Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt, G. (1965). Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2
Schmidt, Günter. Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2
Schmidt, G (1965): Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41307-2
Format
Schadenminderung in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Köln. Neue Folge, Vol. 2
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Abgrenzung | 9 | ||
II. Problemstellung | 10 | ||
Erstes Kapitel: Der Schadenbegriff in der FBU-Versicherung | 13 | ||
Zweites Kapitel: Die einzelnen Maßnahmen zur Schadenminderung | 16 | ||
I. Vorbemerkung zur Systematik | 16 | ||
II. Minderung des Gewinn- und Kostenschadens | 17 | ||
1. Erhaltung der Betriebsleistung | 17 | ||
a) Erhaltung der Produktionsleistung | 18 | ||
b) Erhaltung des Marktanteiles | 19 | ||
2. Beschleunigte Wiederherstellung der vollen Betriebsleistung | 21 | ||
a) Wiederherstellung der Produktionsleistung | 21 | ||
b) Wiedergewinnung des Marktanteiles | 22 | ||
3. Nachholung ausgefallener Betriebsleistungen | 23 | ||
a) Das Wesen der Nachholung | 23 | ||
b) Voraussetzungen der Nachholung | 23 | ||
c) Die Vorschriften der FBUB über die Nachholung | 24 | ||
d) Die Kosten der Nachholung | 25 | ||
III. Reine Gewinnschaden-Minderung | 28 | ||
1. Verkauf vom Lager | 28 | ||
2. Verkauf von fremdbezogenen Produkten | 30 | ||
IV. Reine Kostenschaden-Minderung | 31 | ||
1. Kostenabbau | 31 | ||
2. Anderweitige Verwertung brachliegender Produktionsmittel | 32 | ||
Drittes Kapitel: Entscheidungen über die Durchführung von Schadenminderungsmaßnahmen | 34 | ||
I. Entscheidungen unter Unsicherheit | 34 | ||
II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorien | 35 | ||
III. Komplementäre und substitutive Schadenminderungsmaßnahmen | 36 | ||
IV. Grundlagen der Entscheidungsmodelle | 37 | ||
V. Entscheidungsmodell für komplementäre Maßnahmen | 39 | ||
VI. Entscheidungsmodell für substitutive Maßnahmen | 40 | ||
VII. Die Aussagefähigkeit der Entscheidungsmodelle | 43 | ||
Viertes Kapitel: Die optimale Schadenminderung | 44 | ||
I. Optimierung von Einzelmaßnahmen | 44 | ||
1. Optimierungsaufgaben linearer Art | 44 | ||
2. Optimierungsaufgaben nichtlinearer Art | 49 | ||
a) Optimierungsprobleme des Kostenabbaues | 49 | ||
b) Optimierungsprobleme der Nachholung | 54 | ||
II. Die optimale Kombination | 59 | ||
Fünftes Kapitel: Erfassung, Bewertung und Kalkulation der Schadenminderungskosten | 61 | ||
I. Erfassung | 61 | ||
II. Bewertung | 63 | ||
III. Kalkulation | 63 | ||
1. Kostenträger „Schadenminderung“ | 63 | ||
2. Einzelkosten | 64 | ||
3. Gemeinkosten | 64 | ||
4. Kalkulation der Schadenminderungskosten am praktischen Beispiel | 65 | ||
Sechstes Kapitel: Der Aufwendungsersatz | 68 | ||
I. Schadenminderung als Obliegenheit | 68 | ||
II. Der Begriff der Aufwendung | 69 | ||
III. Die Zeit der Aufwendung | 70 | ||
IV. Die Kürzung des Aufwendungsersatzes | 71 | ||
1. Über die Unterbrechungszeit hinausreichender Nutzen | 71 | ||
2. Minderung über die Haftzeit hinausreichender Unterbrechungsschäden | 71 | ||
3. Erwirtschaftung nicht versicherter Kosten und Gewinne | 75 | ||
4. Die Versicherungssumme übersteigende Schadenminderungskosten | 76 | ||
5. Unterversicherung | 77 | ||
V. Die Risikoverteilung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer | 78 | ||
Literaturverzeichnis | 79 |