Der Gesellschaftszusatz in der Handelsfirma
BOOK
Cite BOOK
Style
Sternberg, D. (1975). Der Gesellschaftszusatz in der Handelsfirma. Ein Beitrag zur Reform des Firmenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43381-0
Sternberg, Dietrich. Der Gesellschaftszusatz in der Handelsfirma: Ein Beitrag zur Reform des Firmenrechts. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43381-0
Sternberg, D (1975): Der Gesellschaftszusatz in der Handelsfirma: Ein Beitrag zur Reform des Firmenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43381-0
Format
Der Gesellschaftszusatz in der Handelsfirma
Ein Beitrag zur Reform des Firmenrechts
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 19
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Die Notwendigkeit systematischer Überlegungen zum Gesellschaftszusatz im Firmenrecht | 15 | ||
§ 2 Allgemeine Kennzeichnung des firmenrechtlichen Gesellschaftszusatzes | 19 | ||
I. Abgrenzung des Gesellschaftszusatzes von anderen Firmenbestandteilen | 19 | ||
II. Arten des Gesellschaftszusatzes | 21 | ||
§ 3 Der Gesellschaftszusatz in der Entwicklung des Gesellschaftsrechts | 23 | ||
I. Die Zeit der ältesten Handelsgesellschaften | 24 | ||
1. Personalgesellschaften | 24 | ||
2. Aktiengesellschaften | 24 | ||
3. Vom partikulären Recht zum ADHGB | 26 | ||
4. Unterscheidung von Personal- und Kapitalgesellschaften anhand des Firmenkerns | 27 | ||
5. Ausnahmsweise Personenfirma bei der Aktiengesellschaft | 28 | ||
II. Die Entstehung neuer Gesellschaftsformen | 29 | ||
1. Genossenschaft: Bestimmter Gesellschaftszusatz erstmals vorgeschrieben | 29 | ||
2. GmbH: Nebeneinander von Personen- und Sachfirma | 31 | ||
3. AG und KGaA: Bestimmter Gesellschaftszusatz zwingend | 31 | ||
4. Keine Festlegung bei den Personalgesellschaften | 33 | ||
5. Keine Personenfirma bei AG, KGaA und Genossenschaft | 33 | ||
III. Die Beteiligung von Gesellschaften an der Bildung von Gesellschaften | 34 | ||
1. Zulässigkeit der gesellschaftsvertraglichen Gestaltung | 35 | ||
2. Verlust der Unterscheidungsmöglichkeit von Personal- und Kapitalgesellschaft anhand des Firmenkerns | 36 | ||
3. Die Häufung von Gesellschaftszusätzen | 36 | ||
4. Fragwürdigkeit der Unterscheidung von Firmen mit gleichlautenden Firmenbestandteilen | 37 | ||
Zusammenfassung | 37 | ||
IV. Die jüngste gesellschaftsrechtliche Entwicklung | 38 | ||
§ 4 Der Gesellschaftszusatz im geltenden Recht | 41 | ||
I. Offene Handelsgesellschaft (OHG) | 42 | ||
A. Nur natürliche Personen als Gesellschafter | 42 | ||
1. § 19 Abs. 1, 2 Alt. HGB | 42 | ||
a) Bindung der OHG an ihre Firma | 42 | ||
b) Gesellschaftszusatz | 44 | ||
c) Wieviel Gesellschafternamen maximal? | 44 | ||
2. § 19 Abs. 1, 1. Alt. HGB | 44 | ||
3. Zusammenfassung | 45 | ||
B. Die Beteiligung von Handelsgesellschaften – Kapitalgesellschaften | 45 | ||
1. A und die „B GmbH“ als Gesellschafter der OHG | 45 | ||
2. „X AG“ und die „B GmbH“ als Gesellschafter – Personalgesellschaften | 48 | ||
3. B und die „A OHG“ (oder „A und C“, „A und Co.“ usw.) als Gesellschafter | 48 | ||
4. Besonderheiten bei der Beteiligung einer KG | 51 | ||
II. Kommanditgesellschaft (KG) | 51 | ||
A. Nur natürliche Personen als Gesellschafter | 51 | ||
B. Nur beteiligte Gesellschaften als Komplementäre | 52 | ||
1. Komplementär ist die „A GmbH“ | 52 | ||
2. Komplementär ist die „A und Co. GmbH“ | 54 | ||
3. Die dreistufige GmbH und Co. | 55 | ||
III. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 56 | ||
1. Der nach § 4 GmbHG erforderliche Gesellschaftszusatz | 56 | ||
2. A und B als Gesellschafter | 57 | ||
3. Die Beteiligung von Kapitalgesellschaften | 59 | ||
a) B und die „X AG“ als Gesellschafter | 59 | ||
b) B und die „X GmbH“ als Gesellschafter | 59 | ||
c) C und die „A und B GmbH“ als Gesellschafter | 60 | ||
4. Die Beteiligung von Personalgesellschaften | 60 | ||
a) C und die „A OHG“ (oder „A und B“, „A und Co.“ usw.) als Gesellschafter | 60 | ||
b) C und eine KG als Gesellschafter | 61 | ||
IV. Aktiengesellschaft (AG) | 61 | ||
V. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | 62 | ||
VI. Eingetragene Genossenschaft (eG) | 62 | ||
VII. Zusammenfassung | 63 | ||
§ 5 Kritische Würdigung von Rechtsprechung und Rechtslehre | 66 | ||
I. Die Ursache für die Probleme des Gesellschaftszusatzes | 66 | ||
II. Die Einschränkung der Firmenbildung durch Anwendung des § 18 Abs. 2 HGB | 66 | ||
1. Die Grundsätze der „Firmenwahrheit“ und „Firmenklarheit“ | 67 | ||
2. Das Verhältnis der Firmenbildungsvorschriften zu § 18 Abs. 2 HGB | 68 | ||
3. Bedeutung für die Problematik des Gesellschaftszusatzes | 70 | ||
III. Bedenken gegen die ausdehnende Anwendung des § 18 Abs. 2 HGB auf den Gesellschaftszusatz | 71 | ||
1. Der beschränkte Anwendungsbereich des § 18 Abs. 2 HGB | 71 | ||
2. Die bloße Abwehrfunktion des § 18 Abs. 2 HGB | 73 | ||
3. Die Ansicht Weiperts | 74 | ||
4. Die Untauglichkeit nachträglicher Korrekturen | 75 | ||
5. Die unterschiedliche Behandlung von Personalgesellschaften und GmbH | 76 | ||
IV. Die Einheit von Gesellschaftszusatz und „Gesellschafterzusatz“ | 76 | ||
§ 6 Auslegung der Firmenbildungsvorschriften i. S. einer „Typenwahrheit“? | 79 | ||
I. Die zutreffende Fragestellung: Was muß die Firma positiv enthalten? | 79 | ||
II. Vorläufiger Ausgangspunkt der Auslegung: Die Firma soll die „Rechtsnatur“ des Firmeninhabers kennzeichnen | 79 | ||
III. Die Ermittlung der „Rechtsnatur“ von Handelsgesellschaften | 81 | ||
IV. Ist die Orientierung am Begriff der Gesellschaft für eine firmenrechtliche Systematik geeignet? | 83 | ||
V. Ermöglicht die Orientierung am Typus der Gesellschaft eine firmenrechtliche Systematik, die den Anforderungen einer materiellen Firmenwahrheit genügt? | 84 | ||
1. Einschränkung der gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsfreiheit | 84 | ||
2. Die Lehre vom Typenzwang | 84 | ||
3. Der gesetzliche Typus | 85 | ||
4. Typenwahrheit statt Rechtsformenwahrheit? | 85 | ||
5. Zweifel an der Geeignetheit des Typusdenkens | 86 | ||
a) Ungeeignetheit des Typus bei der Subsumtion | 86 | ||
b) Die typengerechte Auslegung | 87 | ||
VI. Schlußfolgerung | 88 | ||
§ 7 Die veränderte Beurteilung von Gesellschaftsmerkmalen infolge der Beteiligung von Gesellschaften | 90 | ||
I. Kein verbindliches System der Rechtsformen von Gesellschaften | 90 | ||
II. Die Auswirkung der Beteiligung von Gesellschaften auf die Beurteilung einzelner Gesellschaftsmerkmale | 92 | ||
1. Mitgliederverhältnisse | 93 | ||
2. Organschaftsverhältnisse | 94 | ||
3. Haftungsverhältnisse | 98 | ||
4. Zusammenfassung | 100 | ||
§ 8 Offenlegung einzelner Gesellschaftsmerkmale in der Firma? | 102 | ||
I. Gründe für eine verstärkte Offenlegung | 102 | ||
1. Subsidiarität des Firmenrechts | 102 | ||
2. Firma und Vertrauensschutz | 103 | ||
3. Sanktion gesellschaftsvertraglicher Gestaltungen durch mehr Publizität in der Firma? | 105 | ||
II. Die Firma als Publizitätsmittel | 108 | ||
1. Der nach der Ordnungsfunktion der Firma erforderliche Firmeninhalt | 109 | ||
2. Gründe für die Angabe von Gesellschaftern | 114 | ||
a) Abkürzung der Namen aller Gesellschafter? | 114 | ||
b) Unterrichtung über den verantwortlichen Unternehmensleiter? | 116 | ||
3. Gründe für die Angabe der Gesellschaftsart | 118 | ||
a) Abgrenzung gegenüber anderen Gesellschaftsarten | 118 | ||
b) Offenlegung der geschäftlichen Verhältnisse der kaufmännischen Organisation | 119 | ||
III. Der Umfang der Firmenpublizität | 121 | ||
1. Grenzen der handelsrechtlichen Publizität | 121 | ||
2. Eigenständiger Bereich der Firmenpublizität neben anderen Informationsquellen | 123 | ||
a) Handelsregister | 123 | ||
b) Bekanntmachung | 124 | ||
c) Ladenschild | 125 | ||
d) Geschäftsbrief | 125 | ||
e) Firmenzeichnung | 126 | ||
3. Zusammenfassung | 127 | ||
IV. Die zur Einschätzung des finanziellen Risikos erforderliche Firmenpublizität | 127 | ||
1. Elemente der Kreditwürdigkeitsprüfung | 128 | ||
2. Die Bedeutung der Rechtsverhältnisse einer Gesellschaft für die Kreditwürdigkeit | 130 | ||
a) Kreditwürdigkeit und Gesellschaftsform | 130 | ||
aa) Ansatzpunkte für einen Zusammenhang zwischen Kreditwürdigkeit und Gesellschaftsform | 131 | ||
bb) Gleichwertigkeit von Personal- und Kapitalgesellschaften | 134 | ||
cc) Differenzierung innerhalb der Personalgesellschaften | 138 | ||
b) Kreditwürdigkeit und Risikoneigung | 140 | ||
aa) Unentziehbarer Kernbereich der Einwirkungsmöglichkeit des unbeschränkt Haftenden | 140 | ||
bb) Unerheblichkeit der Risikoneigung mangels Beherrschbarkeit des Risikos? | 142 | ||
cc) Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie | 144 | ||
V. Zusammenfassung | 145 | ||
§ 9 Praktisches Ergebnis | 147 | ||
I. Die eine zusätzliche Kennzeichnung in der Firma erfordernden gesellschaftsvertraglichen Gestaltungen | 147 | ||
II. Die Notwendigkeit einer Gesamtaussage über die Kreditwürdigkeit der aufnehmenden Gesellschaft | 148 | ||
III. § 24 a HGB i. d. F. des § 26 EntwEGGmbHG | 149 | ||
IV. Vorschlag: „OHGmbH“, „KGmbH“ | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 153 |