Die völkerrechtswidrige Entführung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bauer, E. (1968). Die völkerrechtswidrige Entführung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41776-6
Bauer, Elmar. Die völkerrechtswidrige Entführung. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41776-6
Bauer, E (1968): Die völkerrechtswidrige Entführung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41776-6
Format
Die völkerrechtswidrige Entführung
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 7
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung | 17 | ||
§ 1. Einführung | 17 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Gang der Darstellung | 18 | ||
3. Elemente des völkerrechtlichen Delikts | 18 | ||
4. Ermittlung des völkerrechtlichen Deliktstatbestandes | 19 | ||
§ 2. Deliktssubjekt und Deliktsobjekt einer völkerrechtswidrigen Entführung | 20 | ||
I. Allgemeines | 20 | ||
II. Rechtsfähigkeit als Voraussetzung der Deliktsfähigkeit | 21 | ||
1. Begriff der Völkerrechtsperson | 21 | ||
2. Die Lehre von der Völkerrechtspersönlichkeit | 21 | ||
3. Individuum und Völkerrechtspersönlichkeit | 22 | ||
4. Möglichkeit von Ausnahmen | 23 | ||
5. Ergebnis für den Tatbestand der Entführung | 24 | ||
III. Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit als Voraussetzung der Deliktsfähigkeit | 24 | ||
1. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit | 24 | ||
2. Wirkung einer völkerrechtlichen Handlungsunfähigkeit: Entführung aus einem Protektorat | 25 | ||
3. Wirkung einer völkerrechtlichen Handlungsunfähigkeit: Entführung aus einem militärisch besetzten Gebiet | 26 | ||
§ 3. Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung: die geschützten Rechte | 28 | ||
Allgemeines | 28 | ||
I. Die Verletzung territorialer Souveränitätsrechte | 28 | ||
1. Der Grundsatz der ausschließlichen Zuständigkeit des Territorialstaates | 28 | ||
2. Versuche einer einschränkenden Auslegung des Souveränitätsbegriffes | 29 | ||
3. Das Verbot der hoheitlichen Tätigkeit im fremden Territorium | 31 | ||
4. Ist Gewaltanwendung Voraussetzung einer völkerrechtswidrigen Entführung? | 32 | ||
5. Ist die Staatsangehörigkeit des Opfers einer Entführung von Bedeutung? | 33 | ||
6. Ist die Einwilligung des Opfers der Entführung von Bedeutung? | 33 | ||
7. Illegale Einreise des Opfers der Entführung in das Gebiet des Aufenthaltsstaates | 34 | ||
8. Das Recht des sog. Transits von Gefangenen und der Tatbestand der Entführung | 35 | ||
9. Zum räumlichen Herrschaftsbereich der Staaten: Entführungen innerhalb der Küstengewässer | 37 | ||
10. Zum Grundsatz der Freiheit der Meere: Entführungen auf hoher See | 39 | ||
II. Die Verletzung des völkerrechtlichen Asylrechts | 40 | ||
1. Allgemeines | 40 | ||
2. Der Begriff der Asyls | 41 | ||
3. Das sogenannte territoriale Asyl | 41 | ||
4. Einschränkungen des Asylrechts | 43 | ||
5. Asylrecht im Falle von Kriegsverbrechern | 43 | ||
6. Wann kann das sogenannte territoriale Asylrecht durch eine Entführung verletzt werden? | 45 | ||
7. Das sogenannte extraterritoriale Asyl | 46 | ||
a) Allgemeines | 47 | ||
b) Besteht ein allgemeines, extraterritoriales Asylrecht? | 47 | ||
c) Das extraterritoriale Asylrecht im südamerikanischen Raum | 48 | ||
d) Das sogenannte humanitäre Asylrecht | 48 | ||
e) Die Entführungsversuche im Falle Sun Yat Sen und Kasenkina | 49 | ||
III. Die Verletzung der Normen eines Auslieferungsvertrages | 50 | ||
§ 4. Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung: die Zurechenbarkeit | 52 | ||
Allgemeines | 52 | ||
1. Theoretische Grundlagen der Zurechenbarkeit | 52 | ||
2. Zurechenbar sind nur Handlungen von staatlichen Organen | 54 | ||
a) Feststellung der Organeigenschaft nach dem Grundsatz der Effektivität | 55 | ||
b) Freiwillige als „de facto Organe“ | 55 | ||
c) Grundsatz der Gleichbehandlung der verschiedenen Kategorien von Organen | 56 | ||
3. Handlungen von Privatpersonen sind grundsätzlich nicht zurechenbar | 58 | ||
4. Die sogenannte Komplizitätstheorie und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der jüngsten Entführungsfälle | 59 | ||
5. Wann können Handlungen von Privatpersonen völkerrechtlich relevant werden? | 62 | ||
6. Welche Handlungen von staatlichen Organen sind zurechenbar? | 63 | ||
a) Handlungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit | 63 | ||
b) Handlungen außerhalb ihrer Zuständigkeit | 63 | ||
c) Offensichtliche Unzuständigkeit | 65 | ||
d) Privatakte von staatlichen Organen | 66 | ||
e) Ergebnis für den Fall einer Entführung | 67 | ||
7. Kooperation von Organen mehrerer Staaten im Falle einer Entführung | 67 | ||
a) Organe eines Staates handeln infolge Betrugs oder physischen Zwangs seitens der Organe eines fremden Staates | 68 | ||
b) Freiwillige Kooperation | 69 | ||
§ 5. Das Erfordernis eines subjektiven Elements im Tatbestand des völkerrechtlichen Delikts | 71 | ||
1. Allgemeines | 71 | ||
2. Begriffsbestimmung | 71 | ||
3. Die sogenannte Schuldtheorie | 73 | ||
4. Die sogenannte Erfolgstheorie | 74 | ||
5. Mittelmeinungen | 75 | ||
6. Untersuchungen der völkerrechtlichen Praxis | 76 | ||
7. Ergebnis für den Fall der Entführung | 79 | ||
§ 6. Unrechtsausschließungsgründe im Falle einer völkerrechtlichen Entführung | 80 | ||
1. Allgemeines | 80 | ||
2. Einwilligung des Verletzten | 81 | ||
3. Der Grundsatz der „Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens“ im Völkerrecht | 82 | ||
4. Notwehr | 83 | ||
5. Notstand | 84 | ||
Zweiter Teil: Unrechtsfolgen einer völkerrechtswidrigen Entführung | 87 | ||
§ 7. Die völkerrechtlichen Unrechtsfolgen | 87 | ||
1. Allgemeines | 87 | ||
2. Der Grundsatz der Wiedergutmachung | 87 | ||
3. Das Recht, Sanktionen zu ergreifen | 88 | ||
4. Rechtsnatur der Unrechtsfolgen | 90 | ||
5. Aktivlegitimation zur Geltendmachung der Unrechtsfolgen | 92 | ||
§ 8. Ausgestaltung der Wiedergutmachung | 94 | ||
1. Der Grundsatz der Naturalrestitution | 94 | ||
2. Leistung von Genugtuung | 96 | ||
3. Leistung von Schadenersatz | 97 | ||
4. Verhältnis der verschiedenen Formen der Wiedergutmachung | 97 | ||
§ 9. Unrechtsfolgen und Schulderfordernis | 97 | ||
1. Der Eintritt der Unrechtsfolgen kann allein von der Tatbestandserfüllung abhängig gemacht werden | 97 | ||
2. Bedeutung des Verschuldens im Rahmen der Pflicht zur Leistung von Genugtuung | 98 | ||
§ 10. Die Pflicht zur Rückgabe eines völkerrechtswidrig Entführten | 100 | ||
1. Anerkennung des Grundsatzes im Schrifttum | 100 | ||
2. Anerkennung durch die Praxis der Staaten | 101 | ||
3. Untersuchung der Fälle, die gegen das Bestehen einer Rückgabepflicht angeführt werden | 102 | ||
§ 11. Bestehen allgemein anerkannte Gründe, welche die Rückgabepflicht zugunsten einer anderen Form der Wiedergutmachung entfallen lassen? | 105 | ||
1. Vorliegen einer tatsächlichen Unmöglichkeit | 105 | ||
2. Die sogenannte rechtliche Unmöglichkeit | 106 | ||
a) Aus Gründen des nationalen Rechts | 106 | ||
b) Aus Gründen des Völkerrechts | 107 | ||
3. Wegfall der Rückgabepflicht bei sogenannter moralischer Unmöglichkeit | 108 | ||
§ 12. Gilt der Grundsatz „dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est“ im Falle des Anspruches auf Rückgabe eines völkerrechtswidrig Entführten? | 110 | ||
1. Allgemeines | 110 | ||
2. Ausgestaltung des Grundsatzes im innerstaatlichen Recht | 111 | ||
3. Das sogenannte Verbot des Rechtsmißbrauches; Kritik der Behandlung dieser Frage im Schrifttum | 113 | ||
4. Der Grundsatz „dolo facit ...“ im Zusammenhang mit völkerrechtswidrigen Entführungen und der Pflicht zur Naturalrestitution | 115 | ||
§ 13. Wiedergutmachung des immateriellen Unrechts im Falle einer völkerrechtswidrigen Entführung | 117 | ||
§ 14. Untergang des Rechtes auf Rückgabe des Entführten | 118 | ||
1. Allgemeines | 118 | ||
2. Untergang durch Verzicht | 119 | ||
3. Untergang durch Rechtsverwirkung | 120 | ||
4. Rechtsfolgen im Falle des Untergangs des Rechtes auf Rückgabe des Entführten | 122 | ||
§ 15. Bestehen subjektive Rechte des Opfers einer völkerrechtswidrigen Entführung? | 123 | ||
1. Allgemeines | 123 | ||
2. Staaten als normale Subjekte der völkerrechtlichen Unrechtsfolgen | 123 | ||
3. Folgen für den Fall einer Entführung | 125 | ||
a) Rechte aus der Verletzung der Gebietshoheit | 125 | ||
b) Rechte aus der Verletzung des Asylrechts | 125 | ||
c) Rechte aus der Verletzung eines Auslieferungsvertrages | 127 | ||
d) Beteiligung des Opfers der Entführung an einer internationalen Auseinandersetzung | 128 | ||
4. Ansprüche des Entführten im Rahmen des sogenannten Rechtes auf diplomatischen Schutz | 129 | ||
5. Ansprüche des Entführten aus der Verletzung sogenannter Menschenrechte | 132 | ||
Dritter Teil: Zur Frage der Aburteilbarkeit des völkerrechtswidrig Entführten | 135 | ||
§ 16. Die staatliche Gerichtsbarkeit | 135 | ||
§ 17. Die Ausübung der staatlichen Gerichtsbarkeit und die völkerrechtlichen Normen | 136 | ||
1. Die Pflicht der Staaten zu völkerrechtskonformer Ausgestaltung der nationalen Rechtsordnung | 136 | ||
2. Die Notwendigkeit eines innerstaatlichen Gebots, Völkerrechtsnormen anzuwenden | 137 | ||
3. Die Nichtbeachtung völkerrechtlicher Normen durch nationale Gerichte als völkerrechtliches Delikt | 138 | ||
§ 18. Einschränkungen der staatlichen Gerichtsbarkeit über einen völkerrechtswidrig Entführten | 139 | ||
1. Allgemeines | 139 | ||
2. Die Restitutionspflicht als denkbarer Grund für das Fehlen der staatlichen Gerichtsbarkeit | 139 | ||
3. Restitutionspflicht und Völkerrechtswidrigkeit als solche | 142 | ||
§ 19. Beansprucht der Grundsatz „ex iniuria ius non oritur“ im geltenden Völkerrecht allgemeine Geltung? | 142 | ||
§ 20. Behandlung der Streitfrage im Schrifttum | 144 | ||
§ 21. Die Praxis nationaler Gerichte | 150 | ||
Allgemeines | 150 | ||
I. Die britische Rechtsprechung | 151 | ||
1. Darstellung der Entscheidungen | 151 | ||
2. Ergebnis | 155 | ||
II. Die amerikanische Rechtsprechung | 156 | ||
1. Darstellung der Entscheidungen | 156 | ||
a) Entscheidungen in denen die Gerichtsbarkeit bejaht wurde | 156 | ||
b) Entscheidungen in denen die Gerichtsbarkeit verneint wurde | 163 | ||
2. Ergebnis | 166 | ||
III. Weitere Entscheidungen | 167 | ||
1. Die französische Rechtsprechung | 167 | ||
2. Sonstige Gerichtsentscheidungen | 171 | ||
§ 22. Kritik | 173 | ||
1. Zu den Entscheidungen nationaler Gerichte | 173 | ||
2. Zu den Auffassungen im Schrifttum | 177 | ||
§ 23. Ergebnis der Untersuchung zur Frage der Gerichtsbarkeit | 180 | ||
Anhang | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 199 |