Anlagevermögen, Produktion und Beschäftigung der Industrie im Gebiet der DDR von 1936 bis 1978

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anlagevermögen, Produktion und Beschäftigung der Industrie im Gebiet der DDR von 1936 bis 1978
sowie Schätzung des künftigen Angebotspotentials
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 59
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 8 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 10 | ||
Verzeichnis der Tabellen (Anhang) | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Das Anlagevermögen der mitteldeutschen Industrie | 17 | ||
I. Die Umbewertung der Grundmittel im Rahmen des „Neuen Ökonomischen Systems" | 17 | ||
1) Grundzüge des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung" (NÖS) | 17 | ||
2) Die Umbewertung der Grundmittel | 20 | ||
3) Die Neugestaltung der Abschreibungssätze | 23 | ||
4) Die damaligen Preismängel und die Versuche ihrer Überwindung | 24 | ||
II. Methodik und praktische Schwierigkeiten der industriellen Vermögensberechnung | 28 | ||
1) Methodische Grundlagen | 28 | ||
2) Ein erstes, jedoch problematisches Zwischenergebnis | 31 | ||
3) Die Ermittlung eines Preisindex für Investitionsgüter | 33 | ||
4) Das preisbereinigte Industrievermögen | 35 | ||
5) Methodik der Vermögensrückrechnung bis 1936 | 37 | ||
III. Die Entwicklung des Brutto-Anlagevermögens der Industrie der DDR | 39 | ||
1) Entwicklung von 1936 bis 1950 | 39 | ||
Das Gesamtvermögen | 39 | ||
Die Bereichsstruktur | 40 | ||
Die Struktur von Bau- und Ausrüstungsvermögen | 40 | ||
2) Entwicklung von 1950 bis 1970 | 42 | ||
Das Gesamtvermögen | 42 | ||
Bauten und Ausrüstungen | 44 | ||
Entwicklung der Industriebereiche | 44 | ||
Entwicklung der Industriezweige | 47 | ||
3) Aspekte der qualitativen Struktur des Brutto-Anlagevermögens | 50 | ||
2. Teil: Beschäftigung und Produktion der Industrie der DDR | 57 | ||
I. Entwicklung der Beschäftigung | 57 | ||
1) Die Entwicklung der Beschäftigung von 1936 bis 1950 | 57 | ||
2) Die Entwicklung der Beschäftigung von 1950 bis 1970 | 60 | ||
3) Die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden | 61 | ||
a) Methode zur Ermittlung des Arbeitsvolumens | 61 | ||
b) Ergebnisse | 62 | ||
II. Entwicklung der Produktion | 65 | ||
1) Die Produktion von 1936 bis 1950 | 65 | ||
2) Die Produktion von 1950 bis 1970 | 68 | ||
a) Die Bruttoproduktion | 68 | ||
i) Die Mängel des Konzepts der Bruttoproduktion | 68 | ||
ii) Ergebnisse | 70 | ||
Die gesamte Industrie | 70 | ||
Die Industriebereiche | 72 | ||
Die Industriezweige | 72 | ||
b) Die Nettoproduktion | 74 | ||
i) Methode zur Ermittlung der Nettoproduktion | 74 | ||
ii) Ergebnisse | 79 | ||
3. Teil: Arbeitsproduktivität, Kapitalintensität, Kapitalproduktivität und Kapazitätsausnutzung der Industrie der DDR | 81 | ||
I. Zur „Produktivität" von Arbeit und Kapital | 81 | ||
II. Die Produktivitätsentwicklung von 1950 bis 1970 im Überblick | 82 | ||
III. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität | 83 | ||
1) Die Beschäftigtenproduktivität | 83 | ||
2) Die Arbeitsproduktivität je Arbeitsstunde | 87 | ||
IV. Kapitalintensität und Kapitalproduktivität | 91 | ||
1) Gesamte Industrie | 91 | ||
2) Industriebereiche | 91 | ||
3) Industriezweige | 93 | ||
V. Der Kapitalkoeffizient | 100 | ||
1) Grundlegung | 100 | ||
2) Ergebnisse | 100 | ||
VI. Die Ausnutzung des Anlagevermögens und die Bestimmung des potentiellen Produktionsvolumens | 105 | ||
1) Die Indexziffern der Kapazitätsauslastung | 105 | ||
a) Zur Berechnungsmethode | 105 | ||
b) Technisches und ökonomisches Auslastungsmaximum | 108 | ||
c) Ergebnisse | 110 | ||
2) Potentielles Produktionsvolumen und ausnutzungsbereinigter Kapitalkoeffizient | 112 | ||
4. Teil: Vergleich des Industrievermögens sowie der Produktivität von Arbeit und Kapital zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland für die Zeit von 1950 bis 1970 | 115 | ||
I. Vergleich der Industrievermögen | 115 | ||
1) Allgemeiner Vermögensvergleich | 115 | ||
2) Gegenüberstellung der Vermögensstruktur | 116 | ||
3) Messung der Strukturabweichung | 118 | ||
II. Beschäftigung und Kapitalintensitäten in beiden deutschen Gebieten | 121 | ||
1) Beschäftigung und Beschäftigtenstruktur | 121 | ||
2) Vergleich der Kapitalintensitäten | 123 | ||
III. Gegenüberstellung der Produktivität der Produktionsfaktoren | 126 | ||
1) Arbeitsproduktivität | 126 | ||
a) Methode der Ermittlung der Arbeitsproduktivität zu westdeutschen Preisen | 126 | ||
b) Ergebnisse | 127 | ||
i) Die Beschäftigtenproduktivität | 127 | ||
ii) Arbeitsproduktivität je Beschäftigtenstunde | 130 | ||
2) Kapitalproduktivität | 131 | ||
IV. Vergleich der Kapitalkoeffizienten | 135 | ||
V. Das fiktive Produktionspotential der DDR im Jahre 1970 | 137 | ||
1) Die Wirkung der „Struktureffekte" auf die Produktivität der Faktoren | 137 | ||
2) Das fiktive Potential | 138 | ||
5. Teil: Prognose für die Industrie der DDR bis 1990 | 141 | ||
I. Konsequenzen der Änderung der statistischen Berichterstattung für eine Fortschreibung der Industriedaten | 141 | ||
II. Die gegenwärtige Struktur von Arbeitsproduktivität, Kapitalintensität und Kapitalproduktivität | 142 | ||
1) Die Produktionsfaktoren nach neuer Systematik | 142 | ||
2) Entwicklung von Arbeitsproduktivität, Kapitalintensität und Kapitalproduktivität seit 1970 | 143 | ||
3) Gegenwärtige Produktivitätsstruktur | 144 | ||
III. Prognose der Beschäftigtenentwicklung der Industrie bis zum Jahre 1990 | 145 | ||
1) Methode | 145 | ||
2) Ergebnisse | 145 | ||
IV. Projektionen von Brutto-Anlagevermögen und Industrieproduktion bis zum Jahre 1990 | 146 | ||
1) Die langfristigen Zielvorstellungen der DDR hinsichtlich der Industrieproduktion | 146 | ||
2) Die DDR-Zielkonzeption für die industrielle Arbeitsproduktivität | 149 | ||
3) Prognose der Entwicklung des künftigen Brutto-Anlagevermögens | 150 | ||
a) Projektion der Kapitalproduktivität bei konstanter Zunahme | 150 | ||
b) Projektion der Kapitalintensität bei konstanter Zunahme | 151 | ||
c) Projektion des Brutto-Anlagevermögens mit Hilfe der Regressionsanalyse | 152 | ||
d) Notwendiges und künftig erreichbares Investitionswachstum | 152 | ||
e) Die Prognosewerte des Industrievermögens bis zum Jahre 1990 | 156 | ||
4) Prognose des künftigen Produktionsvolumens | 157 | ||
Zusammenfassung | 159 | ||
Tabellen-Anhang | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |