Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Köln. Neue Folge, Vol. 2
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Abgrenzung | 9 | ||
| II. Problemstellung | 10 | ||
| Erstes Kapitel: Der Schadenbegriff in der FBU-Versicherung | 13 | ||
| Zweites Kapitel: Die einzelnen Maßnahmen zur Schadenminderung | 16 | ||
| I. Vorbemerkung zur Systematik | 16 | ||
| II. Minderung des Gewinn- und Kostenschadens | 17 | ||
| 1. Erhaltung der Betriebsleistung | 17 | ||
| a) Erhaltung der Produktionsleistung | 18 | ||
| b) Erhaltung des Marktanteiles | 19 | ||
| 2. Beschleunigte Wiederherstellung der vollen Betriebsleistung | 21 | ||
| a) Wiederherstellung der Produktionsleistung | 21 | ||
| b) Wiedergewinnung des Marktanteiles | 22 | ||
| 3. Nachholung ausgefallener Betriebsleistungen | 23 | ||
| a) Das Wesen der Nachholung | 23 | ||
| b) Voraussetzungen der Nachholung | 23 | ||
| c) Die Vorschriften der FBUB über die Nachholung | 24 | ||
| d) Die Kosten der Nachholung | 25 | ||
| III. Reine Gewinnschaden-Minderung | 28 | ||
| 1. Verkauf vom Lager | 28 | ||
| 2. Verkauf von fremdbezogenen Produkten | 30 | ||
| IV. Reine Kostenschaden-Minderung | 31 | ||
| 1. Kostenabbau | 31 | ||
| 2. Anderweitige Verwertung brachliegender Produktionsmittel | 32 | ||
| Drittes Kapitel: Entscheidungen über die Durchführung von Schadenminderungsmaßnahmen | 34 | ||
| I. Entscheidungen unter Unsicherheit | 34 | ||
| II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorien | 35 | ||
| III. Komplementäre und substitutive Schadenminderungsmaßnahmen | 36 | ||
| IV. Grundlagen der Entscheidungsmodelle | 37 | ||
| V. Entscheidungsmodell für komplementäre Maßnahmen | 39 | ||
| VI. Entscheidungsmodell für substitutive Maßnahmen | 40 | ||
| VII. Die Aussagefähigkeit der Entscheidungsmodelle | 43 | ||
| Viertes Kapitel: Die optimale Schadenminderung | 44 | ||
| I. Optimierung von Einzelmaßnahmen | 44 | ||
| 1. Optimierungsaufgaben linearer Art | 44 | ||
| 2. Optimierungsaufgaben nichtlinearer Art | 49 | ||
| a) Optimierungsprobleme des Kostenabbaues | 49 | ||
| b) Optimierungsprobleme der Nachholung | 54 | ||
| II. Die optimale Kombination | 59 | ||
| Fünftes Kapitel: Erfassung, Bewertung und Kalkulation der Schadenminderungskosten | 61 | ||
| I. Erfassung | 61 | ||
| II. Bewertung | 63 | ||
| III. Kalkulation | 63 | ||
| 1. Kostenträger „Schadenminderung“ | 63 | ||
| 2. Einzelkosten | 64 | ||
| 3. Gemeinkosten | 64 | ||
| 4. Kalkulation der Schadenminderungskosten am praktischen Beispiel | 65 | ||
| Sechstes Kapitel: Der Aufwendungsersatz | 68 | ||
| I. Schadenminderung als Obliegenheit | 68 | ||
| II. Der Begriff der Aufwendung | 69 | ||
| III. Die Zeit der Aufwendung | 70 | ||
| IV. Die Kürzung des Aufwendungsersatzes | 71 | ||
| 1. Über die Unterbrechungszeit hinausreichender Nutzen | 71 | ||
| 2. Minderung über die Haftzeit hinausreichender Unterbrechungsschäden | 71 | ||
| 3. Erwirtschaftung nicht versicherter Kosten und Gewinne | 75 | ||
| 4. Die Versicherungssumme übersteigende Schadenminderungskosten | 76 | ||
| 5. Unterversicherung | 77 | ||
| V. Die Risikoverteilung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer | 78 | ||
| Literaturverzeichnis | 79 | 
