Optimale Staatsverschuldung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Optimale Staatsverschuldung
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 52
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
1. Einführung | 7 | ||
1.1. Alternative Finanzierungsformen des Budgets und gesamtgesellschaftliches Optimum | 7 | ||
1.2. Ziele und Plan dieser Untersuchung | 14 | ||
2. Grenzen, Last und Optimalität in der Theorie der öffentlichen Schuld | 20 | ||
2.1. Kreditlast und Kreditnahmegrenzen | 20 | ||
2.2. Intragenerative Last- und Grenzkonzepte | 27 | ||
2.2.1. Preiseffekte der öffentlichen Kreditnahme | 27 | ||
2.2.2. Beschäftigungseffekte der öffentlichen Kreditnahme | 28 | ||
2.2.3. Außenwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Kreditnahme | 30 | ||
2.2.4. Staatsverschuldung und Wirtschaftssystem | 32 | ||
2.2.5. Staatsverschuldung und Verteilungswirkungen | 33 | ||
2.3. Intergenerative Last- und Grenzkonzepte | 34 | ||
2.3.1. Last als Ressourcenentzug in der Kreditnahmephase | 34 | ||
2.3.2. Last als Nutzeneinbuße | 38 | ||
2.3.3. Last als reale Wachstums- und Einkommenseinbuße | 43 | ||
2.3.4. Last als Finanzierungskosten des Kredits | 46 | ||
2.3.4.1. Das Domar-Modell | 46 | ||
2.3.4.2. Grundsätzliche Modellkritik | 50 | ||
2.3.4.3. Domar-Modell und staatliche Finanzierungsspielräume | 52 | ||
2.4. Konsequenzen aus der Lastdiskussion: Vom Grenz- zum Optimalitätskonzept | 57 | ||
2.4.1. Klassifikation der Grenzkonzepte | 57 | ||
2.4.1.1. Absolute Grenzen | 58 | ||
2.4.1.2. Relative Grenzen | 59 | ||
2.4.1.3. Instrumentelle Grenzen | 61 | ||
2.4.2. Vom Grenz- zum Optimalitätskonzept | 62 | ||
3. Die Realität der öffentlichen Kreditnahme in der Bundesrepublik Deutschland | 65 | ||
3.1. Die psychologische Basis der Kreditnahmediskussion | 65 | ||
3.1.1. Die Bedeutung der Kreditpsychologie | 65 | ||
3.1.2. Die Einstellung zur öffentlichen Schuld 1956–1979 | 67 | ||
3.1.3. Öffentliche Kreditnahme und öffentliche Meinung | 75 | ||
3.2. Die rechtliche Basis der Kreditnahmediskussion | 80 | ||
3.2.1. Die Entwicklung des Rechts der Kreditgrenzen | 80 | ||
3.2.2. Kreditnahmerecht und Deckungskonzepte | 87 | ||
3.2.2.1. Der objektorientierte Deckungsgrundsatz | 88 | ||
3.2.2.2. Der zyklus- oder situationsorientierte Deckungsgrundsatz | 91 | ||
3.2.2.3. Kompensatorisches Budget und strukturelles Defizit | 95 | ||
3.2.2.4. Kreditrecht, Deckungsregeln und optimale Einnahme/Ausgabeentscheidungen | 97 | ||
3.2.3. Investitionsbegriff und Produktivität öffentlicher Ausgaben | 100 | ||
3.2.3.1. Der Investitionsbegriff des Grundgesetzgebers | 101 | ||
3.2.3.2. Gruppierungsplan und Kasuistik der öffentlichen Investition | 102 | ||
3.2.3.3. Netto- und Bruttoinvestition | 103 | ||
3.2.3.4. Sachaufwand im Verteidigungsbereich | 104 | ||
3.2.3.5. Investitionen in „Human Capital“ | 105 | ||
3.2.3.6. Steuerkürzungen und Investitionszuschüsse | 106 | ||
3.2.3.7. Abgrenzungsprobleme in Finanzstatistik und VGR | 107 | ||
3.2.3.8. Wertgrenzen | 109 | ||
3.2.3.9. Zusammenfassung: Investitionsbegriff und zukünftige Erträge | 110 | ||
3.3. Die ökonomisch-quantitative Basis der Kreditnahmediskussion | 114 | ||
3.3.1. Die Ausgangssituation in der Bundesrepublik | 114 | ||
3.3.2. Entwicklungsphasen der öffentlichen Kreditnahme in der Bundesrepublik Deutschland | 117 | ||
3.3.3. Öffentliche Finanzierungsstruktur und private Investitionen | 123 | ||
3.4. Bestandsaufnahme und Konsequenzen | 138 | ||
4. Ein Modell optimaler staatlicher Einnahme- und Ausgabeentscheidungen | 141 | ||
4.1. Zur Struktur dieses Kapitels | 141 | ||
4.2. Grundlegende Annahmen für die Ableitung eines Modells der optimalen Kreditnahme | 142 | ||
4.2.1. Der Staat als produktive Wirtschaftseinheit | 142 | ||
4.2.2. Die Entwicklung eines operationalen Zielkriteriums | 147 | ||
4.2.3. Die Mehrperiodizität des Problems und die Zeitpräferenz | 151 | ||
4.2.4. Die Wahl des Analyse- und Inzidenzkonzeptes | 152 | ||
4.3. Die Formulierung eines Modells optimaler staatlicher Einnahme- und Ausgabeentscheidungen | 155 | ||
4.3.1. Einführung und grundlegende Modellannahmen | 155 | ||
4.3.2. Optimales Wachstum im 3-Faktoren-Modell: Die Investitionsseite | 160 | ||
4.3.3. Optimale Investitionen im 3-Faktoren-Fall | 166 | ||
4.3.4. Die optimale Kreditfinanzierung staatlicher Investitionen | 171 | ||
4.3.4.1. Sparquote, Steuern und Finanzierung des Staates | 171 | ||
4.3.4.2. Optimale Staatsverschuldung im Konsum- und Investitionsoptimum | 174 | ||
4.3.4.3. Konsequenzen einer suboptimalen Finanzierung der öffentlichen Investitionen | 176 | ||
4.3.4.4. Konsummaximierende Finanzierung bei nichtoptimaler Konsum- und Sparquote | 181 | ||
4.3.5. Optimale Staatsverschuldung, Einkommensverteilung und Zinslast | 184 | ||
4.3.5.1. Die Modellannahmen und ihre Implikationen | 184 | ||
4.3.5.2. Grenzprodukt und Zinssatz in langfristiger Betrachtung | 186 | ||
4.3.5.3. Einkommensverteilung und „Last“ der Staatsverschuldung | 189 | ||
4.3.5.4. Konsequenzen nichtoptimaler staatlicher Finanzierungsstrategien | 193 | ||
4.3.6. Erweiterungen und Anmerkungen zum Optimalmodell | 195 | ||
4.3.6.1. Die Berücksichtigung von Zeitpräferenzen | 195 | ||
4.3.6.2. Bruttoinvestition, Bruttosozialprodukt und Abschreibungen | 198 | ||
4.4. Modellrechnungen zur optimalen Investition und Finanzierung des Staates | 202 | ||
4.4.1. Einführung und Grundmodell | 202 | ||
4.4.2. Nichtoptimale Investitions- und Finanzierungssituationen | 212 | ||
4.4.2.1. Nichtoptimale Ausgangssituationen | 212 | ||
4.4.2.2. Nichtoptimale Verhaltensweisen | 213 | ||
4.4.2.3. Konsequenzen nichtoptimaler Investitions- und Finanzierungssituationen | 219 | ||
4.4.3. Ausweitungen des Simulationsmodells | 222 | ||
4.4.3.1. Die Berücksichtigung des technischen Fortschritts | 222 | ||
4.4.3.2. Steuern und nichtinvestive Staatsausgaben | 223 | ||
4.5. Optimale Investition und Finanzierung im Staatssektor der Bundesrepublik Deutschland | 224 | ||
4.5.1. Die Übertragbarkeit des Modellansatzes auf die Realität | 224 | ||
4.5.2. Probleme bei der Ermittlung der Produktionselastizitäten | 227 | ||
4.5.3. Modellresultate und Realität | 240 | ||
4.5.3.1. Zur Beurteilung des staatlichen Investitions- und Finanzierungsverhaltens in der Bundesrepublik | 240 | ||
4.5.3.2. Die Simulation optimaler Investitions- und Finanzierungsentscheidungen des Staates in der Bundesrepublik | 247 | ||
5. Resumé: Rückkehr zum objektorientierten Deckungsgrundsatz? | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |