Geschichte der formellen Staatswirtschaft von Brandenburg - Preußen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichte der formellen Staatswirtschaft von Brandenburg - Preußen
Schriften der Forschungsstelle für Staats- und Kommunalwirtschaft e.V. in Wiesbaden. Neue Folge
(1952)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Kapitel 1: Die Staatsverrechnung in der Mark Brandenburg vom Beginn des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts | 12 | ||
| 1. Die Mark Brandenburg | 12 | ||
| 2. Die Finanzverwaltung | 13 | ||
| 3. Die Landesausgaben und die Landeseinnahmen | 15 | ||
| 4. Das Kassen- und Rechnungswesen | 17 | ||
| 5. Die Rechnungsstellung und die Finanzaufsicht | 19 | ||
| 6. Der Markgraf versilbert das Landesvermögen | 21 | ||
| 7. Die Luxemburger und das Landbuch der Mark Brandenburg v. J. 1375 | 23 | ||
| Kapitel 2: Die Staatsverrechnung im ständischen Territorialstaat (1400–1640) | 26 | ||
| 1. Die ständische Zeit und die Finanzpolitik der Hohenzollern | 26 | ||
| 2. Die Landeseinnahmen und die Landesausgaben | 28 | ||
| 3. Die Finanzverwaltung und die Finanzkassen | 30 | ||
| 4. Die Staatsverrechnung im 15. Jahrhundert | 32 | ||
| 5. Ritter v. Eyb der Ältere und seine Hofordnung von 1470 | 37 | ||
| 6. Die Staatsverrechnung im 16. Jahrhundert | 42 | ||
| 7. Das Gesamtbild der Staatsverrechnung in der ständischen Zeit | 49 | ||
| Kapitel 3: Die Staatsverrechnung in der absoluten Monarchie | 51 | ||
| § 1. Die Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640 bis 1688) und des Kurfürsten-Königs Friedrich III./I. (1688 bis 1713) | 51 | ||
| 1. Von der Personalunion zur Realunion | 51 | ||
| 2. Der Kammerstaat und seine Finanzwirtschaft | 53 | ||
| 3. Der Kriegsstaat und seine Finanzwirtschaft | 57 | ||
| 4. Die Waldeck’sche Reform der Staatsverrechnung (1651–1658) | 60 | ||
| 5. Die Cansteinsche Reform der Staatsverrechnung (1659–1674) | 62 | ||
| 6. Die v. Gladebecksche Verwaltung | 65 | ||
| 7. Die Knyphausensche Reorganisation (1684–1697) | 68 | ||
| § 2. Die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. (1713–1740) | 72 | ||
| 1. Die ersten Finanz- und Finanzverwaltungsreformen Friedrich Wilhelms I. | 72 | ||
| 2. Der Papierkrieg zwischen der Kommissariats- und der Kammerverwaltung und die K. Verfassung v. J. 1722 | 76 | ||
| 3. Das Etatwesen | 81 | ||
| 4. Das Kassen- und Rechnungswesen | 85 | ||
| 5. Die Finanzkontrolle | 90 | ||
| 6. Das finanzielle Ergebnis der kameralistischen Regierung | 95 | ||
| § 3. Die Regierungszeit Friedrichs II. (1740–1786) | 96 | ||
| 1. Die Finanzpolitik Friedrichs II. bis zur Beendigung des siebenjährigen Krieges | 96 | ||
| 2. Die Finanzpolitik Friedrichs II. nach Beendigung des siebenjährigen Krieges | 99 | ||
| 3. Das Etatwesen | 104 | ||
| 4. Das Kassenwesen | 106 | ||
| 5. Das Rechnungswesen | 109 | ||
| 6. Die Finanzaufsicht | 111 | ||
| § 4. Die Regierungszeit Friedrich Wilhelms II, (1786–1797) | 115 | ||
| 1. Die Finanzpolitik Friedrich Wilhelms II. | 115 | ||
| 2. Das Etatwesen | 119 | ||
| 3. Das Kassen- und Rechnungswesen | 121 | ||
| 4. Die Finanzkontrolle | 123 | ||
| § 5. Die Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. von 1797 bis zum Jahre 1806 | 125 | ||
| 1. Die Finanzpolitik Friedrich Wilhelms III. | 125 | ||
| 2. Das Etat-, Kassen- und Rechnungswesen | 128 | ||
| 3. Die Finanzkontrolle | 132 | ||
| 4. Der Zusammenbruch im Jahre 1806 | 135 | ||
| Kapitel 4: Die Staatsverrechnung im 19. Jahrhundert | 138 | ||
| Abschnitt 1: Die vorkonstitutionelle Zeit (1808–1850) | 138 | ||
| § 1. Vom Zusammenbruch bis zu den Befreiungskriegen (1808–1813) | 138 | ||
| 1. Das Steinsche Reformprogramm | 138 | ||
| 2. Das Hardenbergsche Reformprogramm | 141 | ||
| 3. Das Finanzministerium vom Stein (1807–1808) | 143 | ||
| 4. Das Finanzministerium v. Altenstein (1808–1810) | 144 | ||
| 5. Das Finanzministerium v. Hardenberg (1810–1812) | 148 | ||
| § 2. Die Wiederherstellung des Staates (1813–1850) | 150 | ||
| 1. Die Finanzverwaltung, die Finanzpolitik und das Schrifttum zur Staatsverrechnung | 150 | ||
| 2. Das Etatwesen | 156 | ||
| 3. Das Kassenwesen | 161 | ||
| 4. Das Rechnungswesen | 165 | ||
| 5. Die Finanzkontrolle | 170 | ||
| Abschnitt 2: Die Zeit der konstitutionellen Monarchie (1850–1918) | 173 | ||
| 1. Die preußische Verfassung und die Gründung des Deutschen Reichs | 173 | ||
| 2. Das Etatwesen | 176 | ||
| 3. Das Kassen- und Rechnungswesen | 182 | ||
| 4. Die Finanzkontrolle | 187 | ||
| Schluß: Die Zeit der freistaatlichen Verfassung (1919-1933) | 192 | ||
| Beilagen | 198 |