Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Säcker, F. (1972). Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42668-3
Säcker, Franz-Jürgen. Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42668-3
Säcker, F (1972): Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42668-3
Format
Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 8
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur | 22 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 31 | ||
§ 1. Problemstellung | 31 | ||
§ 2. Untersuchungsmethode | 43 | ||
A. Die Lückenhaftigkeit der gesetzlichen Regelung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 43 | ||
B. Grundsätze für die Ausfüllung gesetzlicher Regelungslücken | 55 | ||
Zweites Kapitel: Allgemeine Arbeitsbedingungen – empirisch-deskriptiver Befund | 73 | ||
§ 3. Die arbeitsvertragliche Einheitsregelung | 73 | ||
A. Korrelativität von Tatbestandserforschung und Rechtsanwendung | 73 | ||
B. Die tatbestandliche Erfassung der arbeitsvertraglichen Einheitsregelung | 80 | ||
I. Einseitige Eigennützigkeit der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 87 | ||
1. Das intellektuelle Übergewicht des Arbeitgebers beim Vertragsschluß | 88 | ||
2. Das wirtschaftliche Übergewicht des Arbeitgebers beim Vertragsschluß | 92 | ||
II. Normativität der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 96 | ||
III. Abstrakt-individuell und konkret-generell geregelte Arbeitsbedingungen | 110 | ||
1. Problemlage und Lösungsmöglichkeiten | 110 | ||
2. Abstrakt-individuelle Arbeitsbedingungen | 113 | ||
3. Konkret-generelle Arbeitsbedingungen | 114 | ||
§ 4. Gesamtzusage und Gesamtübung | 117 | ||
A. Definition | 117 | ||
B. Übungen zu Lasten der Arbeitnehmer? | 119 | ||
C. Anwendungsbereich von Gesamtzusage und Betriebsübung | 122 | ||
§ 5. Ergebnis der Sachverhaltsanalysen | 125 | ||
A. Tatbestandsvergleichung | 125 | ||
B. Konsequenzen für die rechtliche Analyse | 128 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Beurteilung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 133 | ||
§ 6. Das Wirksamwerden der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 133 | ||
A. Wirksamwerden der bei Vertragsschluß bereits bestehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 133 | ||
B. Wirksamwerden nachträglich veränderter Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 136 | ||
I. Wirksamwerden verschlechterter Arbeitsbedingungen | 136 | ||
II. Wirksamwerden verbesserter Arbeitsbedingungen | 139 | ||
1. Wirksamwerden durch „Bekanntmachung in geeigneter Form“ analog §§ 64 Abs. 1 Satz 2 BPersVG, 52 Abs. 2 Satz 2 BetrVG? | 140 | ||
2. Wirksamwerden durch öffentliche Bekanntmachung analog §§ 657 ff. BGB? | 142 | ||
a) Wirksamwerden und Widerruf bei einseitigen, „ad incertas personas“ gerichteten Leistungsversprechen | 142 | ||
b) Abgrenzung der §§ 657 ff. BGB von den §§ 315 ff. BGB | 146 | ||
3. Der Widerruf begünstigender Allgemeiner Arbeitsbedingungen als unzulässige, gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßende Rechtsausübung | 149 | ||
§ 7. Die Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 156 | ||
A. Maßstäbe für die Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 156 | ||
I. Funktion und Grundsätze der Auslegung in der Bipolarität von Willens- und Vertrauensschutz | 161 | ||
II. Anwendung der Grundsätze auf Allgemeine Arbeitsbedingungen | 175 | ||
III. Die Unklarheitenregel | 178 | ||
B. Die Revisibilität der Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 182 | ||
§ 8. Die Anfechtbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 186 | ||
A. Die Funktion der Irrtumsanfechtung | 186 | ||
B. Der Irrtum über den Verweisungsakt als solchen | 187 | ||
I. Der Verweisungsirrtum auf seiten des Arbeitnehmers | 187 | ||
II. Der Verweisungsirrtum auf seiten des Arbeitgebers | 189 | ||
C. Der Irrtum über den Inhalt Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 190 | ||
I. Der Inhaltsirrtum auf seiten des Arbeitnehmers | 190 | ||
1. Inhaltsunkenntnis | 190 | ||
2. Falsche Inhaltsvorstellung | 191 | ||
II. Der Inhaltsirrtum auf seiten des Arbeitgebers | 198 | ||
1. Inhaltsirrtum und Falschauskunft | 198 | ||
2. Genereller Ausschluß der Irrtumsanfechtung | 199 | ||
§ 9. Die Inhaltskontrolle Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 201 | ||
A. §§ 138, 242 BGB als traditionelle Instrumente der Inhaltskontrolle | 201 | ||
I. Die Monopolkontrolle nach § 138 BGB als historischer Ausgangspunkt der Inhaltskontrolle | 201 | ||
II. Die Deutung des § 242 BGB als generelle Ermächtigungsnorm zur Inhaltskontrolle | 202 | ||
B. § 315 BGB als Instrument der Inhaltskontrolle bei Störung der Funktionsbedingungen der Privatautonomie | 205 | ||
I. Schranken der Privatautonomie, entwickelt aus Funktion und Ordnungsaufgabe des Instituts | 205 | ||
II. § 315 BGB als rechtsinstrumentaler Ansatzpunkt zur Verhinderung funktionswidrigen Gebrauchs der Privatautonomie | 224 | ||
C. Die Bindung des Arbeitgebers an die Grundrechtsnormen bei Einführung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 228 | ||
§ 10. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Tarifvertrag | 235 | ||
A. Die Zuständigkeit der Tarifparteien („Außenschranken der Tarifautonomie“) | 235 | ||
I. Grundlagen | 235 | ||
1. Art. 9 Abs. 3 GG als Grundlagennorm der Tarifautonomie | 236 | ||
2. Tarifvertrag und Schuldvertrag | 243 | ||
3. Grundsätze der Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG | 248 | ||
4. Normsetzungsprärogative der Koalitionen gegenüber staatlicher und privater Regelung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen (Garantie des Koalitionszwecks) | 253 | ||
5. Garantie der Koalitionsmittel zur Realisierung der Normsetzungsprärogative | 261 | ||
II. Das Verbot tariflicher Individualnormen | 269 | ||
1. Teleologische Rechtfertigung des Verbots | 269 | ||
2. Individualnorm und normlogische Theorie | 270 | ||
B. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den tarifgebundenen Arbeitnehmern | 282 | ||
I. Die im Verhältnis zeitlich aufeinanderfolgender Tarifverträge geltende Zeitkollisionsregel: Lex posterior derogat legi priori | 284 | ||
II. Die im Verhältnis von Tarifvertrag und zeitlich nachfolgenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen geltenden Rang- und Kompetenzkollisionsregeln | 287 | ||
1. Das Unabdingbarkeitsprinzip (§ 4 Abs. 1 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit ungünstigeren nachtariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 287 | ||
2. Das Günstigkeitsprinzip (§ 4 Abs. 3 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit günstigeren nachtariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 288 | ||
III. Die im Verhältnis von Tarifvertrag und zeitlich vorausgehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen geltenden Rang- und Kompetenzkollisionsregeln | 288 | ||
1. Das Unabdingbarkeitsprinzip (§ 4 Abs. 1 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit ungünstigeren vortariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 288 | ||
2. Kollisionsrechtliche Regelungslücke bei Konkurrenz von Tarifnormen mit günstigeren vortariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 289 | ||
IV. Die Schließung der bei Kollision vortariflicher günstigerer Allgemeiner Arbeitsbedingungen mit den Normen eines nachfolgenden Tarifvertrages bestehenden Regelungslücke | 294 | ||
1. Die an den Rechtsgedanken der §§ 59 BetrVG, 69 BPersVG orientierte Lösung | 294 | ||
2. Die kollektivrechtserweiternde Theorie | 298 | ||
3. Die Lehre vom stillschweigenden Abänderungsvorbehalt im Arbeitsvertrag | 300 | ||
4. Die Begründung der kollektivrechtlichen Regelungszuständigkeit aus richterlicher Konkretisierung der Verfassungsgarantie eines Kernbereichs der Gestaltung der Allgemeinen Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch Tarifvertrag | 308 | ||
5. Einordnung der Kompetenz zur Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen in das System der Kollisionsregeln | 318 | ||
a) Die Stellungnahme des Bundesarbeitsgerichts zu dieser Frage | 318 | ||
b) Kritik und eigene Lösung | 321 | ||
6. Die Rechtsnatur der die Normsetzungsprärogative der Koalitionen sichernden Kompetenzkollisionsregeln | 327 | ||
C. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den aus dem Tarifverband ausgeschiedenen Arbeitnehmern | 330 | ||
I. Die subjektiven Grenzen der Tarifautonomie | 330 | ||
II. Die zeitlichen Grenzen der Tarifautonomie | 332 | ||
D. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber Außenseitern | 333 | ||
E. Die Erzwingung der Abänderung durch Zwangsschlichtung | 337 | ||
F. Die Erzwingung der Abänderung durch Arbeitskampf | 338 | ||
I. Grundsätzliche Problematik | 338 | ||
II. Der Streik um die Verbesserung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 339 | ||
III. Die Aussperrung zwecks Herabsetzung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 339 | ||
§ 11. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Betriebs- und Dienstvereinbarung | 341 | ||
A. Die Zuständigkeit der Betriebs- und Dienstvereinbarungsparteien („Außenschranken oder Betriebs- und Dienstautonomie“) | 341 | ||
I. Grundsätze | 341 | ||
1. Geltungsbereich der Betriebs- und Dienstvereinbarung | 341 | ||
2. Der Umfang der Normsetzungsbefugnis der Betriebs- und Dienstvereinbarungsparteien | 342 | ||
II. Das Verbot von Individualnormen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen | 346 | ||
B. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber der Aktivbelegschaft | 348 | ||
I. Betriebs- und Dienstvereinbarungskonkurrenz | 349 | ||
II. Kollisionsregeln bei Konkurrenz von Normen einer Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) mit zeitlich nachfolgenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 350 | ||
1. Grundregel | 350 | ||
2. Allgemeine Arbeitsbedingungen in Bereichen notwendiger Mitbestimmung | 350 | ||
III. Kollisionsregeln bei Konkurrenz von Normen einer Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) mit zeitlich vorausgehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 355 | ||
1. Konkurrenz mit ungünstigeren Regelungen | 355 | ||
2. Konkurrenz mit günstigeren Regelungen | 355 | ||
IV. Exkurs: Das Verhältnis von Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) und Tarifvertrag | 359 | ||
C. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den im Ruhestand lebenden Arbeitnehmern | 363 | ||
I. Regelungszuständigkeit | 363 | ||
II. Rückanknüpfung der Normen der Betriebs- und Dienstvereinbarung | 366 | ||
D. Die Erzwingung der Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Betriebs- und Dienstvereinbarung mittels Zwangsschlichtung und Arbeitskampf | 367 | ||
§ 12. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen mit den Mitteln des Individualrechts | 369 | ||
A. Abänderbarkeit von seiten und gegenüber der Aktivbelegschaft | 369 | ||
I. Abänderungs- oder Aufhebungsvertrag nach § 305 BGB | 369 | ||
II. Abänderung durch Teilkündigung oder Widerruf | 369 | ||
III. Die Erzwingung der Abänderung durch (Änderungs-)Kündigung | 370 | ||
1. Individuelle Änderungskündigung | 370 | ||
2. Kollektive Änderungskündigung | 371 | ||
a) Grundsätzliche Problematik | 371 | ||
b) Das Verhältnis von kollektiver Änderungskündigung und Arbeitskampfmaßnahmen | 389 | ||
aa) Kollektive Änderungskündigungen der Arbeitnehmer | 389 | ||
bb) Kollektive Änderungskündigungen der Arbeitgeber | 392 | ||
IV. Abänderung bei Wegfall der Geschäftsgrundlage | 404 | ||
B. Abänderbarkeit gegenüber den im Ruhestand lebenden Arbeitnehmern | 406 | ||
I. Abänderungs- oder Aufhebungsvertrag nach § 305 BGB | 406 | ||
II. Abänderung durch Kündigung oder Widerruf | 406 | ||
III. Abänderung bei Wegfall der Geschäftsgrundlage | 407 | ||
1. Anwendbarkeit und Voraussetzungen des Instituts des Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 407 | ||
2. Problembezogene Auswertung | 413 | ||
§ 13. Inhaltliche Grenzen der Tarifmacht bei Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen („Innenschranken der Tarifautonomie“) | 417 | ||
A. Problemlage | 417 | ||
B. Lösungsmethoden | 423 | ||
I. Lösung aus der Sicht des subjektiven, wohlerworbenen Rechts | 423 | ||
II. Lösung aus den Innenschranken der Tarifautonomie, entwickelt aus ihrer Funktion und Ordnungsaufgabe | 424 | ||
III. Synkretistische Methoden zur Lösung des Problems und eigene Stellungnahme | 426 | ||
C. Innenschranken der Tarifautonomie bei der Abänderung von Ansprüchen aus Allgemeinen Arbeitsbedingungen | 435 | ||
I. Abänderung künftiger Forderungen | 435 | ||
II. Abänderung entstandener und abgewickelter Forderungen | 436 | ||
III. Abänderung entstandener, aber noch nicht (voll) abgewickelter Forderungen | 436 | ||
IV. Abänderung von Anwartschaftsrechten auf Forderungserwerb | 440 | ||
§ 14. Inhaltliche Grenzen der Betriebs- und Dienstautonomie bei Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 446 | ||
A. Grundsätze | 446 | ||
B. Innenschranken der Regelungen der Arbeitsverhältnisse | 450 | ||
C. Innenschranken bei Regelungen des Ruhestandsverhältnisses der Aktivbelegschaft | 457 | ||
Viertes Kapitel: Rechtscharakter und Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen | 459 | ||
§ 15. Der Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen für die im Aufstellungszeitpunkt bereits im Betrieb Beschäftigten | 459 | ||
A. Sinn und Tragweite juristischer Systematik | 459 | ||
B. Arbeitsvertragliche Einheitsregelung und Gesamtzusage als rechtsgeschäftliche Verpflichtungsgründe | 460 | ||
C. Der Verpflichtungsgrund der Betriebsübung | 461 | ||
I. Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Fortgewährung üblicher Leistungen als Gewohnheitsrecht | 461 | ||
II. Die dogmatische Einordnung der Betriebsübung in das System der Obligierungsgründe – Meinungsstand | 464 | ||
1. Die Betriebsübung als Summe konkludenter, gleichförmiger Individualvertragsgestaltungen | 464 | ||
2. Die Betriebsübung als einseitiges, kollektivrechtliches Rechtsgeschäft? | 466 | ||
3. Die Betriebsübung als ansprucherzeugende „konkrete betriebliche Ordnung“? | 467 | ||
4. Die Betriebsübung als Schuldverhältnis aus sozialtypischem Verhalten | 469 | ||
5. Die Betriebsübung als Vertrauenshaftung | 470 | ||
III. Kritik und eigene Stellungnahme | 473 | ||
1. Kritik der Lehre von der Vertrauenshaftung | 473 | ||
2. Kritik der Lehre von der Verpflichtungskraft der Sozialtypik | 474 | ||
3. Kritik der Lehre von der ansprucherzeugenden konkreten Ordnung | 480 | ||
4. Kritik der Lehre vom einseitigen kollektivrechtlichen Rechtsgeschäft | 482 | ||
5. Kritik und Neubegründung der Lehre von der konkludenten, gleichförmigen Individualvertragsgestaltung | 485 | ||
§ 16. Der Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen für künftige Arbeitsvertragspartner des Arbeitgebers | 489 | ||
§ 17. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen in ihrem systematischen Verhältnis zum Einzelarbeitsvertrag und zum kollektiven Arbeitsrecht | 493 | ||
A. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen – inkorporierter Vertragsbestandteil oder in Bezug genommener externer Normenkomplex? | 493 | ||
B. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen als Bestandteil des individuellen oder des kollektiven Arbeitsrechts? | 498 | ||
§ 18. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 503 | ||
Literaturverzeichnis | 515 |