Die soziale Sicherung der nicht-erwerbstätigen Frau

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die soziale Sicherung der nicht-erwerbstätigen Frau
Eine Untersuchung über die Lage der nicht-erwerbstätigen Frau in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt im Auftrage der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Aufsicht von Hans Achinger
Sozialpolitische Schriften, Vol. 14
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
A. Übersicht über die soziale Sicherung der nicht-erwerbstätigen Frau an Hand der bestehenden Gesetze | 11 | ||
1. Die soziale Krankenversicherung | 11 | ||
2. Die gesetzliche Unfallversicherung | 16 | ||
3. Die Rentenversicherungen der Arbeiter und Angestellten | 21 | ||
4. Die knappschaftliche Rentenversicherung | 32 | ||
5. Die Beamtenversorgung | 37 | ||
6. Die Kriegsopferversorgung | 41 | ||
7. Der Lastenausgleich | 46 | ||
8. Die Altersversorgung der Landwirte | 50 | ||
9. Die Sicherung der Selbständigen | 54 | ||
10. Die Arbeitslosenversicherung | 59 | ||
11. Die Arbeitslosenhilfe | 61 | ||
12. Die öffentliche Fürsorge | 62 | ||
B. Die historischen und soziologischen Ursachen für die heutige Minderstellung der nicht-erwerbstätigen Frau in der sozialen Sicherung | 65 | ||
C. Die heutige Stellung der nicht-erwerbstätigen Frau und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Institutionen der sozialen Sicherung | 78 | ||
1. Die Voraussetzungen | 78 | ||
2. Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit insbesondere der verheirateten Frau | 80 | ||
3. Die Motive der Erwerbstätigkeit insbesondere der verheirateten Frau | 82 | ||
4. Die rechtlichen Konsequenzen der Erwerbstätigkeit insbesondere verheirateter Frauen im Hinblick auf die soziale Sicherung | 85 | ||
5. Die sozialpolitischen Konsequenzen der Erwerbstätigkeit insbesondere verheirateter Frauen im Hinblick auf die soziale Sicherung | 87 | ||
6. Vorschläge zur Umgestaltung der sozialen Sicherung der nichterwerbstätigen Frau | 89 | ||
Nachwort | 94 | ||
Tabellen | 96 | ||
Literaturverzeichnis | 98 |