Menu Expand

Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung

Cite BOOK

Style

Schmidt, G. (1965). Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2
Schmidt, Günter. Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2
Schmidt, G (1965): Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2

Format

Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung

Schmidt, Günter

Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Köln. Neue Folge, Vol. 2

(1965)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abkürzungen 7
Einleitung 9
I. Abgrenzung 9
II. Problemstellung 10
Erstes Kapitel: Der Schadenbegriff in der FBU-Versicherung 13
Zweites Kapitel: Die einzelnen Maßnahmen zur Schadenminderung 16
I. Vorbemerkung zur Systematik 16
II. Minderung des Gewinn- und Kostenschadens 17
1. Erhaltung der Betriebsleistung 17
a) Erhaltung der Produktionsleistung 18
b) Erhaltung des Marktanteiles 19
2. Beschleunigte Wiederherstellung der vollen Betriebsleistung 21
a) Wiederherstellung der Produktionsleistung 21
b) Wiedergewinnung des Marktanteiles 22
3. Nachholung ausgefallener Betriebsleistungen 23
a) Das Wesen der Nachholung 23
b) Voraussetzungen der Nachholung 23
c) Die Vorschriften der FBUB über die Nachholung 24
d) Die Kosten der Nachholung 25
III. Reine Gewinnschaden-Minderung 28
1. Verkauf vom Lager 28
2. Verkauf von fremdbezogenen Produkten 30
IV. Reine Kostenschaden-Minderung 31
1. Kostenabbau 31
2. Anderweitige Verwertung brachliegender Produktionsmittel 32
Drittes Kapitel: Entscheidungen über die Durchführung von Schadenminderungsmaßnahmen 34
I. Entscheidungen unter Unsicherheit 34
II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorien 35
III. Komplementäre und substitutive Schadenminderungsmaßnahmen 36
IV. Grundlagen der Entscheidungsmodelle 37
V. Entscheidungsmodell für komplementäre Maßnahmen 39
VI. Entscheidungsmodell für substitutive Maßnahmen 40
VII. Die Aussagefähigkeit der Entscheidungsmodelle 43
Viertes Kapitel: Die optimale Schadenminderung 44
I. Optimierung von Einzelmaßnahmen 44
1. Optimierungsaufgaben linearer Art 44
2. Optimierungsaufgaben nichtlinearer Art 49
a) Optimierungsprobleme des Kostenabbaues 49
b) Optimierungsprobleme der Nachholung 54
II. Die optimale Kombination 59
Fünftes Kapitel: Erfassung, Bewertung und Kalkulation der Schadenminderungskosten 61
I. Erfassung 61
II. Bewertung 63
III. Kalkulation 63
1. Kostenträger „Schadenminderung“ 63
2. Einzelkosten 64
3. Gemeinkosten 64
4. Kalkulation der Schadenminderungskosten am praktischen Beispiel 65
Sechstes Kapitel: Der Aufwendungsersatz 68
I. Schadenminderung als Obliegenheit 68
II. Der Begriff der Aufwendung 69
III. Die Zeit der Aufwendung 70
IV. Die Kürzung des Aufwendungsersatzes 71
1. Über die Unterbrechungszeit hinausreichender Nutzen 71
2. Minderung über die Haftzeit hinausreichender Unterbrechungsschäden 71
3. Erwirtschaftung nicht versicherter Kosten und Gewinne 75
4. Die Versicherungssumme übersteigende Schadenminderungskosten 76
5. Unterversicherung 77
V. Die Risikoverteilung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer 78
Literaturverzeichnis 79