eberhard. Präventiver Kreditschutz und Zwangsvollstreckung durch Private. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42498-6
Hoene, E (1971): Präventiver Kreditschutz und Zwangsvollstreckung durch Private, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42498-6
Format
Präventiver Kreditschutz und Zwangsvollstreckung durch Private
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 22
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
§ 1 Die Insolvenzsituation in Deutschland | 12 | ||
Erster Abschnitt: Präventiver Kreditschutz | 16 | ||
§ 2 Die Handelsauskunfteien | 16 | ||
I. Entwicklung und Verbreitung in Deutschland | 17 | ||
1. Die Rechts- und Organisationsform der Auskunftei Schimmelpfeng | 18 | ||
2. Die Rechts- und Organisationsform der Vereine Creditreform | 19 | ||
II. Das einer Auskunft zu Grunde liegende Auskunftsmaterial | 24 | ||
III. Inhalt und Aufbau der Auskunfteiberichte | 29 | ||
IV. Die Haftung der Auskunfteien | 33 | ||
V. Die Kosten der Auskunfteiberichte | 35 | ||
VI. Die Auskunfteien als Kreditsicherungsmittel | 36 | ||
VII. Der Schutz vor Wirtschaftskriminalität durch Auskunfteien | 37 | ||
§ 3 Kreditschutz durch Bankauskünfte | 37 | ||
I. Das Ersuchen um Auskunftserteilung | 38 | ||
1. Die Auskunftserteilung der Banken untereinander | 39 | ||
2. Die Auskunftserteilung an Dritte | 40 | ||
II. Der Inhalt der Bankauskünfte | 40 | ||
1. Das Bankgeheimnis | 40 | ||
2. Die Haftung für unrichtige Auskünfte | 44 | ||
§ 4 Die Kreditschutzorganisationen | 46 | ||
I. Einzelne Erscheinungsformen | 47 | ||
1. Die Verbreitung | 47 | ||
2. Die Rechtsform | 48 | ||
3. Die Entwicklung in Deutschland | 48 | ||
4. Die Mitgliederzahlen | 49 | ||
5. Die Aufgabenstellung der Vereine | 49 | ||
II. Die Arbeitsweise der Kreditschutzorganisationen | 52 | ||
1. Das Meldesystem | 52 | ||
2. Die Auswertung der gemeldeten Tatbestände | 54 | ||
a) Die Verbreitung von Kreditschutzlisten | 54 | ||
b) Der Kreditvolumenmeldedienst | 55 | ||
3. Die Verpflichtungen der Mitglieder | 58 | ||
a) Die Meldepflichten | 59 | ||
b) Die Verpflichtung zu Vertraulichkeit | 60 | ||
III. Die Haftung der Kreditschutzorganisationen | 60 | ||
1. Die Haftung für objektiv falsche Tatsachen | 60 | ||
2. Die Haftung für Werturteile | 61 | ||
IV. Entwicklungstendenzen | 67 | ||
V. Ähnliche Organisationsformen | 68 | ||
1. „Schwarze Liste“ der Bankenverbände | 69 | ||
2. Wechselprotestlisten | 69 | ||
VI. Die Funktionsfähigkeit der Kreditschutzorganisationen | 70 | ||
§ 5 Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung | 71 | ||
I. Die Gründung und Entwicklung der Schufa | 72 | ||
II. Die Aufgaben der Schufa | 74 | ||
III. Die technische Abwicklung des Auskunftsverkehrs | 74 | ||
1. Das Meldeverfahren | 75 | ||
2. Der Auskunftsverkehr | 76 | ||
3. Der Grundsatz der Verschwiegenheit | 78 | ||
IV. Die wirtschaftliche Bedeutung der Schufa | 79 | ||
V. Die Kreditschutz-Vereinigung für Teilzahlungsfinanzierung GmbH | 81 | ||
§ 6 Die Kreditversicherung | 82 | ||
I. Die Geschichte der Kreditversicherung | 82 | ||
II. Die Geschäftszweige der Kreditversicherung | 84 | ||
III. Die Warenkreditversicherung | 85 | ||
1. Die Vertragsformen der Warenkreditversicherung | 85 | ||
2. Die Kreditwürdigkeitsprüfung durch den Kreditversicherer | 87 | ||
a) Die Hilfsmittel für die Kreditwürdigkeitsprüfung | 87 | ||
b) Das Problem der Kumulation | 88 | ||
IV. Die Mitwirkungspflichten des Versicherungsnehmers | 89 | ||
V. Der Umfang der Entschädigungsleistung | 90 | ||
1. Die Vereinbarung eines Selbstbehalts | 90 | ||
2. Die Minderung der Entschädigungsleistung | 91 | ||
VI. Die Höhe der Prämie und ihre Kalkulation | 92 | ||
VII. Die Kreditschutzfunktion der Kreditversicherung | 93 | ||
§ 7 Die Finanzierungsform ‚Factoring‘ als Kreditsicherungsmittel | 95 | ||
I. Das Factoring-System | 95 | ||
II. Die Hauptfunktionen des Factoring | 96 | ||
1. Die Finanzierungsfunktion | 96 | ||
2. Die Dienstleistungsfunktion | 97 | ||
3. Die Delkrederefunktion | 97 | ||
III. Der Factoring-Vertrag | 98 | ||
1. Die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen des Factoring-Vertrages | 98 | ||
2. Die Abwicklung des Vertrages | 98 | ||
3. Der Eintritt des Risikofalles | 99 | ||
4. Die Factoring-Gebühren | 100 | ||
IV. Die Rechtsnatur des Factoring-Vertrages | 101 | ||
V. Die Hindernisse für das Factoring-Verfahren | 102 | ||
1. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt und die Globalzession | 102 | ||
2. Das Verbot der Forderungsabtretung | 107 | ||
3. Die Tätigkeit des Factors und das Rechtsberatungsgesetz | 109 | ||
VI. Die Verbreitung des Factoring-Systems in Deutschland | 110 | ||
Zweiter Abschnitt: Zwangsvollstreckung durch Private | 112 | ||
§ 8 Die Realisierung von Forderungen durch staatliche Institutionen | 112 | ||
I. Das streitige Verfahren | 112 | ||
1. Die Prozeßdauer | 112 | ||
2. Das „Stuttgarter Modell“ | 114 | ||
3. Die Beschleunigungsnovelle | 115 | ||
II. Das gerichtliche Mahnverfahren | 117 | ||
1. Die Mängel des Mahnverfahrens | 117 | ||
2. Überlegungen zur Vereinfachung des Verfahrens | 119 | ||
3. Andere Zuständigkeiten für das gerichtliche Mahnverfahren | 120 | ||
III. Das Vollstreckungsverfahren | 121 | ||
§ 9 Die Umgehung staatlicher Institutionen | 123 | ||
I. Psychologische Druckmittel | 123 | ||
II. Zwangsvollstreckung durch Strafanzeige | 124 | ||
III. Zwangsvollstreckung durch Konkursantrag | 125 | ||
IV. Vereinbarung von Schiedsgerichten | 126 | ||
§ 10 Zwangsvollstreckung durch Inkassoinstitute | 129 | ||
I. Gründe für die Inanspruchnahme von Inkassoinstituten | 129 | ||
II. Die Verbreitung der Inkassoinstitute | 132 | ||
III. Die Erlaubnispflicht der Inkassoinstitute | 133 | ||
IV. Die Ausgestaltung des „Inkasso-Vertrages“ | 135 | ||
1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Inkassoinstitute | 135 | ||
2. Die Geschäftsbedingungen der Handelsauskunfteien | 136 | ||
V. Die Arbeitsweise der Inkassobüros | 136 | ||
1. Das Mahnverfahren der Inkassobüros | 137 | ||
2. Die Inkassotätigkeit der Handelsauskunfteien | 139 | ||
3. Bedenkliche Inkasso-Praktiken | 140 | ||
4. Die Erfolsquote | 141 | ||
VI. Die Inkassovergütung | 142 | ||
VII. Die Erstattungsfähigkeit der Inkassovergütung | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 148 | ||
Sachwortverzeichnis | 154 |