Dialektische Theologie und Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dialektische Theologie und Politik
Eine Studie zur politischen Ethik Karl Barths
Kölner Schriften zur Politischen Wissenschaft. Neue Folge, Vol. 3
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| I. Ursprung und Wesen der dialektischen Theologie | 21 | ||
| 1. Die Bedeutung Karl Barths | 21 | ||
| 2. Begriffliche Abgrenzung | 23 | ||
| a) Die Bezeichnung „dialektische Theologie" | 23 | ||
| b) Das Dialektische der dialektischen Theologie | 25 | ||
| 3. Die dialektische Theologie Karl Barths und ihre Veränderungen | 26 | ||
| a) Der Ansatz Barths im Römerbriefkommentar | 26 | ||
| b) Ergänzung und Korrektur | 29 | ||
| 4. Die ethische Fragestellung in der Theologie Karl Barths | 34 | ||
| 5. Exkurs: Zum Verhältnis von politischer Wissenschaft und Theologie | 39 | ||
| II. Die Stellungnahmen Karl Barths zu den Fragen der politischen Ethik | 45 | ||
| 1. „Der Christ in der Gesellschaft" (1920) | 45 | ||
| a) Erste Stellungnahmen | 45 | ||
| b) Der Römerbriefkommentar | 47 | ||
| aa) Die herrschenden Meinungen | 47 | ||
| bb) Die Argumentation Barths | 48 | ||
| cc) Der zeitbedingte Hintergrund | 51 | ||
| dd) Kritik | 53 | ||
| Die fehlende Konkretion | 53 | ||
| Die Frage nach der Begrenzung des Staates | 58 | ||
| c) Die heute erforderliche Argumentation gegen „ungerechte" politische und soziale Struk | 61 | ||
| d) „Römer 13" heute | 67 | ||
| e) Das dialektische „Ja" zur Welt | 71 | ||
| 2. „Rechtfertigung und Recht" (1938) | 74 | ||
| a) Der Beginn des Kirchenkampfes | 74 | ||
| aa) Die Lage der Kirche vor und nach der „Machtergreifung" | 74 | ||
| Die Auswirkungen des Nationalismus | 74 | ||
| Die natürliche Theologie | 77 | ||
| bb) Der Weckruf Karl Barths | 78 | ||
| Die Forderung nach einer theologischen Existenz der Kirche | 78 | ||
| Politische Fakten und die fragwürdigen Stellungnahmen Barths | 80 | ||
| Barths Aussagen über den Staat in dieser Zeit | 83 | ||
| cc) Die Barmer Erklärung | 85 | ||
| Der Weg nach Barmen | 85 | ||
| Die Erklärung — Inhalt, Bedeutung, Kritik | 87 | ||
| b) Die entscheidende Phase der Wendung in Barths Anschauung über den Staat | 89 | ||
| aa) Der „politische Gottesdienst" | 89 | ||
| Die noch fehlerhaften Anfänge | 89 | ||
| Ansatz einer politischen Ethik | 92 | ||
| bb) Die Betonung des Rechtsstaates | 95 | ||
| Kirche und Staat im Blick auf Rechtfertigung und Recht | 95 | ||
| Barths Auslegung von Römer 13 unter diesem Aspekt | 96 | ||
| cc) Rückblick | 99 | ||
| c) Die Äußerungen Barths gegen Ende des zweiten Weltkrieges | 100 | ||
| aa) Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | 100 | ||
| bb) Ende und Neubeginn in Deutschland | 102 | ||
| 3. „Christengemeinde und Bürgergemeinde" (1946) | 104 | ||
| a) Barths neue Äußerungen zur politischen Ethik | 104 | ||
| aa) Die politische Verantwortung der Christen | 104 | ||
| bb) Die Eigengesetzlichkeit der Politik | 108 | ||
| cc) Politische Vorstellungen Barths | 110 | ||
| dd) Die Hervorhebung der Demokratie und die Vernachlässigung der politischen Bildung | 113 | ||
| b) Barth und der Ost-West-Konflikt | 115 | ||
| aa) Die Ergebnisse seiner Ungarnreise | 115 | ||
| Der Wechsel der politischen Form | 115 | ||
| Die Ablehnung des totalitären Systems | 118 | ||
| bb) Die merkwürdige Neutralität Barths | 119 | ||
| Der falsche Ansatz in seinen Erörterungen | 119 | ||
| Die Kirche vor dem Problem der totalen Herrschaft | 122 | ||
| Mißachtung der politischen Fakten | 125 | ||
| 4. Zusammenfassung | 129 | ||
| a) Der „politische" Weg Karl Barths | 129 | ||
| b) Schluß | 132 | ||
| Literaturverzeichnis | 134 |