Das französische Arbeitsgericht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das französische Arbeitsgericht
Gerichtsverfassung und Verfahrensrealität eines Laiengerichts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 88
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Skizzen und Schaubilder | 17 | ||
| Problemstellung | 19 | ||
| I. Laienrichter in Theorie und Praxis | 19 | ||
| II. Definition des Laienrichters | 20 | ||
| III. Funktionale Besetzung des Arbeitsgerichts aus verfahrenstheoretischer Sicht | 21 | ||
| IV. Gang der Untersuchung | 24 | ||
| 1. Teil: Laienrichter in der Justiz: eine Bestandsaufnahme | 26 | ||
| I. Laien als politischer Faktor in der deutschen Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 27 | ||
| 1. Strafgerichte | 27 | ||
| a) Geschichte des Schwurgerichts | 27 | ||
| b) Diskussion der Laiengerichte nach der Reichsgründung | 29 | ||
| c) Jugendschöffengericht | 31 | ||
| 2. Verwaltungsgericht, Finanzgericht, Sozialgericht | 31 | ||
| a) Verwaltungsgericht | 31 | ||
| b) Finanzgericht | 32 | ||
| c) Sozialgericht | 32 | ||
| II. Laien als sachverständige Richter | 33 | ||
| 1. Kammer für Handelssachen (Landgericht) | 33 | ||
| 2. Arbeitsgericht | 34 | ||
| 3. Berufs- und Ehrengerichte, Disziplinargerichte, Bundespatentgericht | 35 | ||
| III. Bilanz der Effektivität einer Laienbeteiligung in Deutschland | 35 | ||
| 1. Kriterien für die Messung der Effizienz | 35 | ||
| 2. Ergebnisse von Klausa | 36 | ||
| 3. Ergebnisse von Görlitz und Schiffmann zur Verwaltungsgerichtsbarkeit | 37 | ||
| 4. Ergebnisse von Caspar/Zeisel zur Strafgerichtsbarkeit | 38 | ||
| 5. Untersuchung zur Arbeitsgerichtsbarkeit | 38 | ||
| IV. Laien in französischen Gerichten | 39 | ||
| 1. Gemischte Gerichtskollegien | 39 | ||
| 2. Reine Laiengerichte | 40 | ||
| 3. Historische Strukturen | 41 | ||
| V. Folgerungen | 42 | ||
| 1. Fachkompetenz und demokratische Kontrolle | 42 | ||
| 2. Entscheidungsbefugnis | 43 | ||
| 3. Fragen an die Verfahrenstheorie | 43 | ||
| VI. Exkurs: Beschwerde- und Schlichtungsstellen | 44 | ||
| 1. Fließende Abgrenzung zur Justiz | 44 | ||
| a) Gerichte und Schlichtungsstellen | 44 | ||
| b) Beispiel: Hinzuziehung von Sachverständigen | 45 | ||
| c) Beispiel: Gütetermin im Arbeitsgerichtsverfahren | 46 | ||
| 2. Vorverfahren bei Konflikten mit Verwaltungsstellen | 46 | ||
| 3. Konflikte zwischen Konsumenten und Unternehmen | 48 | ||
| 4. Schlichtungsverfahren in Arbeitsstreitigkeiten in Deutschland | 50 | ||
| a) Beschwerde beim Vorgesetzten | 50 | ||
| b) Kollektive Verhandlungsinstanzen | 51 | ||
| c) Einigungsstelle | 51 | ||
| d) Weitere Schlichtungsstellen | 52 | ||
| e) Zusammenfassung | 53 | ||
| 5. Schlichtung im Arbeitsverhältnis in Frankreich | 53 | ||
| a) Beschwerde beim Vorgesetzten oder bei den Delegierten | 53 | ||
| b) Betriebliche Gewerkschaftsvertreter | 54 | ||
| c) Arbeitsinspektor | 54 | ||
| d) „Soziales Netz“ für Beschwerden | 54 | ||
| 6. Zusammenfassung | 55 | ||
| 2. Teil: Theorie der gerichtlichen Regelung von Arbeitskonflikten | 57 | ||
| I. Übersicht | 57 | ||
| II. Strukturen alltäglicher Arbeitskonflikte | 58 | ||
| 1. Allgemeine soziologische Theorien zum Arbeitskonflikt | 59 | ||
| 2. Arbeitskonflikte als umgeleitete Konflikte und als Resultat von Arbeitsbedingungen | 60 | ||
| a) Elemente des Arbeitskonflikts | 61 | ||
| b) Konfliktumleitungen | 61 | ||
| c) Einstellung zur Arbeit | 62 | ||
| d) Konfliktbewältigung | 64 | ||
| 3. Bestimmung der Arbeitsanforderungen durch Direktionsrecht und partikulare Normen | 65 | ||
| a) Bedeutung von Rechtsnormen für die Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz | 65 | ||
| b) Partikulare Rechtsnormen | 66 | ||
| c) Informelle Normen | 66 | ||
| d) Individuelle Rollendefinitionen | 68 | ||
| e) Zusammenhang von formellen und informellen Normen | 69 | ||
| f) Zusammenfassung | 69 | ||
| 4. Verminderung der Konflikte durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen | 70 | ||
| 5. Ergebnis | 71 | ||
| III. Konfliktbearbeitung | 72 | ||
| 1. Konfliktlösung aus psychologischer Sicht | 72 | ||
| a) Konfliktlösung durch Kommunikation | 73 | ||
| b) Übertragung psychologischer Erkenntnisse auf Arbeitskonflikte? | 74 | ||
| 2. Konfliktsoziologischer Ansatz: Differenzierung der Verfahren nach Konflikten | 74 | ||
| a) Allgemeine Konflikttheorien | 74 | ||
| b) Differenzierung nach Interaktionsdichte | 75 | ||
| c) Bedeutung von partikularen Normen und Machtgefälle | 77 | ||
| d) Konfliktnahe Streitbehandlung | 77 | ||
| e) Meidung – keine Alternative? | 79 | ||
| f) Zusammenfassung | 81 | ||
| 3. Wohlfahrtstheoretischer Ansatz | 81 | ||
| a) Gerichtsverfahren als öffentliches Gut | 81 | ||
| b) Kritik | 83 | ||
| c) Streit um den Sachverhalt | 83 | ||
| d) Aufwendiges Gerichtsverfahren? | 84 | ||
| e) Folgerungen | 85 | ||
| 4. Ergebnis | 86 | ||
| IV. Gerichte als Instanzen zur Konfliktbearbeitung | 87 | ||
| 1. Juristischer Ansatz | 88 | ||
| a) Rechsphilosophische Ziele des Gerichtsverfahrens | 88 | ||
| b) Annahmen der Zivilprozeßrechtswissenschaft | 88 | ||
| c) Prozeßziel Rechtsfortbildung | 90 | ||
| d) Juristen und Sachverständige | 91 | ||
| e) Offene Fragen | 93 | ||
| 2. Systemtheoretischer Ansatz: Ausdifferenzierung der Konfliktlösung in der Justiz | 93 | ||
| a) Luhmanns Verfahrenstheorie | 93 | ||
| b) Immanente Kritik | 95 | ||
| c) Empirisch gestützte Kritik des Richterbildes | 96 | ||
| d) Verfahren als Lernprozeß? | 97 | ||
| 3. Exkurs: Laisierungstendenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen | 97 | ||
| a) Auflösung der Arbeitsteilung in der Industrie | 98 | ||
| b) Ineffizienz sozialer Dienstleistungen | 98 | ||
| c) Kritik an Berufskonstruktion und Professionalisierung | 100 | ||
| d) Zusammenfassung der Kritik an Spezialisten | 102 | ||
| e) Konsequenzen für die Gerichtsbarkeit | 102 | ||
| 4. Psychologisch optimale Konfliktlösung im Gerichtsverfahren? | 104 | ||
| a) Klientenzentrierte Beratung in der mündlichen Verhandlung? | 104 | ||
| b) Beratungsfeindliche Bedingungen im Prozeß | 104 | ||
| c) Möglichkeiten der Konfliktlösung im Gericht | 105 | ||
| d) Qualifikation des Richters als Berater | 106 | ||
| e) Ergebnis | 107 | ||
| V. Differenzierte Streitbehandlung im Arbeitsgericht | 108 | ||
| 1. Mögliche Kompetenzen | 108 | ||
| a) Konfliktlösung im Betrieb | 108 | ||
| b) Konfliktregelung vor Gericht | 108 | ||
| c) Beschränkung auf Rechtsanwendung? | 110 | ||
| 2. Das Dilemma des Arbeitsgerichts | 111 | ||
| a) Komplexe Anforderungen | 111 | ||
| b) Suche nach Konfliktlösung | 112 | ||
| c) Suche nach einer Regelung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 113 | ||
| d) „Rollenkonflikte“ des Arbeitsrichters | 113 | ||
| e) Anforderungen an das Arbeitsgericht | 114 | ||
| VI. Zusammenfassung von Teil 1 und Teil 2 | 115 | ||
| 1. Geschichte und Praxis der Laienbeteiligung in der Justiz | 115 | ||
| 2. Konflikttheoretische Ergebnisse | 117 | ||
| a) Arbeitskonflikte | 117 | ||
| b) Streitbehandlungsformen | 118 | ||
| c) Gerichtliche Streitregelung | 119 | ||
| aa) Sachverhaltserfassung | 119 | ||
| bb) Rechtsanwendung | 119 | ||
| cc) Akzeptanz der Entscheidungen | 119 | ||
| 3. Bedeutung der Gerichtsbesetzung für das Verfahren | 120 | ||
| a) Sachverständiges Gericht | 120 | ||
| b) Juristisches Gericht | 121 | ||
| c) Gemischtes Gericht | 121 | ||
| VII. Hypothesen zur Wirkung der Gerichtsbesetzung | 123 | ||
| 1. Schema | 123 | ||
| 2. Erläuterungen | 124 | ||
| 3. Funktion einer Typisierung der Laienbeteiligung | 131 | ||
| a) Bewertung der Gerichtstypen | 131 | ||
| b) Analyse der Gerichtsrealität | 132 | ||
| 3. Teil: Beitrag der Nichtjuristen in deutschen und französischen Arbeitsgerichten | 134 | ||
| I. Vorbemerkung und Quellenlage | 134 | ||
| 1. Bedeutung des Ländervergleichs | 134 | ||
| 2. Plan der Untersuchung | 135 | ||
| 3. Quellen, insbesondere empirische Arbeiten über die Arbeitsgerichte | 136 | ||
| a) Empirische Untersuchungen zum französischen Arbeitsgericht | 136 | ||
| b) Eigene Erhebungen zum französischen Oberlandesgericht | 140 | ||
| c) Arbeiten zur deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit | 140 | ||
| II. Konfliktregelung durch französische Laienarbeitsgerichte | 143 | ||
| 1. Geschichte und gesellschaftliche Stellung der französischen Arbeitsgerichte | 143 | ||
| a) Historische Entwicklung | 143 | ||
| b) Einstellung der Verbände zur Arbeitsgerichtsbarkeit | 145 | ||
| c) Position des Berufsrichters in Frankreich | 146 | ||
| 2. Verfahrensrecht (Übersicht) | 147 | ||
| a) Regeln der Zivilprozeßordnung | 147 | ||
| b) Arbeitsgerichtliche Regeln | 148 | ||
| c) Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Individualkonflikte | 149 | ||
| 3. Aspekte des französischen Arbeitsrechts, insbesondere des Kündigungsschutzrechts | 151 | ||
| a) Ansprüche des Arbeitnehmers bei Kündigung aus Gründen in seiner Person | 152 | ||
| b) Kündigung aus betrieblichen Gründen | 154 | ||
| c) Weiterbeschäftigung bei rechtswidriger Kündigung? | 154 | ||
| d) Hauptstreitpunkte | 154 | ||
| 4. Organisationsrechtliche Regeln | 155 | ||
| 5. Ausfüllung der Organisationsnormen in der Realität | 156 | ||
| a) Dezentrale Organisation der Arbeitsgerichte | 156 | ||
| b) Demokratische Richterwahl | 158 | ||
| c) Spezialisierung der Kammern | 159 | ||
| d) Ehrenamtliche Tätigkeit | 160 | ||
| e) Berater | 160 | ||
| aa) Verwaltungsleiter | 160 | ||
| bb) Sachverständige | 161 | ||
| f) Entscheidungsfähigkeit | 162 | ||
| g) Zusammenfassung | 164 | ||
| 6. Konflikte und Parteien vor dem Arbeitsgericht | 165 | ||
| a) Konflikttypen | 165 | ||
| aa) Konflikte im bestehenden Arbeitsverhältnis | 165 | ||
| bb) Klagen der Unternehmen | 166 | ||
| cc) Klagen entlassener Arbeitnehmer | 166 | ||
| dd) Streitgegenstand und Konflikttyp | 167 | ||
| b) Parteien | 169 | ||
| aa) Arbeitnehmer | 169 | ||
| bb) Unternehmen | 171 | ||
| 7. Sachverhaltserfassung | 172 | ||
| a) Rechtsbeistände | 172 | ||
| b) Schriftsätze | 174 | ||
| c) Mündliche Verhandlung | 174 | ||
| d) Beweiserhebung | 174 | ||
| e) Dauer der Verfahren | 177 | ||
| f) Zusammenfassung | 178 | ||
| 8. Konfliktregelung | 178 | ||
| a) Beachtung von Arbeitsbedingungen und partikularen Normen in den Entscheidungsgründen | 179 | ||
| b) Erledigungsstatistik | 180 | ||
| c) Klagerfolg der Arbeitnehmer | 182 | ||
| aa) Methoden der Messung des Klagerfolgs | 182 | ||
| aaa) Einbeziehung aller Erledigungen und der Forderung? | 182 | ||
| bbb) Differenzierte Methode | 182 | ||
| bb) Gesamtergebnis | 184 | ||
| cc) Einzelne Klagarten | 186 | ||
| dd) Folgerungen | 188 | ||
| d) Akzeptanz | 189 | ||
| aa) Allgemeine Berufungsquote | 189 | ||
| bb) Berufungsquote bei Kündigungsschutzklagen | 190 | ||
| 9. Verfahrenstypologie und Ergebnis | 191 | ||
| a) Verfahrenstypologie | 191 | ||
| aa) Jobert/Rozenblatt | 191 | ||
| bb) Cam | 192 | ||
| cc) Eigener Ansatz | 193 | ||
| (1) Abrechnungskonflikte | 194 | ||
| (2) Kündigungskonflikte | 194 | ||
| b) Elemente des Sachverständigengerichts | 195 | ||
| c) Widersprechende Elemente | 196 | ||
| III. Rechtsanwendung durch das französische Oberlandesgericht | 197 | ||
| 1. Organisation des Berufungsgerichts | 197 | ||
| 2. Konfliktstruktur und Parteien | 199 | ||
| a) Konflikte | 199 | ||
| b) Parteien: Anteil der Arbeitnehmer an den Berufungsklägern | 200 | ||
| 3. Sachverhaltserfassung | 202 | ||
| 4. Konfliktregelung | 203 | ||
| a) Orientierung an generellen Normen | 203 | ||
| b) Prozeßerfolg der Berufungskläger | 204 | ||
| aa) Berufungserfolg | 205 | ||
| bb) Änderungen der Vorentscheidung | 206 | ||
| cc) Ergebnis des Streits um die Rechtmäßigkeit der Kündigung | 207 | ||
| aaa) Daten | 208 | ||
| bbb) Interpretation | 209 | ||
| ccc) Orientierung an generellen Normen | 210 | ||
| dd) Ergebnis bei anderen Klagposten | 210 | ||
| ee) Urteilssummen | 211 | ||
| 5. Das Oberlandesgericht als typisches Juristengericht | 212 | ||
| IV. Dominanz des Berufungsrichters im deutschen Arbeitsgerichtssystem | 213 | ||
| 1. Geschichte der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit | 213 | ||
| 2. Verfahrensrecht und materielles Recht | 215 | ||
| a) Verfahrensrechtliche Aspekte | 215 | ||
| b) Kündigungsschutzrecht (Übersicht) | 216 | ||
| aa) Bestandsschutz | 216 | ||
| bb) Interessen der Arbeitnehmer | 217 | ||
| cc) Interessen der Unternehmen | 218 | ||
| dd) Beiderseitige Abfindungsinteressen | 218 | ||
| 3. Organisationsrecht und Organisationspraxis | 219 | ||
| a) Organisationsrecht | 219 | ||
| b) Besonderheiten des Gütetermins | 219 | ||
| c) Organisationspraxis | 220 | ||
| 4. Konflikte und Parteien vor dem Arbeitsgericht | 222 | ||
| a) Konflikte | 222 | ||
| b) Vergleichbarkeit von Kündigungsschutzklagen in Deutschland und Frankreich | 223 | ||
| c) Parteien im Kündigungsschutzprozeß | 224 | ||
| aa) Arbeitnehmer | 224 | ||
| bb) Unternehmen | 226 | ||
| d) Parteien bei anderen Klagen | 227 | ||
| e) Konflikte und Parteien im Gütetermin bei Kündigungsschutzprozessen | 227 | ||
| aa) Art der Kündigung | 228 | ||
| bb) Parteien | 228 | ||
| 5. Sachverhaltserfassung | 229 | ||
| a) Rechtsbeistände | 229 | ||
| b) Schriftsätze | 231 | ||
| c) Mündliche Verhandlungen | 231 | ||
| d) Beweisaufnahmen | 232 | ||
| e) Verfahrensdauer | 234 | ||
| f) Zusammenfassung | 235 | ||
| 6. Konfliktregelung | 235 | ||
| a) Rechtsnormorientierung des gemischten Gerichts | 235 | ||
| b) Erledigungsstatistik | 237 | ||
| aa) Gesamtstruktur der Erledigungen | 237 | ||
| bb) Gütetermin | 239 | ||
| cc) Kammertermin | 241 | ||
| c) Regelungsinhalte | 241 | ||
| aa) Ergebnis der Kündigungsschutzklagen: Abfindung | 242 | ||
| bb) Ergebnis der Gehaltsklagen | 244 | ||
| d) Rechtsfortbildung | 244 | ||
| e) Akzeptanz | 245 | ||
| aa) Berufungsquote | 245 | ||
| bb) Realisierung von Bestandsschutzregelungen | 245 | ||
| 7. Zusammenfassung | 246 | ||
| a) Repräsentative Beisitzer | 246 | ||
| b) Geringe Kooperation | 246 | ||
| c) Sachverhaltsfeststellung und Konfliktregelung | 247 | ||
| aa) Berufsrichter im Gütetermin | 247 | ||
| bb) Gemischtes Gericht im Kammertermin | 248 | ||
| d) Besonderheiten des Landesarbeitsgerichts | 249 | ||
| e) Fazit | 249 | ||
| 4. Teil: Komplexe Streitbehandlung von Arbeitskonflikten | 250 | ||
| I. Informelle Aspekte von Arbeitskonflikten | 250 | ||
| II. Gerichtsverfahren mit Schlichtungscharakter | 251 | ||
| 1. Vorverfahren | 251 | ||
| 2. Arbeitsgericht als Schlichtungsstelle | 252 | ||
| III. Leistungen der untersuchten Gerichte | 252 | ||
| 1. Sachverständiges Gericht | 253 | ||
| a) Theoretische Beurteilung | 253 | ||
| b) Praxis des französischen Arbeitsgerichts | 254 | ||
| 2. Juristisches Gericht | 255 | ||
| a) Theoretische Beurteilung | 255 | ||
| b) Praxis des französischen Oberlandesgerichts | 255 | ||
| 3. Gemischtes Gericht | 256 | ||
| a) Theoretische Beurteilung | 256 | ||
| b) Praxis des deutschen Arbeitsgerichts | 257 | ||
| IV. Vorschlag für ein komplexes Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitskonflikten | 258 | ||
| 1. Rollenzuschreibungen | 258 | ||
| 2. Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung | 258 | ||
| 3. Gericht als Schlichtungsstelle | 259 | ||
| 4. Gericht als Regelungsinstanz | 259 | ||
| Anhang I: Urteile des ArbG Toulon und des OLG Aix-en-Provence | 261 | ||
| Anhang II: Tabellen | 266 | ||
| Literaturverzeichnis | 280 | ||
| Stichwortverzeichnis | 290 |