Das französische Arbeitsgericht
BOOK
Cite BOOK
Style
Moritz, K. (1987). Das französische Arbeitsgericht. Gerichtsverfassung und Verfahrensrealität eines Laiengerichts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46230-8
Moritz, Klaus. Das französische Arbeitsgericht: Gerichtsverfassung und Verfahrensrealität eines Laiengerichts. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46230-8
Moritz, K (1987): Das französische Arbeitsgericht: Gerichtsverfassung und Verfahrensrealität eines Laiengerichts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46230-8
Format
Das französische Arbeitsgericht
Gerichtsverfassung und Verfahrensrealität eines Laiengerichts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 88
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Skizzen und Schaubilder | 17 | ||
Problemstellung | 19 | ||
I. Laienrichter in Theorie und Praxis | 19 | ||
II. Definition des Laienrichters | 20 | ||
III. Funktionale Besetzung des Arbeitsgerichts aus verfahrenstheoretischer Sicht | 21 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 24 | ||
1. Teil: Laienrichter in der Justiz: eine Bestandsaufnahme | 26 | ||
I. Laien als politischer Faktor in der deutschen Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 27 | ||
1. Strafgerichte | 27 | ||
a) Geschichte des Schwurgerichts | 27 | ||
b) Diskussion der Laiengerichte nach der Reichsgründung | 29 | ||
c) Jugendschöffengericht | 31 | ||
2. Verwaltungsgericht, Finanzgericht, Sozialgericht | 31 | ||
a) Verwaltungsgericht | 31 | ||
b) Finanzgericht | 32 | ||
c) Sozialgericht | 32 | ||
II. Laien als sachverständige Richter | 33 | ||
1. Kammer für Handelssachen (Landgericht) | 33 | ||
2. Arbeitsgericht | 34 | ||
3. Berufs- und Ehrengerichte, Disziplinargerichte, Bundespatentgericht | 35 | ||
III. Bilanz der Effektivität einer Laienbeteiligung in Deutschland | 35 | ||
1. Kriterien für die Messung der Effizienz | 35 | ||
2. Ergebnisse von Klausa | 36 | ||
3. Ergebnisse von Görlitz und Schiffmann zur Verwaltungsgerichtsbarkeit | 37 | ||
4. Ergebnisse von Caspar/Zeisel zur Strafgerichtsbarkeit | 38 | ||
5. Untersuchung zur Arbeitsgerichtsbarkeit | 38 | ||
IV. Laien in französischen Gerichten | 39 | ||
1. Gemischte Gerichtskollegien | 39 | ||
2. Reine Laiengerichte | 40 | ||
3. Historische Strukturen | 41 | ||
V. Folgerungen | 42 | ||
1. Fachkompetenz und demokratische Kontrolle | 42 | ||
2. Entscheidungsbefugnis | 43 | ||
3. Fragen an die Verfahrenstheorie | 43 | ||
VI. Exkurs: Beschwerde- und Schlichtungsstellen | 44 | ||
1. Fließende Abgrenzung zur Justiz | 44 | ||
a) Gerichte und Schlichtungsstellen | 44 | ||
b) Beispiel: Hinzuziehung von Sachverständigen | 45 | ||
c) Beispiel: Gütetermin im Arbeitsgerichtsverfahren | 46 | ||
2. Vorverfahren bei Konflikten mit Verwaltungsstellen | 46 | ||
3. Konflikte zwischen Konsumenten und Unternehmen | 48 | ||
4. Schlichtungsverfahren in Arbeitsstreitigkeiten in Deutschland | 50 | ||
a) Beschwerde beim Vorgesetzten | 50 | ||
b) Kollektive Verhandlungsinstanzen | 51 | ||
c) Einigungsstelle | 51 | ||
d) Weitere Schlichtungsstellen | 52 | ||
e) Zusammenfassung | 53 | ||
5. Schlichtung im Arbeitsverhältnis in Frankreich | 53 | ||
a) Beschwerde beim Vorgesetzten oder bei den Delegierten | 53 | ||
b) Betriebliche Gewerkschaftsvertreter | 54 | ||
c) Arbeitsinspektor | 54 | ||
d) „Soziales Netz“ für Beschwerden | 54 | ||
6. Zusammenfassung | 55 | ||
2. Teil: Theorie der gerichtlichen Regelung von Arbeitskonflikten | 57 | ||
I. Übersicht | 57 | ||
II. Strukturen alltäglicher Arbeitskonflikte | 58 | ||
1. Allgemeine soziologische Theorien zum Arbeitskonflikt | 59 | ||
2. Arbeitskonflikte als umgeleitete Konflikte und als Resultat von Arbeitsbedingungen | 60 | ||
a) Elemente des Arbeitskonflikts | 61 | ||
b) Konfliktumleitungen | 61 | ||
c) Einstellung zur Arbeit | 62 | ||
d) Konfliktbewältigung | 64 | ||
3. Bestimmung der Arbeitsanforderungen durch Direktionsrecht und partikulare Normen | 65 | ||
a) Bedeutung von Rechtsnormen für die Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz | 65 | ||
b) Partikulare Rechtsnormen | 66 | ||
c) Informelle Normen | 66 | ||
d) Individuelle Rollendefinitionen | 68 | ||
e) Zusammenhang von formellen und informellen Normen | 69 | ||
f) Zusammenfassung | 69 | ||
4. Verminderung der Konflikte durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen | 70 | ||
5. Ergebnis | 71 | ||
III. Konfliktbearbeitung | 72 | ||
1. Konfliktlösung aus psychologischer Sicht | 72 | ||
a) Konfliktlösung durch Kommunikation | 73 | ||
b) Übertragung psychologischer Erkenntnisse auf Arbeitskonflikte? | 74 | ||
2. Konfliktsoziologischer Ansatz: Differenzierung der Verfahren nach Konflikten | 74 | ||
a) Allgemeine Konflikttheorien | 74 | ||
b) Differenzierung nach Interaktionsdichte | 75 | ||
c) Bedeutung von partikularen Normen und Machtgefälle | 77 | ||
d) Konfliktnahe Streitbehandlung | 77 | ||
e) Meidung – keine Alternative? | 79 | ||
f) Zusammenfassung | 81 | ||
3. Wohlfahrtstheoretischer Ansatz | 81 | ||
a) Gerichtsverfahren als öffentliches Gut | 81 | ||
b) Kritik | 83 | ||
c) Streit um den Sachverhalt | 83 | ||
d) Aufwendiges Gerichtsverfahren? | 84 | ||
e) Folgerungen | 85 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
IV. Gerichte als Instanzen zur Konfliktbearbeitung | 87 | ||
1. Juristischer Ansatz | 88 | ||
a) Rechsphilosophische Ziele des Gerichtsverfahrens | 88 | ||
b) Annahmen der Zivilprozeßrechtswissenschaft | 88 | ||
c) Prozeßziel Rechtsfortbildung | 90 | ||
d) Juristen und Sachverständige | 91 | ||
e) Offene Fragen | 93 | ||
2. Systemtheoretischer Ansatz: Ausdifferenzierung der Konfliktlösung in der Justiz | 93 | ||
a) Luhmanns Verfahrenstheorie | 93 | ||
b) Immanente Kritik | 95 | ||
c) Empirisch gestützte Kritik des Richterbildes | 96 | ||
d) Verfahren als Lernprozeß? | 97 | ||
3. Exkurs: Laisierungstendenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen | 97 | ||
a) Auflösung der Arbeitsteilung in der Industrie | 98 | ||
b) Ineffizienz sozialer Dienstleistungen | 98 | ||
c) Kritik an Berufskonstruktion und Professionalisierung | 100 | ||
d) Zusammenfassung der Kritik an Spezialisten | 102 | ||
e) Konsequenzen für die Gerichtsbarkeit | 102 | ||
4. Psychologisch optimale Konfliktlösung im Gerichtsverfahren? | 104 | ||
a) Klientenzentrierte Beratung in der mündlichen Verhandlung? | 104 | ||
b) Beratungsfeindliche Bedingungen im Prozeß | 104 | ||
c) Möglichkeiten der Konfliktlösung im Gericht | 105 | ||
d) Qualifikation des Richters als Berater | 106 | ||
e) Ergebnis | 107 | ||
V. Differenzierte Streitbehandlung im Arbeitsgericht | 108 | ||
1. Mögliche Kompetenzen | 108 | ||
a) Konfliktlösung im Betrieb | 108 | ||
b) Konfliktregelung vor Gericht | 108 | ||
c) Beschränkung auf Rechtsanwendung? | 110 | ||
2. Das Dilemma des Arbeitsgerichts | 111 | ||
a) Komplexe Anforderungen | 111 | ||
b) Suche nach Konfliktlösung | 112 | ||
c) Suche nach einer Regelung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 113 | ||
d) „Rollenkonflikte“ des Arbeitsrichters | 113 | ||
e) Anforderungen an das Arbeitsgericht | 114 | ||
VI. Zusammenfassung von Teil 1 und Teil 2 | 115 | ||
1. Geschichte und Praxis der Laienbeteiligung in der Justiz | 115 | ||
2. Konflikttheoretische Ergebnisse | 117 | ||
a) Arbeitskonflikte | 117 | ||
b) Streitbehandlungsformen | 118 | ||
c) Gerichtliche Streitregelung | 119 | ||
aa) Sachverhaltserfassung | 119 | ||
bb) Rechtsanwendung | 119 | ||
cc) Akzeptanz der Entscheidungen | 119 | ||
3. Bedeutung der Gerichtsbesetzung für das Verfahren | 120 | ||
a) Sachverständiges Gericht | 120 | ||
b) Juristisches Gericht | 121 | ||
c) Gemischtes Gericht | 121 | ||
VII. Hypothesen zur Wirkung der Gerichtsbesetzung | 123 | ||
1. Schema | 123 | ||
2. Erläuterungen | 124 | ||
3. Funktion einer Typisierung der Laienbeteiligung | 131 | ||
a) Bewertung der Gerichtstypen | 131 | ||
b) Analyse der Gerichtsrealität | 132 | ||
3. Teil: Beitrag der Nichtjuristen in deutschen und französischen Arbeitsgerichten | 134 | ||
I. Vorbemerkung und Quellenlage | 134 | ||
1. Bedeutung des Ländervergleichs | 134 | ||
2. Plan der Untersuchung | 135 | ||
3. Quellen, insbesondere empirische Arbeiten über die Arbeitsgerichte | 136 | ||
a) Empirische Untersuchungen zum französischen Arbeitsgericht | 136 | ||
b) Eigene Erhebungen zum französischen Oberlandesgericht | 140 | ||
c) Arbeiten zur deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit | 140 | ||
II. Konfliktregelung durch französische Laienarbeitsgerichte | 143 | ||
1. Geschichte und gesellschaftliche Stellung der französischen Arbeitsgerichte | 143 | ||
a) Historische Entwicklung | 143 | ||
b) Einstellung der Verbände zur Arbeitsgerichtsbarkeit | 145 | ||
c) Position des Berufsrichters in Frankreich | 146 | ||
2. Verfahrensrecht (Übersicht) | 147 | ||
a) Regeln der Zivilprozeßordnung | 147 | ||
b) Arbeitsgerichtliche Regeln | 148 | ||
c) Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Individualkonflikte | 149 | ||
3. Aspekte des französischen Arbeitsrechts, insbesondere des Kündigungsschutzrechts | 151 | ||
a) Ansprüche des Arbeitnehmers bei Kündigung aus Gründen in seiner Person | 152 | ||
b) Kündigung aus betrieblichen Gründen | 154 | ||
c) Weiterbeschäftigung bei rechtswidriger Kündigung? | 154 | ||
d) Hauptstreitpunkte | 154 | ||
4. Organisationsrechtliche Regeln | 155 | ||
5. Ausfüllung der Organisationsnormen in der Realität | 156 | ||
a) Dezentrale Organisation der Arbeitsgerichte | 156 | ||
b) Demokratische Richterwahl | 158 | ||
c) Spezialisierung der Kammern | 159 | ||
d) Ehrenamtliche Tätigkeit | 160 | ||
e) Berater | 160 | ||
aa) Verwaltungsleiter | 160 | ||
bb) Sachverständige | 161 | ||
f) Entscheidungsfähigkeit | 162 | ||
g) Zusammenfassung | 164 | ||
6. Konflikte und Parteien vor dem Arbeitsgericht | 165 | ||
a) Konflikttypen | 165 | ||
aa) Konflikte im bestehenden Arbeitsverhältnis | 165 | ||
bb) Klagen der Unternehmen | 166 | ||
cc) Klagen entlassener Arbeitnehmer | 166 | ||
dd) Streitgegenstand und Konflikttyp | 167 | ||
b) Parteien | 169 | ||
aa) Arbeitnehmer | 169 | ||
bb) Unternehmen | 171 | ||
7. Sachverhaltserfassung | 172 | ||
a) Rechtsbeistände | 172 | ||
b) Schriftsätze | 174 | ||
c) Mündliche Verhandlung | 174 | ||
d) Beweiserhebung | 174 | ||
e) Dauer der Verfahren | 177 | ||
f) Zusammenfassung | 178 | ||
8. Konfliktregelung | 178 | ||
a) Beachtung von Arbeitsbedingungen und partikularen Normen in den Entscheidungsgründen | 179 | ||
b) Erledigungsstatistik | 180 | ||
c) Klagerfolg der Arbeitnehmer | 182 | ||
aa) Methoden der Messung des Klagerfolgs | 182 | ||
aaa) Einbeziehung aller Erledigungen und der Forderung? | 182 | ||
bbb) Differenzierte Methode | 182 | ||
bb) Gesamtergebnis | 184 | ||
cc) Einzelne Klagarten | 186 | ||
dd) Folgerungen | 188 | ||
d) Akzeptanz | 189 | ||
aa) Allgemeine Berufungsquote | 189 | ||
bb) Berufungsquote bei Kündigungsschutzklagen | 190 | ||
9. Verfahrenstypologie und Ergebnis | 191 | ||
a) Verfahrenstypologie | 191 | ||
aa) Jobert/Rozenblatt | 191 | ||
bb) Cam | 192 | ||
cc) Eigener Ansatz | 193 | ||
(1) Abrechnungskonflikte | 194 | ||
(2) Kündigungskonflikte | 194 | ||
b) Elemente des Sachverständigengerichts | 195 | ||
c) Widersprechende Elemente | 196 | ||
III. Rechtsanwendung durch das französische Oberlandesgericht | 197 | ||
1. Organisation des Berufungsgerichts | 197 | ||
2. Konfliktstruktur und Parteien | 199 | ||
a) Konflikte | 199 | ||
b) Parteien: Anteil der Arbeitnehmer an den Berufungsklägern | 200 | ||
3. Sachverhaltserfassung | 202 | ||
4. Konfliktregelung | 203 | ||
a) Orientierung an generellen Normen | 203 | ||
b) Prozeßerfolg der Berufungskläger | 204 | ||
aa) Berufungserfolg | 205 | ||
bb) Änderungen der Vorentscheidung | 206 | ||
cc) Ergebnis des Streits um die Rechtmäßigkeit der Kündigung | 207 | ||
aaa) Daten | 208 | ||
bbb) Interpretation | 209 | ||
ccc) Orientierung an generellen Normen | 210 | ||
dd) Ergebnis bei anderen Klagposten | 210 | ||
ee) Urteilssummen | 211 | ||
5. Das Oberlandesgericht als typisches Juristengericht | 212 | ||
IV. Dominanz des Berufungsrichters im deutschen Arbeitsgerichtssystem | 213 | ||
1. Geschichte der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit | 213 | ||
2. Verfahrensrecht und materielles Recht | 215 | ||
a) Verfahrensrechtliche Aspekte | 215 | ||
b) Kündigungsschutzrecht (Übersicht) | 216 | ||
aa) Bestandsschutz | 216 | ||
bb) Interessen der Arbeitnehmer | 217 | ||
cc) Interessen der Unternehmen | 218 | ||
dd) Beiderseitige Abfindungsinteressen | 218 | ||
3. Organisationsrecht und Organisationspraxis | 219 | ||
a) Organisationsrecht | 219 | ||
b) Besonderheiten des Gütetermins | 219 | ||
c) Organisationspraxis | 220 | ||
4. Konflikte und Parteien vor dem Arbeitsgericht | 222 | ||
a) Konflikte | 222 | ||
b) Vergleichbarkeit von Kündigungsschutzklagen in Deutschland und Frankreich | 223 | ||
c) Parteien im Kündigungsschutzprozeß | 224 | ||
aa) Arbeitnehmer | 224 | ||
bb) Unternehmen | 226 | ||
d) Parteien bei anderen Klagen | 227 | ||
e) Konflikte und Parteien im Gütetermin bei Kündigungsschutzprozessen | 227 | ||
aa) Art der Kündigung | 228 | ||
bb) Parteien | 228 | ||
5. Sachverhaltserfassung | 229 | ||
a) Rechtsbeistände | 229 | ||
b) Schriftsätze | 231 | ||
c) Mündliche Verhandlungen | 231 | ||
d) Beweisaufnahmen | 232 | ||
e) Verfahrensdauer | 234 | ||
f) Zusammenfassung | 235 | ||
6. Konfliktregelung | 235 | ||
a) Rechtsnormorientierung des gemischten Gerichts | 235 | ||
b) Erledigungsstatistik | 237 | ||
aa) Gesamtstruktur der Erledigungen | 237 | ||
bb) Gütetermin | 239 | ||
cc) Kammertermin | 241 | ||
c) Regelungsinhalte | 241 | ||
aa) Ergebnis der Kündigungsschutzklagen: Abfindung | 242 | ||
bb) Ergebnis der Gehaltsklagen | 244 | ||
d) Rechtsfortbildung | 244 | ||
e) Akzeptanz | 245 | ||
aa) Berufungsquote | 245 | ||
bb) Realisierung von Bestandsschutzregelungen | 245 | ||
7. Zusammenfassung | 246 | ||
a) Repräsentative Beisitzer | 246 | ||
b) Geringe Kooperation | 246 | ||
c) Sachverhaltsfeststellung und Konfliktregelung | 247 | ||
aa) Berufsrichter im Gütetermin | 247 | ||
bb) Gemischtes Gericht im Kammertermin | 248 | ||
d) Besonderheiten des Landesarbeitsgerichts | 249 | ||
e) Fazit | 249 | ||
4. Teil: Komplexe Streitbehandlung von Arbeitskonflikten | 250 | ||
I. Informelle Aspekte von Arbeitskonflikten | 250 | ||
II. Gerichtsverfahren mit Schlichtungscharakter | 251 | ||
1. Vorverfahren | 251 | ||
2. Arbeitsgericht als Schlichtungsstelle | 252 | ||
III. Leistungen der untersuchten Gerichte | 252 | ||
1. Sachverständiges Gericht | 253 | ||
a) Theoretische Beurteilung | 253 | ||
b) Praxis des französischen Arbeitsgerichts | 254 | ||
2. Juristisches Gericht | 255 | ||
a) Theoretische Beurteilung | 255 | ||
b) Praxis des französischen Oberlandesgerichts | 255 | ||
3. Gemischtes Gericht | 256 | ||
a) Theoretische Beurteilung | 256 | ||
b) Praxis des deutschen Arbeitsgerichts | 257 | ||
IV. Vorschlag für ein komplexes Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitskonflikten | 258 | ||
1. Rollenzuschreibungen | 258 | ||
2. Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung | 258 | ||
3. Gericht als Schlichtungsstelle | 259 | ||
4. Gericht als Regelungsinstanz | 259 | ||
Anhang I: Urteile des ArbG Toulon und des OLG Aix-en-Provence | 261 | ||
Anhang II: Tabellen | 266 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Stichwortverzeichnis | 290 |