Menu Expand

Transfer-Einkommen und Einkommensverteilung

Cite BOOK

Style

Zeppernick, R. (1986). Transfer-Einkommen und Einkommensverteilung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45990-2
Zeppernick, Ralf. Transfer-Einkommen und Einkommensverteilung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45990-2
Zeppernick, R (1986): Transfer-Einkommen und Einkommensverteilung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45990-2

Format

Transfer-Einkommen und Einkommensverteilung

Zeppernick, Ralf

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 47

(1986)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Tabellen X
Verzeichnis der Übersichten XI
Verzeichnis der Schaubilder XI
Vorbemerkung 1
Erstes Kapitel: Problemstellung 6
Zweites Kapitel: Die Berücksichtigung der Transfer-Einkommen in der verteilungspolitischen Diskussion 15
1. Unterschiedliche Bezeichnungen staatlicher Leistungen 15
2. Die Vielzahl unterschiedlicher Einkommenskonzepte 16
3. Die Buchungs- und Bewertungskonventionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 18
Drittes Kapitel: Zur Aussagefähigkeit der vorliegenden Verteilungsstatistiken 25
Viertes Kapitel: Unterschiede zwischen marktmäßigen Einkommen und staatlichen Transfer-Einkommen 35
1. Unterschiede aufgrund der Art des Einkommens 42
1.1. Monetäre Transfers 43
1.2. Reale Transfers 44
1.3. Implizite Transfers 55
1.4. Subventionen 60
1.5. Beispiele für Abhängigkeiten von der Art des Einkommens 62
1.6. Interdependenzen zwischen staatlichen Einkommen 68
2. Unterschiede aufgrund der Abhängigkeit der Transfer-Einkommen vom Markteinkommen 74
3. Unterschiede aufgrund der Abhängigkeit der Transfer-Einkommen von der Verwendung des Gesamteinkommens der Haushalte 76
4. Unterschiede aufgrund des beruflichen Standes 78
5. Unterschiede aufgrund des Familienstandes 84
6. Unterschiede aufgrund der Zeit 86
7. Unterschiede aufgrund von Risiken 89
8. Unterschiede aufgrund der Finanzierung der Transfer-Einkommen 91
9. Unterschiede aufgrund von Informationen 98
10. Zwischenergebnis 102
Fünftes Kapitel: Unterschiede innerhalb der Gruppe der staatlichen Transfer-Einkommen 103
1. Unterschiedliche Behandlung von Steuervergünstigungen und Transfers 104
2. Staatliche Transfer-Einkommen im Rahmen des Familienlastenausgleichs 113
2.1. Exkurs: Modellrechnungen versus empirische Berechnungen 114
2.2. Kinderlastenausgleich 118
2.3. Alterslastenausgleich 130
3. Staatliche Transfer-Einkommen im Rahmen der Vermögenspolitik 143
Sechstes Kapitel: Jahreseinkommen versus Lebenseinkommen 147
Siebtes Kapitel: Überlegungen für eine stärkere Berücksichtigung staatlicher Transfer-Einkommen in der Verteilungspolitik 155
1. Konsequenzen für den Einkommensbegriff 155
2. Konsequenzen für Steuer-Transfer-Tarife 162
3. Konsequenzen für Einkommensgrenzen 175
4. Konsequenzen für die verschiedenen Transferarten und die Organisationsstruktur der Transferämter 177
5. Staatliche Umverteilungspolitik in der Zukunft 180
6. Konsequenzen für die verteilungstheoretische Diskussion 186
Achtes Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 190
Anhang 203
Literaturverzeichnis 213